![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#5 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.518
|
Hallo zusammen,
hier die wichtigsten Unterschiede A1/A2 in den Handbüchern, die ich auf die Schnelle gefunden habe: Dioptrienausgleich A1: -5,0 bis +2,0 A2: -3,5 bis +1,5 Filmaufzeichnungs-Modus A1: --- A2: Auflösung und Bildrate 15 oder 30 Bilder/sek Wiedergabe von Bildern A1: --- A2: Drehen von Bildern mit der Steuertaste möglich (Anm.: auf dem Monitor) Blendenautomatik A1: --- A2: Die maximale Verschlusszeit oder Langzeitbelichtung ist abhängig von der ISO Empfindlichkeitseinstellungen der Kamera. Die ISO Empfindlichkeit kann über das Funktionsrad geändert werden. Mehr Informationen über die Kameraempfindlichkeit erhalten Sie auf Seite 74. Verschlusszeiten und Kameraempfindlichkeit (ISO) (Nur Empfehlung) A1: --- A2: ISO 64 30 Sekunden ISO 100 30 Sekunden ISO 200 Auto 15 Sekunden ISO 400 8 Sekunden ISO 800 4 Sekunden Serienbildfunktion A1: --- A2: Ultrahochgeschwindigkeits-Serienbildfunktion - es wird eine Serienaufnahme von mehreren Bildern der Auflösung 640 X 480 Pixel mit 7 Bildern pro Sekunde erstellt. Die erreichbare Anzahl von Bildern, die bei einer Aufnahme gleichzeitig aufgenommen werden können, hängt von der eingestellten Bildqualität ab: „Extrafein“ - 100, „Fein“ - 160, Standard - 180. Digitalzoom und Blitz können nicht verwendet werden. Die Verschlusszeit muss 1/30 Sekunde oder weniger betragen. Sehr helle Lichtquellen im Bild können eine Überstrahlung verursachen. Schwarze Bereiche durch einen hieraus resultierenden Datenverlust können die Folge sein und im Bild sichtbar werden. Blitzreichweite Um ISO 64 erweitert Tiefenschärfevorschau A1:--- A2: Die Blendenzahl beeinflusst die Tiefenschärfe, also den Bereich vor der Kamera, der scharf abgebildet wird. Je kleiner die Blende (d.h. je größer die Blendenzahl), desto größer der scharf abgebildete Bereich. Bei der Tiefenschärfe-Vorschau wird die Blende so eingestellt, wie sie auch bei der Aufnahme eingestellt wird. Drehen Sie das Funktionsrad auf die Position „CUST“ (benutzerdefiniert) (1). Drücken Sie die Funktions-Taste und halten Sie diese gedrückt, um die Tiefenschärfe-Vorschau in der Bildvorschau sichtbar zu machen. Der Auslöser kann währenddessen betätigt werden. Bei der Vollautomatik, Programmautomatik (P) und der Blendenautomatik (S) wird der Blendenwert automatisch angezeigt. Außer bei der manuellen Belichtung sind die Belichtungswerte nicht fest eingestellt und ändern sich mit den Lichtverhältnissen. Die Blende kann bei der Zeitautomatik (A) und der manuellen Belichtung (M) während der Tiefenschärfe-Vorschau eingestellt werden; die Bildvorschau kann bei der Einstellung der Blende kurz aufleuchten. Suchermodus A1: --- A2: Sie können die Bildrate für den EVF-Sucher festlegen; der LCD-Monitor wird hiervon nicht berührt. Sie können dies im Register 4 des Aufnahme-Menüs einstellen (S. 80). Es stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Qualität 30 B/s - hochauflösendes VGA-Sucherbild (640x480) mit 30 Bildern pro Sekunde. Bewegung 60 B/s - das Sucherbild wird mit 60 Bildern pro Sekunde bei halber VGA-Auflösung (640 X 240) angezeigt, um bei sich bewegenden Motiven ein ruckelfreies Bild zu gewährleisten. Bei Verwendung der kontinuierlichen Scharfeinstellung (S. 143) oder bei der Filmaufzeichnung beträgt die Bildrate 30 Bilder/Sek. PictBridge A1:--- A2 ![]() A/D-Wandlung: A1: 14-Bit A2: 12-Bit
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|