SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitzanlage für Arme
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.05.2008, 11:07   #11
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Zitat:
Zitat von Tobi. Beitrag anzeigen
Eneloops helfen. :-)
Wenn Du mir sagst, wie ich die in Knopfzellenform kriege, hole ich meine Chinagurken wieder aus der hintersten Schublade hervor
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.05.2008, 11:09   #12
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst Beitrag anzeigen
Wenn Du mir sagst, wie ich die in Knopfzellenform kriege, hole ich meine Chinagurken wieder aus der hintersten Schublade hervor
Hm, das ist natürlich ein Problem. Meine Empfänger haben glücklicherweise AAA-Akkus drin.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2008, 12:35   #13
gpo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

noch ein wenig Hintergrund warum so und nicht anders...

an meiner DCS14n funktionierten die Minoltas 320X bisher bestens...
davon hatte ich drei Stück in gutem Zustand,
wenig gebraucht und diesen Powergrip mit +6Akkus!!!

...weil die so gut liefen und im A-Modus faktisch perfekte Direktblitzbilder machten,
mehrfach getestet auf Familienfeiern und Event....
hatte ich den ganzen Nikonkram ...erstmal ignoriert

dann bekam ich sehr günstig einen Nikon SB 26...
nur ich muss gestehen, der hat so viele Funktionen, Mehrfachbelegung der Tasten,
das ich praktisch zur Benutzung jedesmal das Handbuch rauskramen muste

erst nach mehrmaligem doppel- und dreifach lesen(verstehen) kam ich drauf das der
an der DCS eben gar kein TTL kann sondern auch nur den A+M Modus...
das wiederum aber gut und...
er kann direkt als Slave ohne Kabel eingesetzt werden!

dann schauten mich die erwähnten Nikonkabel an(Minolta hatte ja auch sowas ähnliches!)
und nachem dem klar was die konnten, habe ich mir den AS und SC +Kabel ersteigert
4 Teile knapp 40E.

so...
und diese test nun brachte die Erkenntnis...und um mehr ging es gar nicht...
das sich alles, eben auch die Minolta 320Xe zusammen schalten lassen
und...zugegeben nach einigem pröbeln....dann diese Bilder machten.

wobei ich zugeben muss....das ich auch erstmal 10 bilder brauchte bis ich merkte,
welcher blitz nun im Auto oder M lief, welche Leistungen möglich waren,
Distanzen usw...eben tausend Möglichkeiten!!!

wobei beim ersten Bild ein ungewollter Effekt eintraff...die Wolkenbildung im Hintergrund!
das kommt weil im Gegensatz zu Studioanlagen die kleinen Handblitzer auch kleine Reflektoren haben....
was der geneigte Fotograf dann doch für sich nutzen kann!!!
dazu käme der Speed, also die Abbrennzeit(T-Wert) dürfte deutlich schneller sein,
als bei üblichen Studioanlagen(ca 1/500-1/800sek)

am WB habe ich nicht viel gemacht...in PS Gammakurve fertig,
die Blitz liegen schon über 5000°(meine Studoanlage ist daunter)

dazu kam noch, das ich aus alten zeiten diverses Zeuchs habe
wie diese Cullmann 2D Köpfe mit Schnellplatte und...
eine Blitzschuhe mit 1/4" gewinde...
alles das lies sich nun wunderbar zusammenbauen und ergab
mit den SC19 Nikonkabeln(3m!) eine typische TableTop Umgebung mit ca 3m Durchmesser bei 3 Geräten!

da das nun alles wirklich so läuft wie ich es mir vorgestellt habe,
ergibt sich damit folgendes Bild/Möglichkeiten...

1) ich habe nun aus alten Großstudiozeiten diverses Zeugs von Manfrotto,
immerhin hatte ich drei Vollarbeitsplätze damit ausgestattet
es ist also alls da was man so braucht(....was ich so brauche)

2) gerade diesen (sauteure) Kleinzubehör was sich ansammelte ist bekanntlich unendlich kombinierbar...
wie die gezeigten Gewichtsteller!!!...da kann alles ran was sich irgendwie klemmen läst

3) für Job vor Ort...
werde ich mir nun einen normalen Fotokoffer anlegen wo alle diese Handblitzer reigehen
inkl Kabel und Adapter und hätte damit die "bewegliche Blitzanlage" für alle
denkbaren Möglichkeiten, Macros, Aufhellungen...alles kein Problem mehr
man muss es nur dabei haben....

ich schiele also nach weiteren Nikon Systemblitzen...
da gibt es auch noch einen Powergrip, zusätzliche Akkutasche und Blitzgeräte ohne Ende!

einziges Problem dabei...Nikon hat nirgendwo mehr Webseiten wo man die Daten abgreifen kann...oder kennt einer da noch was???

Ein Grund warum ich auf soon Kleichzeuchs wieder Bock habe war auch....
eine Darstellung in einem Fotomagazin vor einem halben Jahr...
dort hatte man ein untypisches Foodfoto gemacht/gezeigt was...
ausschleißlich mit 3-4 Systemblitzen gemacht wurde, gleiche Geräte
ähnliche Verkabelung usw...
Grund war ähnlich unserem "Blitzanlage für Arme" zu zeigen, das überall
noch massenhaft Handblitzer ungenutzt rumliegen und verstauben)
kennt man ja....und das Bild war saugut!!!
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitzanlage für Arme


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:38 Uhr.