Offensichtlich ist das ein Grundsatzproblem der frühen CDs. Letzthin gab es im Fernsehen einen Bericht, in dem auch Experten des Deutschen Musikarchivs (oder so ähnlich) zu Wort kamen. Die haben die Problematik bestätigt. Es scheint auch oft vorzukommen, daß sich die Farbe der Beschriftung durch die Reflexionsschicht frißt. Auf jeden Fall wird dort bereits begonnen, die alten CDs auf Festplatte zu sichern. Noch erwähnt wurde, man solle beim Selbstbrennen nur Markenrohlinge benutzen (aber auch die werden offensichtlich aus Kostengründen nicht unbedingt besser) und maximal mit der halben möglichen Geschwindigkeit brennen.
Gruß Helmut
P.S: Ich habe einige alte selbstgebrannte CDs, bei denen sich die Schicht löst; meine gekauften habe ich sicherheitshalber noch nicht angeschaut. Der Gedanke, dann alle auf Festplatte brennen zu müssen, schreckt mich noch. Außerdem komprimieren die verlustlosen Komprimierer doch noch recht schwach.
|