![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.04.2007
Ort: Darmstadt
Beiträge: 334
|
Zustimmung meinerseits - alleine der Schwenkkopf macht den 42 wesentlich attraktiver - es sei denn Dir läuft im Abverkauf ein 36er für unter hundert Euro über die Füße
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Meinenn Vorrednern kann ich mich nur anschließen. Nach bald drei Monaten mit dem HVL-F42AM an der A700 kann ich nur positive Erfahrungen wiedergeben. Wie Peter so schön schreibt lassen sich mit diesem Blitz reproduzierbare Ergebnisse erziehlen. Die so oft bei den Minolta Blitzen bemängelten Schlafaugen konnte ich bei keinem der Bilder finden. Darüber hinaus ist dieser Blitz schnell und zuverlässig. Mit leistungsfähigen Akkus sind schnelle Blitzfolgen möglich. Einige Funktionen sind an der A100 eingeschränkt oder garnicht möglich, aber darüber wurde schon an anderer Stelle hier im Forum berichtet.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Ich sag nur soviel:
Als Rückkehrer vom Canon EOS System zum A-Bajonett war ich blitztechnisch etwas verwöhnt, und über die lediglich umgelabelten Minoltablitze 5600 HS D und den kleinen 3600 HS D war mir bekannt, daß sie teilweise abenteuerliche und nicht reproduzierbare Ergebnisse lieferten. Ich habe also zum neuen HVL 42 gegriffen, dieses auch nicht bereut. Das Ding funktioniert fantastisch, das Bedienpanel ist aufgeräumt, die Sache mit den LED Anzeigen gefällt mir gut, ein LCD Display vermisse ich nicht, ebensowenig wie die Anzeige der Blitzreichweite. Das Teil ist einfach gut, modern und konsequent für die Alphas entwickelt! Gruß, Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|