![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ah - ein klassiker ... der Schutzfilterglaubenskrieg ...
![]() Ich oute mich dann mal zum Wiederholten Male als bekennder Schutzfilterbenutzer (auch wenn ich die Frauen oft nicht verstehe ... ). Die Leute die Objektive von mir gekauft haben, danken es mir ... Und ich habe keine Fettfinger von meinen Kindern auf den Frontgläsern (nur mal so als Beispiel für eine praxisnahe Funktion). Ich benutze und empfehle für diesen Zweck die hochwertigen Heliopan Protection-Filter aus klarem vergüteten optischen Glas. Im Unterschied zu irgendwelchen no-name oder hama Filtern, habe ich bisher bei Heliopan-Protection Filtern keine Verschlechterung der Abbildungsleistung bemerkt (auch wenn das vielleicht einer wissenschaftlich physikalischer Überprüfung nicht standhält, ich spreche auch nur von Praxisrelevant). Findet man auf der Heliopan-seite unter www.heliopan.de --> [Produkte] --> UV und Protection --> [Protection] man kann bei Heliopan einfach als Endkunde per eMail bestellen, die Ware kommt auf Rechnung ![]() PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 702
|
Da kann ich Peter nur zustimmen.
Meiner Meinung nach ist der mechanische Schutz von höherwertigen Objektiven nicht von der Hand zu weisen. ![]() Hatte selbst mal so einen Fall, wo ich leider blöderweise die Frontlinse leicht zerkratzt hatte, trotz Gegenlichtblende. Da war die Vergütung nicht so hart, wie hier immer beschworen wird ![]() Danach habe ich alle höherwertigen Objektive mit namenhaften UV-Filter z. B. von Heliopan oder B&W ausgestattet. Seitdem nur noch Kratzer und Fettfinger der lieben Kleinen auf den Filter. Kein Problem mit den Objektiven mehr. Und man kann jetzt ganz anders mit den Objektiven rumhantieren. Die Angst vorm verkratzen ist weg. Und das man den Unterschied mit und ohne UV-Filter auf den Bilder erkennt, bezweifel ich sehr stark ![]() ![]() Das soll mir hier doch mal einer anhand von Beispielfotos zeigen. Da bin ich ja mal gespannt ![]() Holly |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Hallo Schlaudenker,
ich habe auch nur höchstes einen Polfilter, auf der Linse, wenn ich den mal benötige. Ansonsten ist bei mir die Geli der Schutzfaktor. Jedes Glas vor der Linse ist weiteres Medium mit Lichtbrechung, durch das das Licht durch muss. Grüße Frank
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Brüssel
Beiträge: 323
|
Zitat:
Ich nutze seit Jahren (Cokin-Schutz-) Filter, bin zufrieden damit - und dusche kalt ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
Ich bin seit eh und je Kaltduscher ( daher habe ich ja meine Kanten ) und seit einigen Jahren Schutzfilterbenutzer, mir ist die Optik an meiner A2 mehr wert als der theoretische Verlust durch einen Heliopan. Und bei meinen teuren AF-Objektiven halte ich es genau so ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|