![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Training und Technik sind bei mir persönlich die Bereiche in denen ich am wenigsten weit bin.
Ich knipse mit kurzer Feedbackschleife, sehe schnell wass passiert wenn ich dies oder jenes tue und kann Teile der Fehler der Automatiken und Halbautomatiken abfangen. Mittlerweile kann ich sehen, was der D7D-Sensor abbilden würde wenn ich abdrücken würde. Als Ergebnis kommt manchmal ein ein passender Blendenkorrekturfaktor heraus, mindestens aber die Einsicht, daß ein Foto in bestimmten Situationen zwecklos ist. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Zürcher Oberland
Beiträge: 186
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Sorry ich habe mich falscha ausgedrückt. Ich unterscheide zwischen Training und Anwendung. Zwar nicht hart aber in einem recht steilen Übergang
Das Trainingsprinzip mit Qualität anzufangen trifft auch hier zu. Wenn man eine Sache von Anfang an richtig macht, wird man auch schneller. Wenn man sie von Anfang an schnell macht, wird man kaum besser... Im Training arbeite ich mit schnellem Feedback um zu lernen. In einer Anwendungssituation habe ich dafür keine Zeit. Ich möchte mich nicht für Qualität oder Quantität entscheiden müssen sondern die Quantität liefern können, die eine Situation erfordert. Mir schweben die Canon-Sportfotografen vor, die bei mehr als 5% technischem Ausschuss Drohbriefe an Canon schicken. Wenn ich "draußen" bin, schaue ich nämlich nicht oder nur äußerst selten auf's Display und erwarte, daß die Technik genau so arbeitet wie ich es im Training gelernt habe. Insbesondere wenn es schnell gehen muss. Bei der langsamen oder sehr langsamen Fotografie ist das anders. Hier dürfen es auch ein paar Versuche mehr sein bis alles stimmt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Zürcher Oberland
Beiträge: 186
|
Zitat:
Lieber Sebastian, jeder Sportfotograf kontrolliert seine Bilder nach einer Aufnahmewelle! Nur schon, um sicher zu sein, dass er die Szene erwischt hat! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
![]() HTML-Code:
Lieber Sebastian, jeder Sportfotograf kontrolliert seine Bilder nach einer Aufnahmewelle! Nur schon, um sicher zu sein, dass er die Szene erwischt hat! ![]() LG Alex |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Ja natürlich prüft er, ob er getroffen hat. Er wählt vorher die Einstellung und prüft hinterher den Bildausschnitt und ob der Autofokus getroffen hat. Während der Serie verlässt er sich vollkommen auf die Technik und wenn ein Teil der Technik versagt, hat er ein Problem. Und genau dieser Teil, der nicht in meiner Hand liegt, muss meiner Meinung nach stimmen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.04.2007
Ort: Zürcher Oberland
Beiträge: 186
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Na eben, das können 3 Bildern sein, das können 10 Bilder sein...!
Kommt eben auf die Situation drauf an. Freistoss oder Start eines 100m Laufes oder Strafraumszene Handball, egal. Kontrolle ist immer besser. Das machen übrigens nicht nur Sportfotografen so, das machen alle so, normalerweise. Es gibt auch beim Makro, oder Aktshooten Situationen wo Du unmöglich unterbrechen kannst, weil Du sonst möglicherweise die Aufnahme verpasst. Aber vorher und nachher wird eingestellt und kontrolliert. Ist also immer möglich!!! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|