![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 22.10.2003
Beiträge: 23
|
das mit dem "fiepen" ist mit sicherheit der bildstabilisator.
wenn man eingestellt hat, dass dieser erst beim fokussieren anläuft, würde das genau dieses phänomen erklären. meine machte dasselbe geräusch und ich war nicht beunruhigt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: D-52146 Würselen
Beiträge: 228
|
Gut zu hören, daß es noch eine Kamera so macht.
Ich hatte tatsachlich alles ausgeschaltet, so daß der immer anfängt mit focussieren, wenn ich den halb durchdrücke. Danke, Gruß, Anke |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 15.12.2003
Ort: D - Hannover
Beiträge: 34
|
Tipps zum Blitzen in Innenräumen
Hallo bella!
Deine Frage wegen der falschen Farben beim Blitzen ist zwar schon ein paar Tage alt, aber vielleicht darf ich Dir doch noch einen Tipp geben: Bevor man versucht die Farbe der Lichtquellen im Raum an die Farbe des Blitzes anzupassen (der Blitz hat etwa Tageslicht, so genannte 6500°K) ist es meist einfacher den Blitz an die gegeben Farbe des Raumlichtes anzupassen. Dazu benötigt man im einfachsten Fall nur einen "Fetzten" CTO- Folie. CTO steht für "Change Colour Temperature Orange" und die Folie sieht tatsächlich einfach nur orange aus. Es gibt sie in vier verschiedenen Ausführungen (CT 1/4 bis CT1 oder „voll“) und man kann mit dieser Folie Tageslichtquellen (wie z.B. den Blitz) an die Farbe von typischen Kunstlichtquellen (Glühlampenlicht mit einer Farbtemperatur con ca. 3000°K bis 3200°K) anpassen. Dei Folie dürfte man bei jedem "Foto- Fritzen" um die Ecke bekommen können und da das von Dir benötigte Stück gerade mal 1x2cm groß sein muss (Blitzgröße) wird es wohl auch nichts kosten. Man kann den "Fetzten" zwar auch mit "Tesa" fixieren, aber es geht auch einfacher: Ansabbern. Dank Kohäsion (oder war es doch Attäsion?) bleibt das Ding eigentlich von alleine kleben. Wichtig ist natürlich, dass Du der Kamera "mitteilst" dass Du nun eine glühlichtfarbenen Blitz hast. Also entweder den Weißabgleich auf Kunstlicht „Preset“ stellen (Glühlampensymbol) oder einen Weißabgleich auf einer vom gegebenen Kunstlicht beschienenen Fläche durchführten. Würde man der Kamera das automatische Anpassen erlauben, würde jetzt alles vom Blitzlicht aufgehellte zu warm" also zu orange erscheine, da ja jetzt der Blitz ebenfalls Glühlichtfarbe hat, die Kamera aber bei aufgeklapptem Blitz immer die Blitzfarbe als Weißabgleich wählt. Eine CT 1/2 Folie erlaubt es im übrigen auch im Mischlichtumgebung vernünftige Farben zu bekommen, ohne eine Anpassung der Blitzfarbe würde eine Mischlichtabgleich (geht ja auch, z.B mit einer CT B 1/2 (Blaustich!) Folie, die man während des Weißabgleiches vor die Kamera hält, damit die Kamera "glaubt" im Raum würde Licht mit einer Farbe zwischen Glühlicht und Tageslicht herrschen) zwar die Fehler mindern, aber anstatt eines starken Fehlers im Vordergrund (vom Blitz aufgehellt) oder im Hintergrund (vom gegebenen Licht beschienen) währe der Fehler auf Vorder- und Hintergrund verteilt. Also grundsätzliche Philosophie: Mischlicht vermeiden, Lichtfarben aufeinander abstimmen. Am einfachsten machbar mit dem Blitz. Diese "Problematik" besteht im übrigen nicht nur bei der A1, auch jede Billigknippse (analog und digital) oder jede professionelle (D-) SLR ist mit einem Tageslichtfarbenen Blitz ausgestattet. Einziger Vorteil der Profis: Mit entsprechend starken Blitzen kann man das gegebene Licht "erschlagen" und so den Farbstich unterdrücken. Aber selbst mit einem über die Raumdecke gestreuten Blitz sieht dies immer weniger stimmungsvoller aus als mit der Einbeziehung des "echten" Lichtes". Vielleicht kommt ja bald ‚mal eine Kamera, die nicht nur die gegebene Lichtfarbe misst sondern auch noch die Blitzfarbe anpassen kann, z.B. die eine gefilterten und einen ungefilterten Blitz, die je nach „Farblage“ miteinander gemischt werden. Aber die Hersteller müssen sich ja noch was für die nächste und übernächste Kameragegenration aufheben... Eine Anmerkung noch für die mitlesenden Experten: Natürlich schluckt die Folie etwa eine Blende bzw. entsprechende Leitzahl des Blitzes. Aber entweder fällt das sowieso nicht auf oder aber, je nach gewählter Blitzfunktion, regelt die Kamera die Blitzlänge bzw. -Leistung nach, sodass die Belichtung nicht wesentlich verändert wird. Aber die Farben danken es! Und noch ein Tipp: Wenn man bei Aufnahmen „im Freien“ ( also unter Tageslichtbedingungen) die schon besagte ½ CTO- Folie „trotzdem“ vor den Blitz hält und diesen wie gewohnt zum Gesichter-gegen-den-Hintergrund-Aufhellen nutzt, werden die Hauttöne (Gesichtsfarbe) noch etwas „gesünder“ aussehen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2003
Ort: D-52146 Würselen
Beiträge: 228
|
Hallo Dauberich,
danke für die gute und ausführliche Erklärung. Ich werde mal nach der CTO-Folie Ausschau halten. Ich werde auf jeden Fall mal was zu den Ergebnissen mit der Folie schreiben. Gruß, Anke |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|