![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Ach ja, wenn es interessiert.
Hier kann man ein 30-minütiges Quicktime-Video herunterladen, bei dem man anhand unterschiedlichster Belichtungszeiten von kürzesten Zeiten bis hin zu Belichtungszeiten von 30 Sekunden und mehr die bildliche Wirkung von Langzeitbelichtungen bei verschiedensten Gewässern betrachten kann und ausführlich erklärt bekommt. Wie gesagt ein dreißig Minuten Video. Sehr ausführlich! Rainer |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.963
|
Werde ich mir doch gleich mal anschauen.
![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
|
Mannomann!
Einfach atemberaubend! Besonders der kleine Wasserfall mit dem Strudel hatts mir angetan. Ein spitzen Video. Vielen Dank für den Link Rainer ![]() Werde wohl mal ein 64x ausprobieren. Im Urlaub habe ich neben dem 20mm 2.8 die Kombi 35-70mm 4.0, 50mm 1.4 und 100-200mm 4.0 dabei. Kann mich also ganz mit dem günstigeren 49mm Filtern begnügen. Wäre es nur schon Ende April und der Urlaub wär da. ![]() Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ohne zu wissen, was genau du vorhast, bzw. welchen Effekt du erreichen willst, kann man hier keine vernünftige Empfehlung abgeben - von Pauschalaussagen wie "nimm einen abc x" halte ich gar nichts.
Wie Winsoft schon ansprach, kann man mit einem Polfilter noch was machen, oder auch mit weiteren Graufiltern: die Werte mulitplizieren sich praktischerweise, ein 8x und ein 16x ergeben also eine 128x Verlängerung. Sehr praktisch, wenn man sich nicht sicher ist. Wenn man nicht genau weiß, was einen erwartet, bzw. was man vorhat (1000x ist wie gesagt schon sehr extrem, für Fließgewässer meiner Meinung nach zu stark, außerdem wird der "Wattewasser"-Effekt mittlerweile eh total überstrapaziert), ist man mit mehreren verschieden starken Filtern einfach flexibler. Auch preislich kann das sinnvoll sein, denn die sehr starken Filter gehen auch sehr stark auf den Geldbeutel. Was die Bildqualität angeht, würde ich bei Graufiltern auch nicht so streng sein: so wirklich verbessern können die die Bildqualität alle nicht, da bin ich schon fast geneigt zu sagen "ist egal was man nimmt". Ich habe diverse Filter von Hoya, Hama, B+W benutzt und konnte keine signifikanten Unterschiede feststellen - in der Praxis, ich habe allerdings auch nicht wirklich danach gesucht, weil es mir sinnlos erschien. Wie oft benutzt man die Dinger schon? Wie gesagt: das ist ein Effekt und mit Effekten sollte man es meiner Meinung nach nicht übertreiben.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Sächsische Schweiz
Beiträge: 2.670
|
Hallo Rainer,
kennst du das Cokin-System: www.cokin.com Solltest du dir mal ansehen! Sehr flexibel und vielseitig erweiterbar! Hab ich selber und ist bei weitem nicht so empfindlich wie es aussieht!
__________________
scheene Grieße aus'm Säggs'schn vom Thomas ![]() Meine Galerie * Neu:Thomas auf Wanderschaft * |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Ich hatte im letzten Urlaub versucht, mit einem solchen 64x die Meeresküste am Nachmittag "weich" zu bekommen. Weil der nicht ausreichte, hab ich dann noch den Polfilter davorgeschraubt. Auch das war zu wenig, ich kam bei ISO 100 auf Blende 22 und eine Belichtungszeit von ca. 1 Sekunde, da war mir der Effekt noch zu gering. Geht´s aber um Flussläufe im Schatten, sieht die Sache natürlich völlig anders aus!
Für meine nächsten Versuche der ich mir wohl noch einen 16x besorgen, mit der Kombination 16x + 64x (also eigentlich 16x mal 64fach) sollte ich dann wohl flexibel genug sein. Hoffentlich gibt´s dann keine zu großen Einbussen aufgrund der zusätzlichen Licht-Glas-Übergänge. Außerdem möchte ich dann vermehrt versuchen, Graufilter für Tageslicht-Portraits mit geringerer Schärfentiefe und Aufhellblitz (ohne HSS!) zu verwenden. Hat damit schon jemand Erfahrung ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
EDIT:
Denkfehler. Es ist noch viel zu früh... Da stand gerade eben noch völliger Quatsch. Rainer Geändert von RainerV (19.02.2007 um 10:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
|
Zitat:
Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
|
Hab jetzt aus Kostengründen die Kombination 64x Graufilter ( B+W 106 ND 1,8, danke nochmal Martin
![]() [IMG] ![]() Es sollten mir bei weniger Sonnenschein die gewünschten langen Zeiten also in meinem Schottland Urlaub möglich sein. Auch rein optisch scheint gegen die Kombi Grau+Pol nix einzuwenden sein, wie mir die Ansicht in 100% aufzeigte. Ich kann die Vorgehensweise also durchaus empfehlen. Beste Grüße, Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Witten
Beiträge: 16.572
|
Eine meiner Lieblingstechniken.
Ich habe einen 100er und einen 1000er. Das deckt alles ab. http://www.fritzchen.org/displayimag...album=15&pos=0
__________________
![]() Der mit der Schwarzmaske ! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|