Da muß man halt schon auch die Preisrelation sehen.
Mit dem alten Spyder ist eine für den Amateurgebrauch mehr als ausreichende Kalibrierung möglich. Im Vergleich zu keiner Kalibrierung oder Adobe Gamma würde ich mal sagen, daß 95% der möglichen Qualität erreicht werden. Daß das aktuelle Gerät besser sein dürfte, ist auch schon preisbedingt naheliegend.
Höhere Ansprüche sind sicher in der Produktfotografie, oder besser gesagt, im beruflichen Umfeld denkbar. Dann ist aber auch der Raum entsprechend auszustatten.
Ein Amateur, der sein Bild ausdruckt, am Monitor darstellt oder vielleicht ins Web stellt, hat danach mit wesentlich höheren Toleranzen zu kämpfen. Abgesehen gibt es eine visuelle Abweichung auch schon dann, wenn im Raum nicht das genormte Licht verwendet wird, was ja bei Amateure eher recht häufig der Fall ist ;-)) Und diese Abweichung ist deutlich größer als der Kalibrierungsfehler.
Markus
|