![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 | |||
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Düren
Beiträge: 962
|
Re: Hauttöne und CMYK ?
Zitat:
Es empfiehlt sich für den Offsetdruck generell ein Unbuntaufbau mit Buntfarbenaddition. Das heißt das Du bei der Separationsart GCR verwendest, was schon einmal eine deutlich bessere Umwandlung bestimmter Farbwerte mit sich bringt und der Druckerei ein stabilere Graubalance beschert. Desweiteren sollte der Gesamtfarbauftrag angehoben werden, was aber je nach Druckerei etwas unterschiedlich sein kann. Da aber extrem viele Druckereien davon selber auch nicht viel Ahnung haben (Jeder Grafiker lacht jetzt, obwohl die oft auch keine Ahnung haben ![]() Soviel zu .... "Das geht ja auch ziemlich einfach zB per Photoshop" ![]() Zitat:
Der Kunde hat dann die Wahl ob ich das korrigieren sollte (was in der Regel zu empfehlen wäre) oder ob Er sein kostengünstigeres Glück nochmal versuchen möchte. Zitat:
Wenns dir so wichtig ist, kommst Du um ein Proof nicht herum. Ist das Proof für dich in Ordnung, kann es als direkter Anhaltspunkt für den Drucker dienen. Allerdings können die Farben im Auflagendruck dennoch leicht differieren (Der verwendete Bedruckstoff spielt eine große Rolle und kann vom Proof selten korrekt simuliert werden) aber diese Abweichung sollte in einen deutlich engeren Rahmen ablaufen. Eine totsichere Methode ist der vorherige Andruck mit Auflagenpapier........aber diese Kosten wollen nur die wenigsten Kunden tragen.
__________________
Gruß, Oliver |
|||
![]() |
![]() |
|
|