Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 50mm-Macro + 1.4 Telekonverter - Experten gefragt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.04.2006, 15:19   #1
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Re: 50mm-Macro + 1.4 Telekonverter - Experten gefragt

Zitat:
Zitat von termic
1. Mir ist schon klar, daß ich mit meinem TK ein f4.9/70mm Macro habe. Kleine Objekte lassen sich nun größer abbilden. Ändert sich denn durch den TK der Abbildungsmaßstab (von 1:2 auf 1:X)?
Ja, der Maßstab dürfte mit Konverter ungefähr 1:1,43 betragen (wenn ich da keinen Denkfehler mache, aber der Maßstab sollte eigentlich genau um den Faktor des Konverters vergrößert werden, was in dem Fall bedeutet 1 zu 2/1,4).

Das kannst du aber auch selber (viel exakter) herausfinden, indem du z.B. Milimeterpapier mit dem größtmöglichem Maßstab abfotografierst und schaust, welche Fläche du max. abbilden kannst. Bei der Umrechnung ins Maßstabsverhältnis musst du dann die reale Größe des Sensors deiner Kamera berücksichtigen. Ein Rechenbeispiel: du kannst eine Motivbreite von 12 mm formatfüllend abbilden. Der Sensor der 7D/5D ist knapp 24 mm breit (aufgerundet), der Abbildungsmaßstab beträgt also 2:1. Mit der nackten Linse ohne Zubehör müsstest du also max. 48 mm Breite formatfüllend abbilden können (weil sie einen max. Maßstab von 1:2 zulässt).

Zitat:
2. Wenn dem so ist, welchen Abbildungsmaßstab erhalte ich dann mit meiner (bestellten) Nahlinse Minolta Nr.2 Achromat mit 3.8 Dpt (sowohl mit als auch ohne TK)?
Puh. Da bin ich überfordert. Ich wüsste wohl, wie ich die resultierende Nahgrenze bei Verwendung einer Nahlinse an einem nicht-Makro Objktiv ausrechne, aber für Makros gelten AFAIK andere Regeln soweit ich weiß. Lege ich die Nahgrenze (23 cm) des Objektivs zugrunde, dann komme ich mit der genannten Nahlinse schon auf eine Nahgrenze (ca. 12,3 cm), die hinter der Frontlinse des Objektivs bei vollem Auszug liegen dürfte, was aber nicht sein kann (weil dann die Kombination schlicht nicht zu fokussieren wäre). Also müsste man eine andere Entfernung als die Nahgrenze zugrunde legen, die man aber nur in der Praxis ermitteln kann. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Ich würde sagen, probier's einfach mal aus. Ich bin eh skeptisch, was die Praxistauglichkeit einer solch wilden Kombination angeht: einerseits die Bildqualität, andererseits den möglichen Arbeitsabstand - wenn du an jedes Motiv bis auf wenige mm heran musst, kriegst du Probleme mit der Ausleuchtung, von der extrem geringen Schärfentiefe ganz zu schweigen. So starke nahlinsen sind einfach nicht für Makros gedacht.

Also ausprobieren und dann selbst den Maßstab ausrechnen - wie's geht habe ich dir ja beschrieben. Und nach der ganzen Übung: wozu um Gottes Willen ist es überhaupt so wichtig diese Zahl (also den genauen Abbildungsmaßstab) zu kennen?
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » 50mm-Macro + 1.4 Telekonverter - Experten gefragt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:37 Uhr.