![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Danke für den Tipp, auch an die muss ich mich erst wieder gewöhnen, die hatte meine Dimage nicht (und brauchte sie auch nicht), an der XD7 habe ich sie eigentlich nur bei Makros genutzt, das war noch eine richtig schwergängige Taste, die auch nicht eingerastet ist.
Jan |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
eingerastet ist ein gutes Stichwort.
Das ist einer der "Hauptnervpunkte" für mich an der D7d (und wohl an allen zeitgenössischen SLR) dass die Abblendtaste keinen "Schalt-Funktion" hat, also festgestellt werden kann (z.B. mit einem Menuepunkt "Messung bei Arbeitsblende" oder so), weil mir bei Tabletopsachen oder so dann schon mal die finger ausgehen um Knöpfe festzuhalten ... PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|