![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 527
|
Der kleine Ring sorgt dafür, dass der grosse Gummifuss möglichst wenig Reibung gegenüber der fest montierten Hülse hat. Das Eindrücken der Plastikschale in den Gummikörper kann mit Fingerkraft geschehen, wenn man ähnlich wie beim Fahrradreifenwechsel reihum immer wieder ein Stück sich weiter vorarbeitet.- den Versuch mit zwei Teelöffelstielen habe ich schnell aufgegeben. Ein scharfkantiges Werkzeug sollte man auf jeden Fall vermeiden.
Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
ich habe es auch mit Fingerübung geschafft. Ich habe das Gummi einfach auf die Heizung gelegt (hier ist es zwar nicht so kühl wie in Berlin, trotzdem arbeitet hier nur einer: die Heizung ![]() und nach ner Stunde oder so habe ich ohne Probleme zusammengefügt, was zusammengehört. Macht was her. Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-37447 Wieda (Harz)
Beiträge: 1.954
|
Schön das das alles so geklappt hat. Glückwunsch zum Manfrostat
![]()
__________________
Grüße aus dem Harz Olaf |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Hallo Olaf,
dank der fachmännischen Anleitung der versierten user stellt so etwas ja kein Problem dar ![]() Danke an Dich (und natürlich die anderen User, vom Iddengeber über jooslink-Raussucher bis hin zum Nothilfetippgeber) Zeigt wieder mal die Qualität des Forums Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
|
Sodele, dank der Anregungen hier im Forum und dank Franks Organisationstalent bin ich nun auch glücklicher Besitzer eines 681er Manfrostats. Die Lösung mit dem Monostatfuß macht einen wesentlich besseren Eindruck als dieser billig wirkende Manfrottofuß, der auch nicht wesentlich billiger ist. Das Geld dafür sollte man sich lieber gleich sparen und in den Monostatfuß investieren.
Gruß Udo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 527
|
muss meine frühere Aussage insofern korrigieren, dass man den Monostatfuss bei Zimmertemperatur nur mit den Fingern problemlos auseinanderbekommt und hinterher auch wieder zusammendrücken kann.
Vorhin habe ich nämlich meine weiche Krückstockgummikonstruktion ersetzt durch eine vibrationsfreie mit der Messinghülse, die mir dankenswerterweise von newdimage zugeschickt wurde, Jetzt brauche ich nur noch einen geeigneten Kleber und los gehts. Gruss, Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850 |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.07.2004
Ort: D-68723 Schwetzingen
Beiträge: 30
|
Hallo,
ich habe jetzt auch ein Manfrostat und wollte mich nur kurz für alle Tips bedanken! Der Metallverarbeitende Betrieb im Nachbarort hatte erst etwas von 10 Euro geschätzt und mir die Hülse heute doch kostenlos gegeben - ich soll ihm halt vielleicht auch mal was in den Garten werfen. Er hatte sie auch gleich montiert. Sie sitzt so fest - die geht im Leben nicht mehr ab. Ist auch diesmal nicht aus Messing, sondern aus rostfreiem Stahl. Anbei noch ein Bild: ![]() LG, Tom (C:= |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Ich habe mir jetzt auch den MONOSTAT Fuss komplett bestellt.
ABER, ich muss einen anderen Einsatz bauen, ich habe das Manfrotto Carbon 449, da sind die Beinelemente nicht rund sonder dreieckig ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-37447 Wieda (Harz)
Beiträge: 1.954
|
Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus dem Harz Olaf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Hallo Sunny,
wir wollten auch Marikas Monopod aufwerten, haben es dann wegen der Dreieckrohre beim Wunschgedanken gelassen. Wird sehr schwierig, ich denke, zurück in die Lehrzeit und feilen ... ![]() ![]() ![]() Ich habe mir über diese Problematik schon den Kopf zerbrochen, bin aber zu keinem Ergebnis bekommen, bin leider kein Zerspaner, der Zugriff auf solche Maschinen hat. Mit einer CNC-Fräse dürfte das nämlich kein Problem sein, allerdings übersteigen die Kosten dann die eines Monostats. Programmieren, Maschinenlaufzeit etc. Eine runde Hülse drehen ist hingegen beim Warmlauf der Maschine erledigt. Einfachste und billigste Lösung: Ein 680 oder 681 von Manfrotto kaufen. ![]() Gruß Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|