![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zitat:
Zuerst mal, zündet der Metz überhaupt auf der D70? Ich meinte da mal gehört zu haben, das die D70 mit alten Nikon (- kompatiblen) Blitzen erst gar nicht zündet. Falls nein, den SCA Fuß gegen einen Standart- Fuß mit Mittenkontakt wechseln. Falls ja (oder wenn der Fuß gewechselt ist bzw die Zusatzkontakte isoliert sind), einfach die Cam auf "M" stellen, eine 1/90 sec vorwählen und die Blende auf den (einen möglichen) Wert der "Computerblende" des Metz stellen (5,6 z.B. hängt vom Blitz ab und steht im Zweifel in der Anleitung). Den Blitz auf "A" (also Automatik) stellen, auslösen und gucken was passiert ist. Dafür hat man doch digital. ![]() Falls es nicht passt (zu hell oder zu dunkel, per Histogramm kontrollieren) dann entsprechend korrigieren, also die Blende weiter auf (zu dunkel) oder zu (zu hell) machen. In aller Regel sollte es aber passen. Den Rest macht dann die Eigenautomatik des Blitzes. Das mag sich jetzt wie aus der "Steinzeit" anhören, aber ein Probeschuß ist noch immer die allerbeste Methode um die Belichtung zu überprüfen und zu steuern. Ich arbeite sehr viel mit Studioblitzen und die haben nicht mal diese Eigenautomatik. Trotzdem gelingen mir problemlos phantastisch belichtete (und beleuchtete) Fotos im Handumdrehen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
|
|