![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#111 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#112 |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.275
|
Beleuchtung durch Biolumineszenz (Kleiner Leuchtkäfer aka Glühwürmchen) passt doch auch hier rein:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Und der Glühwürmchenfriedhof.. Baldachinspinnen, die schwärmende Glühwürmchen fangen: ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#113 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.899
|
Was für geniale Glühwürmchen-Bilder! Toll!
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#114 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.143
|
![]() → Bild in der Galerie bruno5 - ‚Rupertus-Altar Dom Regensburg ‘ Dein Bild zeigt den dezent beleuchteten Rupertus Altar im Dunkel des Kirchenschiffs des Regensburger Doms. Neben den Gefäßen mit den heiligen Ölen, die beleuchtet sind, ist es wohl auch das Altarbild selbst auf das sich eine der Lichtquellen so richtet, dass der Heilige in der Bildmitte hell erleuchtet ist, während die umgebenden Fuiguren weniger gut sichtbar bleiben.Der ‚Apostel der Baiern‘ war Bischof von Regensburg, von daher hat er seinen Altar dort wohlverdient, und Du hast diesen ihm gewidmeten Altar gekonnt abgebildet. ![]() ![]() ![]() → Bild in der Galerie Dana – ‚Monatsthema Beleuchtetes‘ Wir sehen von schräg vorne abgebildet einen dunkelgrauen rechteckigen Rahmen mit schwarzer Vorderseite, welcher an einer Wand mit einigen Zentimetern Abstand angebracht ist. Ausserhalb des Bildes befindet sich oberhalb des ‚Bildes‘ eine Lichtquelle mit engem nach unten gerichtetem Lichtkegel, welcher einen scharf umrissenen Schatten des Rahmens an die Wand wirft, und die Wand direkt um das ‚Bild‘ herum hell beleuchtet, wahrend der Rest der Wand und des ganzen Raumes im Dunkeln bleibt. Abstrahierte Form und Helligkeit, Konzentration auf das (nichtvorhandene) Bild in Tiefschwarz. Sehr interessante und anregende Aufnahme! ![]() ![]() Wie war Peters Vorschlag für intensive Bildbesprechung? Technik: Schärfe sitzt auf dem Bildrahmen mit der tiefschwarzen Fläche als Motiv, Belichtung sattes Schwarz des ‚Bildes‘ und des Schattens,100% Weiß an den Kontrastkanten zur beleuchteten Wand, graduelle Abdunklung nach links und rechts, eine Kante des Raums im rechten Drittelschnitt gerde noch erkennbar , Kontraste sehr hoch direkt um das Bild-Motiv herum, im Rest des Bildes weiche Übergänge, Ausnutzung des kompletten Helligkeitsspektrums laut Histogramm, Farben – reduziert (monochrom) Gestaltung: Bildaufbau ist im Grunde eine Grauverlaufsfläche von links 10% Helligkeit zu 100% im linken Drittelschnitt, zurück zu 10% am rechten Bildrand. Im hellen Bereich ein komplett schwarzes rechteckiges Bild an der Wand montiert, der schwarze Schatten durch einen hellgrauen Rahmen abgesetzt, keine Linienführung nur starke Blickführung durch den Helligkeitsunterschied zum Licht und dort in die tiefschwarze Form hinein. Durch den starken Helligkeitskontrast am Bild zur Wand und zum Schatten starke räumliche Wirkung, die aber frei im Raum zu schweben scheint Wirkung: Durch den Gegensatz des weichen Dunkel-Hell-Dunkel-Verlaufs mit dem extrem stark geometrisch überformtem Kontrast an den Kanten des Objekts entsteht eine Spannung die durch die tiefschwarze Bildfläche noch verstärkt wird. Subjektiver Eindruck: Fotografische Aufnahme einer künstlerischen Installation in einem weitgehend leeren Raum mit starker Konzentration auf eine einzelne Form in hellem Licht im dunklen Raum. Ohne Kenntnis des originalen Setups vor Ort vermute ich durch die Aufnahmeposition und die Positionierung des Objekts im Helligkeitsverlauf und im gesamten Aufnahmerahmen sowie die Reduktion der Farben auf monochrome Darstellung eine weitere Verstärkung der Wirkung des Objekts im Raum im geschaffenen fotografischen Bild. Gewissermassen ein rechteckiger Ereignishorizont, der Licht und Gedanken in sich hineinzieht… ![]() Bewertung: Sehr gekonnte Reduktion zu einem extrem starken Bild! ![]() ![]() → Bild in der Galerie DatEi ‚U-Tron -I-‘ Du hast diesen von Leuchtstoffröhren umkränzten quadratischen Lichtschacht mittels Weitwinkeloptik als Raute gekonnt inklusive der Spieglungen der Lichter in den Wandflächen in Szene gesetzt. Die bläuliche Ausarbeitung erzeugt ein Gefühl von technischer Kälte. Tron, der ikonische Kino-Film von Anfang der 80er mit einigen CGI-Sequenzen *– da passt der Titel doch sehr gut. * wie ich jetzt nachgelesen habe, wurden die tollen Leuchteffekte im Film durch Bild-für-Bild-Umkopieren mit farbigen Hintergrundfolien hergestellt. Passt also zu ‚Beleuchtetes‘ doppelt. ![]() ![]() ![]() → Bild in der Galerie Stuessi ‚Aufstieg zum Wiesbachhorn‘ Vor 66 Jahren, da ging es ganz nach vorn, vor 66 Jahren hinauf zum Wiesbachhorn… dem zweitöhchsten Bergmassiv der Glocknergruppe im Bundesland Salzburg in Österreich. Vermutlich der Scan eines alten Diapositivs? Das Bild strahlt mit seinem Blauen Farbton trotz der Aufnahme im Juli und der hell von der Sonne beleuchteten Bergseite links Kälte aus, was bei einer Höhe über 3000 Meter über dem Meeresspiegel nicht verwundert. Der als Markierung im Schnee steckende Pickel und die im Bildhintergrund sichtbare Spuren geben dem Ganzen eine Größendimension mit. Sehr inetressantes Zeitdokument! ![]() ![]() ![]() → Bild in der Galerie jqsch - ‚Pontiac Indian Chief Kühlerfigur‘ Die Kühlerfiguren der Marke Pontiac haben von den 30ern bis in die 50er des vergangenen Jahrhunderts mehrfach das Design gewechselt, jedoch dabei die Gesichtszüge des Häuptlings bewahrt. Die von Dir abgebildete Figur war auf den 1951er und 1952 Modellen des Pontiac Chieftain verbaut. Der orange-rote Häuptlingskopf leuchtet links vor dem dunklen Hintergrund auf und wird nach rechts umrahmt vom kontrastierenden blau-silbrigen stromlinienförmigen ‚Körper‘ der auf den in den Folgejahren erschienenen Modellen zu einem stilisierten Düsenjet wurde. Sehr interessantes und gut komponiertes Bild. ![]() ![]() ![]() → Bild in der Galerie kiwi05 - ‚Wärmende Morgensonne‘ die diesem Falken(?) auf einem Stein sitzend den Bürzel von hinten unten wärmt. Im linken goldenen Schnitt sitzend blickt der Vogel nach rechts unten, so dass der in der rechten Bildhälfte komplett leere Raum dadurch ins rein grau-braun-orange Bild integriert wird. ![]() ![]() ![]() → Bild in der Galerie HoSt ‚BackLight‘ Holgers BackSideIlluminated Eagle Owl ist auch ein Beispiel für ganz wunderbare Effekte die Licht von hinten haben kann. Hier werden die zur Landung (Landungsversuch? ![]() ![]() ![]() ![]() → Bild in der Galerie Porty ‚Ägyptische Gottheit‘ Aha, die A9 kann also auch anders, nämlich richtig langzeitlich… ![]() Sehr schönes Lightpainting mit dunkler Menschensilhouette im Zentrum und darum herum mit dem LED-Stab in altrosa geformte Flügel und eine Art Kopfschmuck. Von daher würde ich auf die Göttin Isis tippen (obwohl ich mich mit der alt#ägyptischen Götterwelt nicht wirklich auskenne…). Leuchtend beleuchtet von hinten. ![]() ![]()
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]() |
#115 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.899
|
Michael, wow...ich bin tief beeindruckt.
![]() ![]() ![]()
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#116 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 19.993
|
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#117 |
Registriert seit: 01.08.2019
Ort: Köln
Beiträge: 874
|
![]()
__________________
Liebe Grüße aus Köln, Helmut |
![]() |
![]() |
![]() |
#118 |
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.855
|
Mal eine Frage, wenn ich das richtig sehe, dann macht Michael morgen auch noch die wunderbaren Besprechungen für den heutigen Sonntag? Und das gilt dann für uns drei?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#119 |
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.143
|
Genau, die vom 6.07. also von heute mache ich noch.
Die morgigen Bilder gehen dann an Harald. ![]()
__________________
Viele Grüße, Michael Do what you can, with what you've got, where you are. Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography' |
![]() |
![]() |
![]() |
#120 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.899
|
Jürgen, eine Frage: könntest DU die dritte Monatswoche machen und ich die vierte? Ich hatte blöderweise die 3. Woche mit meiner 3. Ferienwoche gleichgesetzt... Aber es ist die zweite, wo ich nur zwei Tage hier bin.
Ginge das?
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|