![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
eac hat meines Wissens recht. Es heißt meist:
Polfilter ... reflexe ... nicht-metallische Oberflächen. Wenn ich mich an die E-Dynamik-Vorlesung erinnere, gilt es aber wirklich nur für elektrisch nicht-leitende Materialien, Reflexe an z.B. elektrisch leitenden Kunststoffen berifft dies auch, aber i.d.R. trifft man die nicht in freier Wildbahn. Haut und Blätter sind Komplexe Gebilde, darin sind sicher Ionen, die beweglich sind. Damit kann durch Haut und Blätter auch ein Strum fließen (ebenso wie z.B. bei heißem Glas), aber der Polfilter funktioniert dennoch. Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Warum kann man dann eine Wasserfläche teilweise entspiegeln, elektrisch gut leitende Metalle jedoch nicht??? Ich würde Ihnen empfehlen, den Polarisationseffekt mit einem Polfilter an den genannten Materialen (auch Gräser, Blätter, menschliche Haut) einmal wirklich auszuprobieren. Denn dann würde Ihnen deutlich, warum eine Landschaft durch ein Polfilter so farblich intensiver/gesättigter wird, wie Blätter im Gegenlicht ihren Glanz verlieren, wie speck-glänzende Haut auch ohne Puder samtig-matt wird. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |||||
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Derendingen / Schweiz
Beiträge: 208
|
Achtung: OT....
Zitat:
Ich nicht ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() So, nun aber fertig gezofft ![]() ![]() Let's go back to topic..... ![]() Greetz... Michel |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 1.274
|
@Antikeloides & WinSoft
Könnte es sein, daß Ihr gerade gehörig aneinander vorbeiredet? Das was Haut, etc. leitend macht, ist doch das (nicht destillierte ![]() oder nicht? Eine abgestreifte, ausgetrocknete Bahn z.B. Schlangenhaut leitet doch sicher nicht, oder? Insofern hätte WinSoft recht...war aber in Physik selbst auch keine Leuchte... ![]()
__________________
10.000x ich darf nicht böse über´s Forum schreiben |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Skylightfilter sind immer dann sinnvoll, wenn ein Objektiv damit ausgeliefert wird. So zum Beispiel bei meinem Tokina 300mm 2,8. Meiner Meinung nach fließt der Filter mit in die Objetkivberechnung ein und ist somit Bestandteil der Optik.
Anders sieht es bei vielen hochwertigen Objektiven aus, die eine hervorragende Vergütung besitzen. Alle Vorzüge dieser Vergütung mache ich mit einem Filter, besonders mit schlechten, zu nichte. Ein Polfilter ist insgesamt sehr sinnvoll, besonders bei Landschaftsaufnahmen und im Gebirge (hoher UV B Anteil). Graufilter zum verlängern der Belichtungszeit oder Grauverlauf um ausgefressene Lichter im Himmel zu vermeiden. Als Schutz halte ich Filter für unsinnig, dafür gibt es Objektivdeckel. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Der Kern der Sache ist, dass von Haut reflektiertes Licht polarisiert ist und sich dadurch speckig glänzende Haut mit einem Polfilter "entspiegeln" lässt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Bei einem Polarisationsfilter ist das der Fall. Das ist eine Folie die zwischen zwei Scheiben "eingesandwitcht" ist. Bei Skylight, UV-etc wäre ich auch davon ausgegangen, dass es nur eine Scheibe ist?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|