![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Achtung: Hassmail
![]() nunja, Du bekommst beim 75-300 deutlich (ein drittel) mehr Brennweite, während Du dafür am langen Ende zwei ganze Blenden weniger Lichtstärke bekommst. Daraus ergeben sich im wesentlichen drei Dinge: 1. Die höhere Lichtstärke erlaubt (bei 200mm) stärkere Freistellungen durch knappen Schärfeverlauf 2. Die höhere Lichtstärke ermöglicht ein deutlich helleres Sucherbild 3. Die höhere Lichtstärke ermöglicht eventuell noch unverwackelte Bilder ohne Stativ, die mit dem 75-300 nicht mehr möglich wären, weil aus der schwächeren Blendenöffnung längere Belichtungszeiten resultieren. ich sage mal aus eigener Erfahrung, dass ich schon den Unterschied zwischen Offenblende 4 und Offenblende 2,8 in der Praxis als ziemlich deutlich erlebt habe, was den Freihandeinsatz angeht. Und hier sprechen wir von 5,6 (wobei ich nicht weiss, welche Offenblende das 75-300 bei 200mm noch hergibt. Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|