![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.11.2006
Ort: Heidelberg
Beiträge: 190
|
![]()
Habt ihr das hier schon gelesen:
http://www.digitalkamera.de/Meldung/...ung_/4114.aspx In einem Test, in dem mehrere Kameras mit Staubentfernungsdingsbums gegeneinander verglichen wurden, schnitt die Alpha 100 miserabel ab. Da ist zur Alpha 100 lesen: "Nachdem wir letztes Jahr gesehen hatten, welche Ergebnisse die Pentax K10D uns bescherte, erwarteten wir vom Sony-Reinigungssystem nicht allzu viel. Leider trogen diese pessimistischen Vorahnungen nicht. Die ersten beiden Reinigungsdurchgänge führten zu mehr Staubpartikeln auf dem Sensor, wie bereits bei der Pentax K10D festgestellt. Nach der 25. Reinigung konnten wir genau so viele Partikel zählen wie nach dem zweiten Durchgang. Effektivität gleich Null. Der Gummiblasebalg zeigte wieder eine gute Leistung, denn es blieben nur etwa zwei Dutzend Schmutzpartikel auf dem Sensor zurück. Wahrscheinlich ist der Sensor nicht statisch aufgeladen und die Spezialbeschichtung der Sensorenoberfläche ist demnach kein Marketing-Gag." Was sagt ihr dazu...?
__________________
www.therapage-fotoblog.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Alfter bei Bonn
Beiträge: 1.369
|
Moin,
was ich dazu sage ist nur folgendes: Ich habe die Alpha nun ca. 9 Monate und noch kein Mal war eine trocknene oder feuchte Sensorreinigung erforderlich. Das war bei der D7D ganz anders. Da ich den Umgang mit der Ausrüstung wohl kaum verändert habe, dürfte das Anti-dust doch was bringen. bis denn joergW |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.01.2007
Ort: 4600 Olten (Schweiz)
Beiträge: 53
|
![]()
Ich weiss nicht warum dauernd von Staubproblemen gesprochen wird.
Ich wechsle dauernd die Objektive und habe kein en Staub entdeckt bis jetzt! Im Notfall einen kleinen Blasebalg dabei. Habe die Alpha jetzt seit ca. 10 Monaten. Gruss Flubi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 715
|
Hi,
also erstmal ist das keine neue Erkenntnis, daß diese Art der Staubentfernung nicht sehr wirksam ist und zudem gilt das schlechte Ergebnis ja wohl auch für die meisten anderen Mitbewerber, wobei ich es schon lustig finde, daß auch Canon trotz genügend Zeit nicht viel besseres auf die Beine gestellt hat. Mir wäre es ohnehin lieber man erreicht etwas auf dem Beschichtungsweg als auf dem Weg der Mechanik, vielleicht bin ich da etwas konservativ, aber ich denke wo sich viel bewegt, kann auch viel kaputtgehen ![]() Gruß mittsommar ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hi,
eigentlich müsste ja nur beim Abschrauben der Linsen eine Klappe vorschnappen oder sowas... na ja, bei mir funktioniert es jedenfalls auch nur leidlich, aber wozu hat man einen Blasebalg ![]() Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Zitat:
Wenn der Antrieb des AS/SSS auf einem reibungsgekoppelten Schlitten beruht, der bei schnellen Piezoelementbewegungen durchrutschen MUSS, damit er dann im nächten Schritt bei einer langsamen Piezobewegung in Gegenrichtung mitgenommen werden kann, dann kann man damit ja wohl auf keinen Fall ultraschnelle "Abschüttelbewegungen" ausführen (das heißt bei der Konkurrenz nicht umsonst Ultraschall...). Nichtdestotrotz sind die Reinigungssysteme der Konkurrenz (bis auf Olympus) genauso wirkunglos, wie der Test belegt. Kennt jemand das Geheimnis der Olympus-Systems? Geändert von Tom (23.06.2007 um 21:07 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Zitat:
wie ich finde, hat man das bei den Sigma-Kameras sehr schön gelöst. Dort befindet sich vor dem Spiegelkasten eine dünnes Filterglas. Dieses ist geschraubt und lässt sich bei Bedarf entfernen oder auch erneuern. Dieser Filter ist zwar auch wieder eine der oft monierten "zusätzlichen Glas/Luft-Schichten", hat aber keinen sichtbaren Einfluss auf die Bilder. Wer einmal Bilder einer SD10 oder SD14 gesehen hat, macht sich anschliessend über dieses dünne Scheibchen keine Gedanken mehr. Gebe ja zu, das ich auf dieses Feature immer neidvoll blicke, wenn ich mit meinem Kompangnon "knipsen" gehe. Der schert sich mit seiner Sigma einen Dreck um Staub und ähnliches beim Objektivwechsel. See ya, Maic.
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 23.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 187
|
![]() Zitat:
jmd, der "dauernd die objektive wechselt" hat bestimmt schoneinmal eher festbrennweiten im gepäck... und beim objektivwechsel ist ja der vorhang stets dichte zu. wenndu nun aber mit zooms z.b. wärend einer belichtung die brennweite veränderst, zieht das zoom, je nach richtung, luft rein... (logischerweise beim ausfahren, da durch die auseinanderfahrenden teile ein unterdruck entsteht...) dabei wird klarerweise auchmal staub mit reingezogen. ich habe mich auch gewundert, wieso nach 2 monaten schon staubflecken auf meinen fotos waren... ich fotografiere z.b. nur mit meinem einen sigma 17-70 zoom (womit ich sehr zufrieden bin, super all around). ich spüre den luftstrom beim schnellen zoomen sogar am auge durch den sucher... ganz klar, dass da schneller staub reingelangt... Sensorreinigung war auch bei mir unwirksam... aber mit nem blasebalk is das kein thema mehr... für ca 8 euro inder apotheke als "klistierspritze" zu haben ![]() ![]() ![]() ![]() viele grüße =) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
Hi,
ein ähnliches Teil bekommt man in der APOtheke ( ![]() ![]() Die Dinger sind Talkumfrei, was auch wichtig ist. Man möchte ja seinen Sensor nicht mit Talkum einstäuben. Aber besser vorher nochmal fragen ob die Bälle auch talkumfrei sind. Sicher ist sicher ![]() Edwin
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 09.02.2007
Beiträge: 250
|
Bei Brenner gibts die Dinger Talkumfrei, extragroß.
Übrigens, was ist bei einem Klistier peinlich? Wenn ich einen Ottohilf in der Apotheke besorgen müßte, dann könnte man schon eher sagen, etwas unangenehm. ![]() Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|