SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Eigenes Fotostudio
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.02.2007, 21:42   #1
Artur

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Brüssel
Beiträge: 323
Marchesi + Gardinenschienen

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
die Bücher von Marchesi...sind nicht ALT, sondern vor ca 25 Jahren geschrieben,
und gemessen an dem sonstigen Fotogrschreibsel...topaktuell weil....
Fakt ist, den/die Marchesi gab es als Lehrbuch zur Meisterprüfung...was bessereres ist nie auf den Markt gekommen und....
der schweizer hat ja einen nachgelegt...Marchesi Digital...ist auf dem Markt!!!
Mfg gpo
Und Danke für den Merchesi-Tipp !
Amazon hat sich grad mit meiner Bestellung ne goldene Nase verdient (wohne im Ausland und hier gibt kaum deutsche Bücher).

Besten Dank an Wild für die tollen praktischen Ratschläge.

Schönen Abend allerseits !
Artur ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.02.2007, 10:25   #2
GooSe
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Moin,

die Überlegungen die du grad machst hab ich vor ner Woche gemacht ...

Ich hab mich für die Einstiegsgeräte von Elinchrom entschieden, kostet zwar mehr als die von Wallimex, können aber auch etwas mehr, bzw lassen sich um 5 Blendenstufen regelen ( 1/16 ). Damit hast du in kleinen Räumen mehr möglichkeiten und musst nicht immer F8 oder 11 benutzen.
Wobei deine Lichtausbeute ja auch abhängig vom Lichtformer ist. Bei mir ist das ne 135er Octabox ( Elinchrom ) und dazu kommt noch ein Striplight von Wllimex ( bis ich mir das von Elinchrom leisten kann ).

Ansosnten würd ich auch weise Wände bevorzugen, und ggf mit schwarzem Molton abhängen ( hat auch wieder auswirkung auf die Lichtausbeute ).

Falls es bei dir in der Nähe Workshops gibt oder ein Mietstudio würd ich da vorher mal vorbeischauen, das spärt dir evnt Fehlkäufe
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2007, 12:33   #3
Wild!
 
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
Die Elinchromes sind auch nicht schlecht, ist halt auch eine Preisfrage, wieviel man für den Anfang ausgeben möchte. Ob die eine Blende nach unten weniger den Unterschied rechtfertigt, muß jeder für sich selber entscheiden. Praktisch ist es allerdings von Vorteil.

Nur wie gesagt, in einem kleinen Raum hat man mehr Probleme, das (überflüssige = reflektierte) Licht wegzuzaubern, als es zu bekommen. Vor allem, wenn man einmal nicht alles flächig ausgeleutet haben will, sondern nur partielle Ausleuchtung wünscht. Wenn ich einen Raum von 8 Meter Breite und 3-4 Meter Höhe zur Verfügung habe, dann ist das Streulichtproblem eher gering, aber wer hat schon eine eigene Turnhalle Und auch das von der Decke reflektierte Licht ist als Störfaktor nicht zu verachten. Insofern würde ich auch mal über eine schwarze oder dunkelgrau abgetönte Decke nachdenken.
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-)

Aber das einzig wichtige:
Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild
Wild! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2007, 13:18   #4
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

nochmal zu Blitzen...
eigentlich egal...ist die Marke(für den Anfang), wichtiger wäre ein gewisse Anzahl von "Lichtformern"!!!
(wobei "egal im Ausland" natürlich relativ ist..man braucht eben doch mal Zubehör und Ersatzteile!)

das geht mit dem Normalreflektor los den man direkt, gegen die Wand/Decke und meist mit Schirm benutzen kann.

Weitinkelrefl. mit Gegenstück....
Sonne, meist großer Engstrahler

Flächenleuchten von 40x40 bis 100x100, besser noch Strip(Rechteckform) und Rund, als Kreis bis Okto...in allen Größen

denn....
dein Porblem wird sein das du nicht immer das "gleiche" machst)

dazu...aus dem Baumarkt
Styroplatten, nicht die ganz dünnen!(min 1cm besser 3-5cm)
Heizungsplatten....Styro oder Schaum mit dünner geriffelter Alubeschichtung
Kartons in weiß und schwarz...biegsam
und...jede Art von Plastikplatten, meist PVC biegsam, schneidbar....
einen Satz billige Halteklammern(Tischler/Leimklammern)
jegliche Art von Leisten....

alles Sachen die man immer braucht um licht wegzuschieben, zu reflektieren...aufzuhellen

und es kostet wenig!!!

fast alle Anfänger haben wenig Geld...dafür aber Ideen und mit ein wenig Handwerkskunst...geht das dann schon richtig gut!
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2007, 14:20   #5
Kerstin
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: im Grünen
Beiträge: 11.875
wir hatten wegen des Streulichts alle Wände schwarz gestrichen, incl. der Decke.
Es war auch ein kleinerer Raum.
Und auch meine neue fotografische Wirkungsstätte ist ganz in schwarz gehalten.
__________________
Ciao - Kerstin - NO MATTER HOW YOU FEEL... GET UP. SHOW UP. DRESS UP. AND NEVER GIVE UP.
Der Klügere kippt nach
Kerstin ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Eigenes Fotostudio


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:15 Uhr.