SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 54MZ3 - Überbelichtung an D7D auch im HSS Modus
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.03.2006, 10:18   #11
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Bisher lese ich im Thread eigentlich hauptsächlich, daß alle mit dem Blitz recht zufrieden sind, aber fast keiner mit TTL-HSS blitzt, da dieses ungenau und unzuverlässig ist. Nur genau dafür brauche ich ja nicht unbedingt den 54 MZ kaufen, da tuns ältere Metz Blitze wie z.B. der 40Mz o.ä. auch. Wenn Metz angibt, daß das kompatibel ist, dann soll es auch funktionieren.
Ich benutze TTL-HSS schon, und bei mir klappt das auch einwandfrei.
Aber die A-Automatik ist einfach praktischer, wenn man lebendige Motive hat, die die Augen schließen können (seien es nun Menschen oder (Haus-) Tiere).
Wieso ich den 54 MZ-3 gekauft habe? Nun, er lag für 135€ mit Canon-Fuß bei meinem Händler gebraucht im Schaufenster. Da konnte ich einfach nicht vorbeigehen.
Ausserdem klappt damit auch das drahtlose Blitzen, das mit dem 40 MZ-x nicht geht. Besonders bei Makro- oder Modellbahnaufnahmen ist das gut.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.03.2006, 12:18   #12
JUH
 
 
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
Moin,

also ich Benutze beim 54MZ3 (M5)eigendlich immer TTL-HSS mit ADI-Messung (zumindest beim direkten Blitzen) mit meiner D5D und meist guten Ergebnissen.

Aber einen Punkt gibts bei den Metzen noch.
Trat schon bei der A1 ab und zu auf, seltener bei der D5D, drum hat ichs fast vergessen:
Der Metz kann sich "aufhängen", sprich unerklärliche Resultate wie überbelichtung usw. bringen.
Da hilft zurücksetzen des Blitzes:
1.Ausschalten
2.Batterien raus oder zumindest Bateriefachdeckel öffnen
3. Fuss abnehmen
4. Blitz kurz einschalten
5. Fuss wieder dran, Batterien rein, fertig.

Kannst ja mal probieren obs was bringt.

Grüße, Jens
JUH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2006, 00:49   #13
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Danke für den Hinweis. Ich werde das Ding mal rücksetzen.

Leider kann das Helligkeitsniveau bei TTL-HSS durch Metz nicht justiert werden. Ich nehme mal an, daß die unterschiedlichen Helligkeiten durch Exemplarstreuung von Kamera und Blitz verursacht werden. Aber da werde ich mal wieder bei Metz nachfragen.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2006, 12:14   #14
JUH
 
 
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
Moin

Aber dafür hast du doch noch die Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera.

Grüße, Jens
JUH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2006, 13:26   #15
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ja, natürlich kann ich das zumindest beim direkten Blitz ausgleichen. Bei indirekt und Omnibounce reichen die -2EV nicht aus.

Was mich allerdings stört ist, daß Metz behauptet, daß der Blitz kompatibel ist. Das wäre so, wie wenn im Auto die Lenkung nach links zieht und der Händler meint, daß man halt dagegenhalten muß.

Da ich recht viel auf Veranstaltungen fotografiere, möchte ich eine Gerätschaft, die möglich zuverlässig und fehlerarm reagiert. Und wenn ich je nach aufgesetztem Blitz und Betriebsart die Belichtung korrigieren muß, finde ich das nicht unbedingt günstig.

Ich speichere mir die Einstellungen situationsbezogen, Innenraum mit Blitz, Innenraum Available light und Außen aufhellen. Mit dem 5600HS brauche ich mich dann um nichts mehr zu kümmern. Beim Metz muß ich dann noch jeweils die Betriebsart und die Korrekturen entsprechend machen. Und wenn ich dann mal den anderen Blitz nehme, muß ich wieder alles verstellen.Das bringt zusätzliche Fehlerquellen.

Dann kostet der Metz 54MZ ja auch nicht nichts. Mit dem 5600 HS habe ich nach Justage jetzt sehr gute Erfahrungen sowohl direkt als auch indirekt und mit Omnibounce. Fehlerquellen sind recht gering. Einzig, daß ich zumindest bei Kindern immer wieder geschlossene Augen habe.

Ich bin mittlerweile stark am Überlegen, ob ich den Blitz nicht wieder zurückschicke. Einzig, daß halt die geschlossenen Augen nicht mehr sind und daß ich schon recht viel Equipment von und für Metz habe, läßt mich noch nachdenken.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.03.2006, 14:59   #16
JUH
 
 
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
Hm, es könnt natürlich auch sein das der Blitz defekt ist.

Bei mir geht das alles, auch indirekt.

Ich würd ihn austauschen lassen.

Grüße, Jens
JUH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2006, 21:46   #17
mrieglhofer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Hallo JUH

ich habe, nachdem ich jetzt recht intensiven Mailwechsel mit Metz hatte, nochmals mein ganzes Equipment durchgetestet.

Bei jener Kamera, die mit dem 5600HS in Bremen war, ist die Blitzbelichtung heller und der Metz kommt da an die Grenzen. Insbesondere mit dem 2,84-/17-35 in WW Stellung ist -0,5 bis -1EV. In Stellung 35 paßt die Belichtung dann schon. Bei der anderen Kamera ist es deutlich besser und nur in 17 mm leicht überbelichtet. Bei anderen Objektiv/Kamera Kombinationen korrekt bis drüber. Es scheint so, daß je nach Justierung und Toleranzen die Helligkeit dann zu hoch wird. Beim 3,5-4,5/24-85 z.B. tritt das Problem überhaupt nicht auf =8-|

Beim indirektem Blitzen und Omnibounce in TTL-HSS sind die Ergebnisse beim Metz leider generell unsicher. Es kann wunderbar passen oder völlig daneben liegen. Abhängig von der Situation. Beim HS 5600 tritt das Problem nicht auf, da der überhaupt -1EV drunter liegt. Scheinbar haben die den Vorblitz stärker, sodaß bei indirekt usw. die Messung noch zuverlässiger funktionert, dafür aber die Helligkeit niedriger ist.

Für mich heißt das, daß ich innen mit A-Automatik arbeiten werden. Draußen habe ich heute die TTL-HSS ausprobiert und dort scheint es besser zu funktionieren. Dort ist sie auch notwendig, um die kurzen Verschlußzeiten zu nutzen.
Ich denke, daß Metz da nicht viel dafür kann. Allerdings könnten sie die Helligkeit generell etwas absenken und den Vorblitz verstärken, damit ein wenig Spielraum bleibt. Ausgefressene Lichter sind halt nicht behebbar. Aber vermutlich geht das mit der bestehenden Hardware nachträglich nicht mehr.

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2006, 13:03   #18
JUH
 
 
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
Moin,

das ist natürlich alles nicht schön für dich

Ich habe ein bisschen den Verdacht das KoMi bei der D5D etwas anders gemacht hat als bei der D7D.

Man liest ja öfter über Metzprobleme bei der 7er.
Andere sind wiederum glücklich damit.

Du könntest höchstens mal bei Gelegenheit mit jemanden tauschen um zu vergleichen wo das Problem liegt, Blitz oder Kamera.

Grüße, Jens
JUH ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » 54MZ3 - Überbelichtung an D7D auch im HSS Modus


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr.