![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Man sollte in der Regel und ohne Nachteile dadurch zu haben Methode 3 verwenden und profitiert in vielen Fällen von ihren Vorteilen.
Die Bildqualität ist bei allen drei Wahlmöglichkeiten die gleiche. Sie unterscheiden sich darin, wie das gespeicherte Bild mit der Ladezeit im Internetbrowser aufgebaut wird, in der Dateigröße und im Rechenaufwand zur Kompression, welcher aber bei zu vernachlässigen ist. 1. Wird schnell gespeichert und von oben nach unten zeilenweise aufgebaut, die Datei ist aber am größten. Schlechteste Wahl für's Internet. Beste Wahl für sehr große Bilder mit zehntausenden Pixeln Seitenlänge und größer. 2. Braucht etwas länger zum Speichern als (1), was bei normalen Bildgrößen und heutigen Prozessoren nicht weiter auffällt, dafür sind die Dateien kleiner als bei (1) und werden wie (1) zeilenweise aufgebaut. Gute Wahl für sehr kleine Bilder für's Internet bis vielleicht 360 Pixel Kantenlänge. Beste Wahl für Bilder die offline verwendet und nicht in Browsern angezeigt werden. 3. Braucht vergleichbare Prozessorkapazität wie (2). Die Dateien werden oft noch geringfügig kompakter als bei (2). Durch den detailweisen Aufbau des gesamten Bildes beim Laden im Browser ist diese Option geeignet für alle Internetbilder, insbesonder für mittelgroße bis große, da der Benutzer nach einem Bruchteil der Ladezeit beurteilen kann, ob das Bild interessant ist und nach etwa der Hälfte der Ladezeit einen Detailgrad erhält, der für eine weitreichende Beurteilung des Bildinhaltes ausreicht ausreicht. Nachteile entstehen daraus nicht. |
![]() |
![]() |
|
|