![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.01.2004
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 906
|
Du könntest natürlich einen eSATA-Adapter für's Notebook anschaffen (gibt's mit einem oder zwei Ports).
Gruß Helmut |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Habe ich doch bereits :-)
eine eSata habe ich ja. ;-)
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.10.2007
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 274
|
Wenn Du die Platten nur zuhause nutzen willst, würde ich mich für das Raidsonic Stardom aussprechen, das Du schon ausgesucht hattest. Ist schon eine gute Lösung. Ich mag an meiner Lösung, dass ich hier kein Kabel-Wirrwarr habe und eine oder beide Platten auch mitnehmen kann, ohne unter den Schreibtisch kriechen zu müssen, um das Netzteil einzupacken.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.01.2004
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 906
|
Missverständnis oder? Wenn Du einen Adapter mit zwei eSata-Anschlüssen verwendest kannst Du doch auch zwei Platten anschließen und dann von einer auf die andere kopieren. Ich gehe natürlich davon aus, daß bei zwei Ports auch beide erkannt werden.
Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hi,
ich dachte halt: Gehäuse für zwei Platten, reinstecken, fertig. (Mit Raid 1) Sorgenfrei leben ist dann natürlich immer noch nicht, wie Eyebecks richtig erkannt hat ![]() Nur ist jetzt die Frage, ob ich wirklich noch so ein Gehäuse will, oder lieber eines für zwei Platten. Der klein Stardom ist ja nicht so teuer, hat halt kein Raid. Das alte Gehäuse könnte ich ja immer noch für unterwegs etc. gebrauchen. Mal weiter nachdenken. Kennst du den Stardom? Ich habe nämlich keine Lust auf einen Radaubruder, die Festplatte sollte mit das lauteste an der Kiste sein. Viele Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.01.2004
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 906
|
Meinst Du das da: http://www.stardom.com.tw/sohotank_appliance.htm
Nein, kenne ich leider nicht - ist halt letztlich eine Frage des oder der eingebauten Lüfter. Und die könnte man natürlich gegebenfalls (bis auf den für's Netzteil - falls vorhanden) stilllegen oder in der Geschwindigkeit reduzieren. Gruß Helmut Und natürlich spielt auch der Preis eine Rolle. Und insoweit fragt sich halt, ob es nicht gegebenfalls deutlich preiswerter und vielleicht auch praktischer ist, für die laufenden Backups eine externe große Notebookplatte mit 250 GB anzuschaffen und für die Backups in größeren Abständen eine externe 3,5er Platte mit 500 oder 1000 GB. Allerdings weiß ich nicht, wie bei den Notebookplatten mit eSata die Stromversorgung gelöst ist. Bei den USB-Platten ist es für's Notebook sicherer, sie über ein Y-Kabel anzuschließen. Geändert von helmut-online (11.04.2008 um 01:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hi Helmut,
das ist halt so ne Sache. Viele stellen sich die Teile eben nicht auf den Schreibtisch, da ist die Lautstärke egal. Ich werde mir für's erste noch ein kleines normales mit 500gb-Platte holen. Die eSata Karte hat ja zwei Ausgänge. Vom gesparten Geld hole ich mir lieber noch Kopfhörer ![]() Ich habe ja jetzt eine AAKS von WD, spricht was gegen diesen Typ? hat sich da was groß verändert? Grüße
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.01.2004
Ort: Hochtaunuskreis
Beiträge: 906
|
Grad entdeckt: http://cgi.ebay.de/EXTERNE-500GB-Fes...QQcmdZViewItem
Gruß Nach meiner Kenntnis sind die WD minimal schneller, die Samsung etwas leiser. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|