Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » CA's im Bokeh bei hochlichtstarken Objektiven?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.09.2006, 22:06   #1
HolgerB
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
CA's im Bokeh bei hochlichtstarken Objektiven?

Hallo allemiteinander!

Vor ein paar Tagen habe ich in einem kleinen Fotoladen endlich mal das gefunden, was so viele immer wieder suchen: richtig attraktive Schnäppchen. Unter den zwei Artikeln, die ich mir nicht entgehen lassen wollte, war ein Minolta 1.4/35 der ersten Generation. Nun bin ich natürlich nicht wirklich erfahren mit solchen Anfangsbrennweiten, aber ein klein Wenig verunsichert bin ich nach einigen Testaufnahmen schon: im Unschärfebereich zeigen sich recht deutliche Farbsäume, die für mich wie chromatische Aberationen aussehen:



(Aufnahme mit Offenblende, available light )

Hier noch ein 100%-Crop, bei dem es besonders auffällt:



Hat jemand das Objektiv und beobachtet den gleichen Effekt? War das Obkjektiv vielleicht gar kein so tolles Schnäppchen? (Sieht aber aus wie neu, ich musste lange nach ein paar Kratzern im Kunststoff suchen!) Ist dieses Verhalten für hochlichtstarke Objektive vielleicht sogar normal? (Ich habe vor einigen Monaten mal ein 1.4/85 G an der Kamera gehabt und damit auch solche Effekte im Unschärfebereich gesehen, wenngleich nicht so deutlich...)

Würde mich freuen, wenn Ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen würdet - danke!

Schöne Grüße,
Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr?
HolgerB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2006, 00:19   #2
harry_m
 
 
Registriert seit: 20.08.2006
Ort: Kempten
Beiträge: 249
Bei welcher Blende ist das Bild denn gemacht worden? (EDIT: hat sich erübrigt, der Hinweis im Beitrag doch noch gefunden... )

Meine Versuche mit Minolta 50/1.7 bei voller Blende:

1. Das Gesamtbild:


2. Ausschnitt Hochtonkalotte (man beachte insbesondere die linke Kante der Frontplatte):


3. Ausschnitt Bildmitte:


4. Ausschnitt Visaton-Schild:


Es wurde schon in einem anderen Thread diskutiert.

(http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic35873.html)

Fazit war: abblenden! "Lichtriesen" sind bei offener Blende eben nicht so scharf...

Dagegen sehen Deine noch göttlich aus...

Ich habe später noch einige Bilder gemacht, die etwas besser wurden. Aber tendenziell ist es wohl so: um mehr Licht zum Ziel zu bringen muss eine minimalistische Optik her.

Von nix kommt nix...
__________________
Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
harry_m ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 08:26   #3
HolgerB

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
Zitat:
Zitat von harry_m
Dagegen sehen Deine noch göttlich aus...
Danke... aber das 1.4/35 kostet auch ein oder zwei Euros mehr als das 1.7/50 (das ich auch mein Eigen nenne und ebenfalls gerne ein paar Stufen abblende), so dass man m. E. auch ein schönes Ergebnis erwarten kann!

Prinzipiell sind die Ergebnisse des 1.4/35 auch schon mit Offenblende sehr ansprechend (natürlich nicht rasiermesserscharf, aber OK), und es ist erstaunlich, wie wenig man abblenden muss, um zur maximalen Leistung zu kommen. Vielleicht stellen die Farbartefakte im Unscharfbereich einfach schon die Grenze der optischen Möglichkeiten bei solchen Blendenwerten dar?

Schöne Grüße,
Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr?
HolgerB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 13:22   #4
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ich glaube, daß ist ein generelles Problem von Digitalkameras (die CA im Bokeh meine ich), jedenfalls habe ich das beschriebene Problem mit vielen Objektiven, nicht nur mit hochlichtstarken - aber nur digital, nicht analog. Viel mehr kann ich dazu allerdings auch nicht sagen.

Das Beispiel im ersten Beitrag finde ich eigentlich nicht sonderlich schlimm.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 16:00   #5
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Nee die CA im Bokeh oder am Motiv sind eher ein Problem der Objektive....

Selbst das zurecht hochgelobte MAF 85mm F1.4 G zeichnet im Bokeh oder am Motiv selbst ab und an mal nen lila Streifen bis etwa F2.8. Das Canon 85mm F1.8 verhält sich dort genauso. Wenn man allerdings bereit ist ein paar Flöcklis mehr für ein Canon 85mm F1.2 L in die Hand zu nehmen, bekommt man zusätzlich zu einem ganzen Haufen Glas auch eine sehr gute Korrektur auf Farbsäume. Was bei dem exorbitanten Preis auch das Mindeste ist.


Anderes Beispiel; das MAF 70-210 F4, 75-300mm F4.5-5.6 und 28-135mm F4-4.5 zeigen unter schwierigeren Bedingungen auch mal mehr oder minder ausgeprägte Farbsäume. Das MAF 70-210mm F3.5-4.5 ist in diesem Aspekt schon deutlich besser und beim 100-300mm APO oder 28-75mm F2.8 sind diese kaum mehr zu finden. Wie man am Namen des Teles schon sieht, besitzt dieses eine Apochromatische Korrektur genau gegen diese Farbsäume. Beim Komi/Tamron 28-75mm werden hingegen 3 Elemente aus LD-Glas verbaut, welche genau diese Farbsäume verhindern sollen.


Beispiel aus der Canonwelt das EF 70-210mm F3.5-4.5 USM bildet zwar scharf ab, hat aber auch mit Farbsäumen zu kämpfen. Genau deswegen gibts beim 70-200mm F4 L USM ein paar hochwertige zusätzlich Glassorten welche diese Problem verschwinden lassen.
http://www.canon.com/camera-museum/c...4l_usm_bd.html

oder auch 75-300mm IS USM CA Schleuder bei 300mm:
http://www.canon.com/camera-museum/c...is_usm_bd.html

70-300mm IS USM wenig CA:
http://www.canon.com/camera-museum/c...is_usm_bd.html

70-300mm DO IS USM wer CA findet darf sie behalten:
http://www.canon.com/camera-museum/c...is_usm_bd.html

Ich hatte jetzt leider keine Minolta Konstruktionszeichnungen zur Hand und hab deshalb auf Canon Beispiele zurückgegriffen.

Das Problem ist eher dies, dass früher die Bilder im Normalfall nicht viel grösser als 13x18 ausbelichtet wurden und die Korrektur auf Farbsäume deshalb zu vernachlässigen war. Heut sieht man aber jeden Pixel und so sind auch die Farbsäume nicht zu übersehn und müssen aufwändig korrigiert werden, was bei hochlichtstarken Objektiven nochmals schwieriger ist.

Ich hab am WE auch gerade ein altes MAF 35mm F1.4 erstanden, konnte es aber noch nicht richtig ausprobieren. Was hast denn bezahlt?

MFG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.09.2006, 16:26   #6
HolgerB

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Nähe Heidelberg
Beiträge: 1.642
Zitat:
Zitat von modena
Ich hab am WE auch gerade ein altes MAF 35mm F1.4 erstanden, konnte es aber noch nicht richtig ausprobieren. Was hast denn bezahlt?
Ich habe CHF 450.- gezahlt. Erschien mir eigentlich sehr fair.

Schöne Grüße, Holger
__________________
Für wen oder was fotografiert Ihr?
HolgerB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 17:40   #7
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Auauau, ich hab einen Minolta Händler letztes WE auf dem Flohmarkt in Lichtensteig von CHF 950.- auf CHF 700.- runtergehandelt, weiter runter wollt er nicht und ich dachte mir schon, dass es trotzdem fast zuviel war. Obwohl das Objektiv ist in einem absoluten Neuzustand und dafür sollten die 700 ansich ein Durchschnittspreis sein.
Naja dafür war das 8x40er Minolta-Fernglas bei ihm sehr sehr günstig....

Sach mal wo ist den den dein Schnäppchenladen?
Ich brauch noch ein 200mm F2.8.

MFG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 18:42   #8
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von modena
Auauau, ich hab einen Minolta Händler letztes WE auf dem Flohmarkt in Lichtensteig von CHF 950.- auf CHF 700.- runtergehandelt,
MFG
@modena,

ich kenne ein Lichtensteig im Toggenburg. Meints du das?
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.09.2006, 18:47   #9
japro
 
 
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
Ich glaube das ist normal. Wenn man danach sucht, findet man das Bei fast allen Objektiven. Inkl. 100/2.8 Makro und den neuen Zeiss objektiven.
japro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2006, 10:48   #10
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
@wwjdo

Jep genau dieses Lichtensteig. Da war ich am WE:
http://www.photoflohmarkt.ch/

War ziemlich viel los für das kleine Städtchen

Fazit:
Extrem viel Objektive und sonstiges für Nikon
Viel von Minolta (War in der Schweiz ja immer schon sehr beliebt)
Einiges Leica
Ein bisschen Hasselblad
Ein wenig Pentax
Kaum was für Canon
Und sonst auch etwas von allem...

Hängen geblieben sind MAF 35mm F1.4, MAF 24-105mm F3.5-4.5,
75-300mm 4.5-5.6 (Hevy Metal) und ein schönes Minolta 40x8 Classic III Fernglas. Hat sich für mich auf alle Fälle gelohnt!

An einem Stand war ein MAF 50mm F1.4 für CHF 90.- !! zu finden.
Als ichs allerdings auf die D7D setzte, waren die Blenden verharzt.
Der Verkäufer hat es sofort aus der Auslage genommen. Schade wär ein Schnäppchen gewesen oder zumindest eine Geldquelle.

Für Minolta war eigentlich alles zu finden, bis auf das von mir Gesuchte 200mm F2.8 HS.
Aber dafür lag da ein 300mm SSM für CHF 4'500.-. Wollt ich allerdings nicht bezahlen.

MFG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » CA's im Bokeh bei hochlichtstarken Objektiven?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:12 Uhr.