Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Akkus werden immer schneller leer
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.05.2006, 01:31   #11
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von ManniC
Leider ist es so, dass eine Vielzahl User sich eines "Akkubräters" zum Aufladen bedienen und sich freuen wenn da die grüne LED für "feddich" leuchtet.

Ein höherwertiges Ladegerät zahlt sich da auf jeden Fall aus, aber den Innenwiderstand mißt da (mich eingeschlossen) kaum einer.
Ein Ladegerät muß ganz einfach "idiotensicher" (sorry!) zu bedienen sein, und das ist eigentlich keines der Geräte, die ich bisher gehabt habe (das waren viele!).
Immer wieder gab es sporadische Überhitzungen beim Laden, bei den einen öfter, bei dem anderen seltener.
Irgendwie ist die Ladetechnik bzw. die NiMH-Technik wohl noch nicht so weit...

Meiner Ansicht nach sind diese Überhitzungen für die Erhöhung des Innenwiderstandes verantwortlich.
Vielleicht werde ich mit einem neuen Akkusatz mal den Versuch machen, ihn parallel zu den anderen nur mit C/10 und 14h-Timer zu laden und den Innenwiderstand auf Lebensdauer vergleichen.

Solche Messugen und auch die Überwachung der Ladetemperatur ist für Normalanwender allerdings nicht zumutbar bzw. gar nicht machbar.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.05.2006, 15:07   #12
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Hallo Tom.
Dann frage ich dich mal, als Spezialisten sozusagen, denn Du scheinst Dich eingehend mit der Akkutechnik und Ladetechnik zu beschäftigen.
Ich hatte vor einem Jahr 6 Stück 2500er Sanyo-Akkus gekauft, die hielten im Sixpack (dieser schwarze Plastikrahmen, den man anstelle von 2 LiIo-Akkus in den BP400 stecken kann) meiner A2 ca. 300 Bilder lang.
Vor kurzem habe ich 6 neue gekauft und meine alten, scheinbar tadellos konditionierten, an einen Freund abgedrückt.
Die neuen machen in der D7D aber nun schon bei ca. 100 Fotos schlapp. Auch haben sie, wenn ich die Spannung messe, unterschiedliche Restspannungen zwischen 1,13V und 1,16V bei 200mA Laststrom.
Habe ich da eine schlechte Charge erwischt, oder liegt das an der D7D. In der halten die NP400s zwar genauso lang wie in der A2, aber vieleicht verhält sie sich gegenüber NiMhs ja anders.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2006, 17:08   #13
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Innenwiderstand von Batterien messen. Wie geht das?
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2006, 21:15   #14
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Zitat:
Zitat von kassandro
Innenwiderstand von Batterien messen. Wie geht das?
Spannung und Strom unter Last messen.
Dann die Leerlaufspannung messen.
Aus der Differenz zwischen Lastspannung und Leerlaufspannung lässt sich dann mit Hilfe des zuvor gemessenen Stromes der Innenwiderstand bestimmen. Alles mit dem Ohmschen Gesetz:
Innenwiderstand = (Leerlaufspannung-Lastspannung) : Stromstärke
Jedenfalls theoretisch, wie genau diese Methode in der Praxis ist, weiss ich nicht.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2006, 09:16   #15
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Jornada
...Die neuen machen in der D7D aber nun schon bei ca. 100 Fotos schlapp. Auch haben sie, wenn ich die Spannung messe, unterschiedliche Restspannungen zwischen 1,13V und 1,16V bei 200mA Laststrom.
Habe ich da eine schlechte Charge erwischt, oder liegt das an der D7D. In der halten die NP400s zwar genauso lang wie in der A2, aber vieleicht verhält sie sich gegenüber NiMhs ja anders.
Ferndiagnosen sind immer schwierig...
Die 30mV Spannungsdifferenz würde ich vorerst nicht überbewerten.

Ich würde auf unterschiedlich guten Zustand (Innenwiderstand) der Zellen tippen. Die alten waren vielleicht besser, weil sie in Benutzung waren, und die "neuen" lagen vielleicht schon ewig im Laden rum (Austrocknung?).

Hast Du die Kapazitäten gemessen (wenn ja womit), sind die OK?

Als nächtes kommen natürlich wieder die Kontakte mit Übergangswiderständen ins Spiel. Grundsätzlich können AA-Zellen im Sixpack nur um die Durchlaßspannung der Entkoppelungsdiode im Handgriff weniger entladen werden, als die Li-Ionen-Packs.
Soweit ich weiß ist bei den Li-Ionen bei 5,7V Schluß, bei dem Sixpack müßten es dann etwa 6,3V sein (d.h. 1,05V / Zelle).

Das erklärt aber auch nicht das andere Verhalten der neuen gegenüber den alten AA-Zellen.

Zur Innenwiderstandsmessung:

Du hast es im Prinzip richtig erklärt, eine Stromveränderung erzeugt eine Klemmenspannungsänderung.
dU/dI=r

Zur Messung gibt es extra Geräte oder Bausätze von ELV und Conrad-Elektronik.
Ich verwende aber ein LCR-Meter. Die Methode ist zwar nicht ganz astrein (die Ströme sind zu gering), die Ergebnise sind jedoch schlüssig.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Akkus werden immer schneller leer


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:00 Uhr.