![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: F-75002 Paris
Beiträge: 232
|
Das hochkopieren sollte folgendermassen klappen:
1. Dateinamen/Ordenerstruktur beibehalten, also "dcim"-Ordner mit "XXXMLT16", "XXXXXXXX" oder "XXXMLTCP" Unterordnern und in denen JPEG-Bilder mit Namen "PICTXXXX.JPG", oder auch TIFF mit "PICTXXXX.TIF"/"PICTXXXX.THM" oder RAW mit "PICTXXXX.MRW"/"PICTXXXX.THM", alle X sind beliebige Ziffern, THMs sind Thumbnails (160x120 JPEGs) mit der gleichen Nummer wie das zugehörige Bild. Siehe Handbuch S. 152 für Info über die Dateistruktur. 2. Bilder müssen 4:3 Querformat haben und müssen JPEG, TIFF oder RAW sein, Auflösung egal, darf wahrscheinlich mehr als 5 MP sein. Bilder von anderen Kameras oder gescannte Bilder ggf. mit EBV beschneiden und konvertieren. Hochformatbilder ins Querformat drehen. 3. JPEG Bilder ohne EXIF-Daten werden höchstwahrscheinlich auch angezeigt, aber nicht im Thumbnailmodus der Kamera. Achtung: Ich habe meine A1 noch nicht, daher ist das alles hier noch nicht getestet. Ich habe so etwas bisher nur auf meiner Canon Digital IXUS 400 gemacht. Da aber alle guten Kameras dem DPOF-Standard folgen und damit mehr oder weniger die gleiche Verzeichnisstruktur haben, ist das mit dem Hochladen auf die Dimages wahrscheinlich genauso wie bei der IXUS. Till |
![]() |
![]() |
|
|