![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
...außerdem haben die A300/A350 weder Abblendtaste noch Spiegelvorauslösung, was ICH bei Makros als unabdingbar ansehe und weswegen ich bei der A100 gelandet bin. Die A700 war zu teuer. Der Winkelsucher ist eine sehr große Hilfe!!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
Über SV hab mich schon länger amüsiert - braucht man bei der 300/350 nicht.
Bei Makro-Aufnahmen, wo die Objekte wegfliegen können würde die SV eh nichts bringen (da ist die Fliege längst über alle Berge). Dort kann man auch nicht groß manuell fokussieren - die Tiefenschärfe ist dafür eh viel zu gering. Die Abblendtaste ist da Humbug. Da kann man nur hoffen, daß der AF schnell genug ist. Der LV bringt hier den Vorteil, daß man den Monitor so klappen kann, daß man sich nicht auf dem Boden wälzen muss. Hier ist auch der LV der Canons etc. nachteilig. Bei statischen Makros ist der Vorteil des LV auch nicht so groß, da man dort meißtens das Objekt so ausrichten kann, daß man direkt durch den Sucher schauen kann. Meißtens hat man dort aber soviel Zeit, daß man genügend Probeaufnahmen machen kann, also bräuchte man dafür auch keine Abblendtaste. Außerdem ist dei Tiefenschärfe so extrem gering, daß ich mich manchmal frage, wozu überhaupt eine Blendenvorschau, wenn die Tiefenschärfe gerade mal einen Zenti beträgt. Aber wie gesagt - dort hat man ja Zeit und könnte genügend Probeaufnahmen machen. Was mich persönlich am LV stört ist die geringere Schärfe des Monitors und des zweitsensors. Auch fehlt eine Bildschirmlupe. Der Subjektive Eindruck bei den Canons im LV-MF ist da besser (es fehlt halt der Klappmoni) Im Großen und Ganzen ist das manuelle Scharfstellen über den LV der 300/350 durchaus möglich, aber die Kontrolle ist noch nicht ausgereift genug, um wirklich Punkten zu können.
__________________
www.familie-moeckel.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.07.2008
Beiträge: 19
|
Nachdem ich jetzt seit einer Woche mit der Alpha 300 probiere mußte ich auch feststellen, das manueller Fokus und LiveView nicht funktionieren. Heute war ich unterwegs und habe mir eine Olympus E-520 angeschaut. Nur um einmal einen Vergleich zu haben. Die hat nämlich eine LifeView 7-/10-fach Vergrößerung zum manuellen Scharfstellen. Muß sagen, sehr schön. Allerdings hat die Kamera an sich, grauenhafte Tasten zum Bedienen. Und man muß zur Bildbetrachtung auf dem LCD-Monitor natürlich auch immer Bedenken, das er nur bei nicht allzu sonnigen Wetter einigermaßen Sinn macht. Bei strahlenden Sonnenschein, sind man sowieso zu wenig, um die Vergrößerung richtig erkennen zu können.
Bin zwar noch nicht endgültig entschlossen, aber ich denke ich werde nur wegen dieser Lupenfunktion jetzt auch nicht gegen eine Olympus umtauschen. Bin mittlerweile zu dem Schluß gekommen, das es die Kamera die ich Suche im SLR-Bereich nicht gibt. Und da alle Kameras momentan neu auf dem Markt sind, muß man sicher 2 Jahre warten bis wieder etwas neues kommt. Deswegen nehme ich die Sony jetzt mal so wie sie ist und kaufe mir einen Winkelsucher. Für normale Urlaubsfotos möchte ich z.B. auf ein schnelles LifeView nicht verzichten. Und der Klappbildschirm ist wirklich in vielen Fällen eine Hilfe. vG CLaudia |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 13.07.2008
Beiträge: 19
|
Zitat:
verwackeln Bilder die mit 1/4 oder 1/2 s Belichtungszeit gemacht werden, wenn man keine SVA hat? Benutze immer den Selbstauslöser, bei solchen Belichtungszeiten, meine Blümchen laufen ja nicht davon. Aber das hat ja keinerlei Auswirkung auf den Spiegel. Habe da aufgrund meiner bis jetzt nur Kompaktkameraerfahrung keine Ahnung. Und wie gesagt, noch kann ich zurückschicken. Fotografiere auch eher bei bedeckten Wetter. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
Zitat:
https://www.familie-moeckel.net/Gale...ag/Spiegel.htm
__________________
www.familie-moeckel.net |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Ich denke auch, das hängt auch von Deinem ganzen Aufbau ab.
Beispiel: Alpha700 + Tamron 180 Makro auf Manfrotto 190 + Manfrotto 486RC2 Da konnte ich es nach dem Zurückklappen des Spiegels im Sucher deutlich wackeln sehen und den Bildern fehlte es ohne SVA auch entsprechend an Schärfe. Ein Schuldiger ist da sicher auch das 190er, dass sicher nicht so schwingungsarm ist wie ein gutes Carbonstativ. Mit dem Markins M20 anstatt dem 486 sieht es aber schon wieder deutlich bessser aus.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
selbstverständlich kann ich hier nur für die von mir verwendete kombination sprechen. Wobei die 200/300/350 wahrscheinlich keine UNterschiede haben.
__________________
www.familie-moeckel.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
|
Zitat:
![]() Vorausgesetzt man schafft optimale Bedingungen für eine Aufnahme vom Stativ aus in der kritischen, kurzen Belichtungszeit (1/100-1/2s), indem man beispielsweise kabellos auslöst und eine lange (z.B. 2s) Spiegelvorauslösung verwendet, so bleiben noch genügend übrige Störfaktoren, um Verwackelungen zu provozieren: Die Vibrationen des mechanischen Verschlusses werden je nach Stativmaterial und Dämpfung des Bodens in dieser Zeit zurückrefektiert und können bei den kurzen Belichtungen nicht durch die anschließende Ruhephase "überschrieben" werden. Soweit die Theorie... Ich schätze mal, dass unter Stativliebhabern Cams ohne SVA einfach nur als blödes Spielzeug angesehen werden. Aber man kann daraus auch Gegenschlüsse ziehen: Wer zu faul ist, tagsüber ein Stativ mit sich rumzuschleppen, der braucht sich nicht unbedingt um das letzte Quentchen Stabilität zu sorgen und kann getrost zu irgendwelchen Mittelklasse-Lösungen greifen, sofern er Belichtungen unter 2 Sekunden vermeidet. ![]() Oder andersherum: Wer im Urlaub mit Leichtgepäck unterwegs ist, braucht sein Stativ nicht wegen ein paar misslungener Tageslichtaufnahmen wegzuschmeissen: In der blauen Stunde (und auch etwas vorher) funktioniert das womöglich prima. Viele Grüße Michael Geändert von miwi9 (18.07.2008 um 22:13 Uhr) Grund: Mal wieder zuerst abgeschickt und dann Fehlerteufel entdeckt... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Zwickau
Beiträge: 956
|
genau. Mitg einem ordentlichen (und meißt auch schweren) Stativ kann man da schon einiges herausholen, auch im kritischen Bereich. Habe mir jetzt schon eine Plaste-Gurke organisiert und werde das in meinen Test mit einarbeiten. Ich denke aber, ich weiß schon was dabei rauskommt....
![]()
__________________
www.familie-moeckel.net |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|