Zitat:
Zitat von Micha1972
Weshalb nicht auf f11 abblenden? Bei dieser Blende liefert das Obejktiv die beste Qualität und ich benötige mit Helicon Focus weniger Aufnahmen.
|
Weil Du da bei dem Abbildungsmaßstab Probleme mit der Beugung bekommst, u.a. auch deswegen sind Deine Bilder so weich und flau, wie mit einem Weichzeichner aufgenommen. Das Beugungsscheibchen kannst Du so abschätzen:
Durchmesser u = Blendenzahl k * 0,67 * (Maßstab m +1)
Den Maßstab errechnest Du, indem Du die Breite des Bildfeldes (in mm) durch die Breite des Sensors (23,5 mm) teilst - Du könntest beispielsweise ein Lineal anvisieren, und die Breite einfach ablesen.
Der Durchmesser sollte nicht größer werden, als der zulässige Zerstreuungkreis-Durchmesser, den du auch für die Schärfentiefe veranschlagst. Für normale Vergrößerungen bis 20 cm x 30 cm errechnet der sich aus dem KB-Z-Kreis-Durchmesser (30 µm) geteilt durch den Formatfaktor (1,5), und beträgt somit 20 µm.
Bei Deinem Fliegen-Bild schätze ich mal den Maßstab auf 3:1 = 3 somit ergibt sich bei Blende 11:
u = k * 0,67 * (m+1) = 11 * 0,67 * (3+1) = 30 µm
Du bist also schon deutlich über der Grenze. Die maximal "erlaubte" Blende - genannt "förderliche" Blende - errechnest Du so:
k = u / (0,67 * (m+1)) = 20 / (0,67 * (3+1)) = 7,5
Du solltest also nicht stärker als bis Blende 8 abblenden.