Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » (Makro-) Ringlicht mit 72 LEDs
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2008, 18:42   #1
iceman_fx
 
 
Registriert seit: 09.12.2005
Ort: Riesa
Beiträge: 87
Feine Sache hast Du da.
Ist es möglich eine Bauanleitung zu bekommen, mit weiteren Bildern vom Innenleben und dem Aufbau des Ringes ?

VG
iceman
iceman_fx ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.02.2008, 20:18   #2
-TM-

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
Klar!
Das ist alles ziemlich einfach gehalten... Das Platinenlayout und den Schaltplan kann ich gerne nachher noch hochladen.
Der Aufbau des Gehäuses ist nicht dokumentiert, weil ich es einfach nach und nach (planlos) zusammengebaut habe. Der Blitzfuß ist von einem x-beliebigen Billigblitz aus der Bucht geklaut.
__________________
Gruß, Tobias
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2008, 21:22   #3
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
Über ein Schaltplan mit Platinenlayout würde ich mich auch freuen.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2008, 22:39   #4
-TM-

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
Wie schon gesagt. Der Schaltplan ist sehr einfach:


Die Platine dazu sieht so aus:


Und ein druckbares Layout dieser Platine zusammen mit den Ringen könnt ihr >hier< runterladen.

Zur Schaltung selbst gibts eigentlich nicht viel zu erzählen. Über das Poti R2 wird die Ausgangsspannung eingestellt. Für die Superflux-LEDs (ich habe meine >hier< gekauft) braucht man 3,3V. Sollte man eingestellt haben, bevor man das erste Mal die LEDs anschließt.
Die Schalter, die im Bestückungsdruck eingezeichnet sind, habe ich an die Gehäusewände verlegt. Geschaltet wird jeweils Plus. Daher sollte man auf dem großen Ring die mittleren zwei Bahnen an Masse anschließen. Beim kleinen Ring ist es egal. Was Gehäuse und Verbindungskabel anbelangt, kann man einfach nehmen, was da ist... Muß nur mindestens drei Adern haben. Bei mir musste ein altes S-Video-Kabel herhalten.
Die Ringe selbst kriegt man dann mit Filteradapterringen, die man mit Epoxydharz oder Heißkleber an den Ring anklebt, ans Objektiv. An den großen passt ein 77-82er. Der kleine hat einen Innendurchmesser von 55mm. Da muß ich noch genauer gucken, was da reinpasst. Vielleicht ein 52-55er. Oder vielleicht eine leere 55er Filterfassung.

PS: Bei der Bestückung der LED-Ringe kann man die LEDs auch leicht zur Mitte hin geneigt einlöten. Die Beinchen haben dafür genug Spiel in den Bohrungen.
__________________
Gruß, Tobias

Geändert von -TM- (07.02.2008 um 22:49 Uhr)
-TM- ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » (Makro-) Ringlicht mit 72 LEDs


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:32 Uhr.