![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: D-09120 Chemnitz
Beiträge: 531
|
Hi,
also in der eben gelinkten Liste sind viele Kameras dabei, welche zwar den IR Test mit Fernbedienung bestehen, aber trotzdem keine IR- Bilder zustandebringen --> Vorsicht. Franky |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | ||
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: nähe Wiesbaden
Beiträge: 19
|
Zitat:
Helle Stellen bei IR-Aufnahmen kommen von einem nicht für den IR-Bereich optimierten Objektiv und verändern Ihr Aussehen deshalb auch je nach Blende und Brennweite. Daher haben Sie auch entfernt Ähnlichkeit mit den "Gegelicht Linsenflecken" eines biligen Zooms. Sollte es am IR-Filter liegen, wäre es doch sehr komisch, wenn alle Hot-Spots mit einem anderen Objektiv plötzlich völig verschwinden, oder ? Ich such bei Gelegenheit mal ein paar Beispielaufnahmen raus, mir scheint, wir reden hier über etwas gänzlich anderes ;-) mfg -daniel (der für IR noch die 300D nehmen "muss", obwohl er so schöne Minolta IR-Objektive hat...heul...) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Bern
Beiträge: 2
|
IR-Fotografie: Blick über den Tellerrand nötig :-(
Als jahrzentelanger MINOLTA-User von SRT über XD und X und Dynax 7 (die fast perfekteste aller Analogkameras..) bis zur A2 habe ich kürzlich eine Nikon D70 erworben. Mit ein Grund war die bessere IR-Tauglichkeit. Siehe dazu folgenden Link:
http://photo.frantzen.de/ir.htm |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|