![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 256
|
Wenn im Offsetdruck mit dem Standardmässigen 60er Raster (150 lpi) gedruckt wird, dann werden gar keine 300 dpi benötigt.
300 dpi werden normalerweise angegeben für einen gewissen Arbeitsspielraum (leichte Vergösserungen ohne Qualitätsverlust). Bei 60er Raster wird normalerweise eine Auflösung von 212 dpi benötigt. Auch bei einem feinen 70er Raster werder "erst" 255 dpi benötigt. Von dem her sollte die Auflösung reichen bzw. nahezu reichen. Es liegt der sog. Qualitätsfaktor 2 zugrunde den man in grauen Vorzeiten festgelegt hat und der eigentlich nie nötig war. Selbst der Begriff "Qualitätsfaktor" ist heute kaum noch in Gebrauch. 60 lpcm entspricht 152,4 lpi (x2 führt zu 304,8 ppi) 70 lpcm entspricht 177,8 lpi (x2 führt zu 355,6 ppi) mit genau diesen Werten hat man das früher auch angelegt. Eigentlich ergibt sich die Notwendigkeit überhaupt einen "Qualitätsfaktor" einzusetzen ausschließlch aus der maximalen Rasterwinkeldifferenz von 45Grad (zwischen der Pixelmatrix, die immer in 90Grad dasteht und der Rastermatrix). Da autotypischen Rastern immer eine quadratische Matrix zugrunde liegt, ist der wirklich nötige Faktor für den Offsetdruck 1,4142135usw. (Wurzel von 2, zur Berechnung der Diagonale eines Quadrats). Die tatsächlich benötigte Minimalauflösung ist also eigentlich ca. 212ppi fürs 60er Raster (60x2,54x1,414...) ca. 255 ppi fürs 70er Raster (70x2,54x1,414...) Diese Werte sollten nicht unterschritten werden, aber darüber ist es völlig egal. Ob ich ein 220ppi-, ein 254ppi-, ein 304,8ppi- oder ein350ppi-Bild im 60er Raster drucke ist unerheblich, vorausgesetzt natürlich, es ist ein Halbtonbild. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
|
nur der vollständigkeit halber:
habe mich für die D5d entschieden und bin sehr glücklich damit. die bilder lassen sich bis auf a4 skalieren ohne sichtbaren qualitätsverlust und die cam bietet eine viel kreativere bildgestaltung. die steuerung über das menü funktioniert einwandfrei, es ist sehr intelligent gelöst. kann die kamera als aufstieg von Dimage 5/7/7i/7Hi nur empfehlen, wenn man schon vorher einiges manuell eingestellt hat. vielen dank euch allen für eure sehr hilfreichen anmerkungen! grüße christophe |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Jameek
da hast Du gewiß keinen Fehler gemacht ! Und es gibt ausgezeichnete ältere Optiken von Minolta, die man sehr günstig gebraucht bekommen kann, nur der WW-Bereich ist mit älteren Schätzchen nicht vernünftig abdeckbar. Ich habe jetzt schon mehrere Berichte zur FZ30 gelesen, die scheint wirklich ein ernsthaftes Rauschproblem zu haben. Glückwunsch zur neuen Cam. Wenn Du nach älteren Minolta-Objektiven schielst, dann meld gerne mal per PN bei mir, da kann ich Dir sicher brauchbare Tipps geben. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|