![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 01.04.2007
Ort: Manchmal in Bückeburg, manchmal in Bochum
Beiträge: 875
|
Ich bin kein Astronom, aber ich denke mal, dass der Mond im Verlauf der Nacht seine Entfernung zu einem bestimmten Standpunkt ändert und dass deshalb so unterschiedliche Ergebnisse (von der Größe her) erziehlt werden. Das kann durchaus schon einiges ausmachen denke ich.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hi,
der Mond ist immer gleich groß (wenn ich der Wissenssendung auf 3Sat Glauben schenken darf) Er kommt einem am Anfang nur größer vor, weil man ihn im Verhältnis zu der Umgebung sieht. Etwa wenn er aufgeht, dann kann man den Mond mit einem Dach vergleichen, und er wirkt wesentlich größer als oben am Himmel... Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Wikipedia hilft:
Zitat:
P.S.: Wenn man es gaaanz genau nimmt: Zitat:
![]() Gruß, Justus Geändert von Justus (28.07.2007 um 01:37 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 01.04.2007
Ort: Manchmal in Bückeburg, manchmal in Bochum
Beiträge: 875
|
@Baerlichkeit, du hast schon recht, dass sich die Größe des Mondes sicher nicht ändert, aber durch die unterschiedliche Entfernung wird er vom gleichen Objektiv unterschiedlich groß abgebildet. Es wäre auch sehr unwahrscheinlich, wenn die Entfernung immer gleich wäre, weil das eigentlich nur für wenige Punkte auf der Erde gelten könnte.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Und nocheiner:
Auf dieser Animation sieht man die Mondphasen. Und man sieht auch, daß der Mond seine scheinebare Größe leicht ändert. Ich gehe mal davon aus, daß die Aufnahmen mit gleicher Brennweite entstanden sind. Gruß, Justus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Justus,
die Animation ist ja nett ![]() Aber ich finde den Unterschied wirklich nicht so groß, als das er jetzt auf einmal sensorfüllende Auswirkungen hätte ![]() Grüße
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo,
die Sonne und der Mond erscheinen unter einem Sehwinkel von etwa 1/2 °. Ich habe mal den Durchmesser des Monds auf den Bilder gemessen und und aus den Angaben zu Kamera und Objektiv den Sehwinkel berechnet mit der Formel Sehwinkel = INV Tan (Pixelzahl * Pixelabstand / Brennweite) oben zitiert : 418 Pixel 300mm (an Canon 20D 6,4µm) => 0,51° von Jens: 330 Pixel 300mm (an 5D 7,7µm) => 0,49° von Drix: 410 Pixel 300mm (Sony A100 6,1µm) => 0,48° Ergebnis: Der Mond ist immer gleich groß, die angegebenen Daten sind offensichtlich richtig. Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (28.07.2007 um 12:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 12.04.2006
Ort: Jetzt wo anders in Hessen
Beiträge: 452
|
An für sich ändert der Mond seine Natürliche Größe (Masse) nicht, dass was wir von der Ede aus sehen ist die Optische Gößenänderung wenn der Mond sich in Erdferne bzw. in Erdnähe befindet. Das diese nicht sehr groß ist war schon in der Animation recht gut ersichtlich.
Das der Mond sich nur schwer Formatfüllend abbilden lässt wird schon einigen klar sein, dass lässt sich aber mit einer guten oder sehr guten Optik und genügen Pixel auf den Sensor etwas ausgleichen. Lustig wird es erst wenn der Mond mehr als Formatfüllend ist ![]() ![]() Ratet mal wieviel Bilder sich hier verstecken? Kurz zu den Daten da keine Exif vorhanden: Kamera: Olympus E-330 7,5MP ISO: 400 1/100Sek. Optik: 900mm Newton Reflektor (Astorfernrohr) mit Barlow-Linse 2x Also das wären dann so ~3600mm oder 3,6 Meter! Brennweite ![]() Gekoppelt mit einem T2-Adapter, leider gab es am Rand des Mondes einige CA´s. ![]()
__________________
Das Schöne an einheitlichen Standards ist, dass man so viele verschiedene zur Auswahl hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
*plopp* ![]()
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 529
|
Als Verursacher der (scheinbaren) Mondgrössen-Diskussion fasse ich mal zusammen:
1. die 13 Prozent Grössenunterschied durch die nicht kreisförmige Mondbahn kann man getrost vernachlässigen. 2. wie Stuessi nachweist, hat der Mond einen Durchmesser von 330 Pixeln auf dem D7D-Sensor, -also etwa einem Sechstel der Bildhöhe von 2000! Demnach kann es sich bei dem von mir angezweifelten Bild eines nahezu formatfüllendem "Vollmond mit 300mm" nur um eine kräftige Ausschnittsvergrößerung handeln. Dennoch war ich enttäuscht über die mit der Russentonne plus Konverter erzielbare Auflösung. weil trotz 2 sec Vorlauf des Spiegels ein Berlebachstativ (ohne ausfahrbare Mittelsäule) ganz offensichtig noch zu schwingungsfreudig ist. Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|