SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » MT 7 25 - "Beleuchtetes"
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.07.2025, 11:47   #1
Dana

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.953
Danke, lieber Michael! =)
Auch, dass du nicht gesagt hast: "Aber der Spot ist ja nicht ganz drauf!". Ja, ist er nicht, ich wollte gerne das Dunkle links unbedingt bildgestaltend haben, damit der Spot dann noch stärker wirkt. Hätte ich ihn ganz drauf haben wollen, hätte ich IHN links setzen müssen.

Mein Bild für heute:


Bild in der Galerie

Connemaras Hügel im Morgendunkel mit beleuchtetem Wolkenmützchen...
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.07.2025, 14:34   #2
bruno5
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.068
Mein Bild für heute entstand vor fast 10 Jahren an der oberen Isar.


Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Bruno
bruno5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2025, 14:53   #3
Dornwald46
 
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.163

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Die Schlosslichtspiele in Karlsruhe fanden 2016 vom 7. August bis 17. September statt. Das ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) kuratierte die Lichtkunst-Veranstaltung, bei der die Schlossfassade mit Projektionen bespielt wurde. Die Vorstellungen begannen täglich nach Einbruch der Dunkelheit, im August um 21:30 Uhr und im September um 20:30 Uhr laut SCHLOSSLICHTSPIELE Karlsruhe.
Die Schlosslichtspiele 2016 waren eine Fortsetzung der erfolgreichen Premiere zum 300. Stadtgeburtstag im Vorjahr, mit über 400.000 Besuchern. Insgesamt wurden 170 Meter der Schlossfassade mit 24 Hochleistungsbeamern bespielt. Die Lichtkunst wurde von verschiedenen Künstlern geschaffen und war täglich zu sehen.
Die Veranstaltung wird in Karlsruhe jährlich wiederholt und ist unter dem Namen "SCHLOSSLICHTSPIELE Light Festival" bekannt, wobei das gesamte Stadtgebiet zur Bühne für Medienkunst und Illuminationen wird, informiert der Schwarzwald Tourismus.
__________________
freundliche Grüsse, Hermann

Geändert von Dornwald46 (06.07.2025 um 15:14 Uhr)
Dornwald46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2025, 15:08   #4
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.301
Knäckerchen


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 

Ich weiß gar nicht, ob man außerhalb des mitteldeutschen Sprachraumes um Leipzig und Halle diesen Begriff überhaupt kennt

Nun, als Kinder nannten wir so ein kleines Lagerfeuer. Oder auch nur das heimliche Gokeln mit Reißig und dürren Zweigen irgendwo auf einem abgeernteten Maisacker. Aber womöglich hätten wir da schon das nächste unbekannte Wort …
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2025, 15:15   #5
Dornwald46
 
 
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.163
Zitat:
Zitat von perser Beitrag anzeigen
Knäckerchen

Harald, ich kenne nur die Knäckerchen neben dem Fernsehsessel
__________________
freundliche Grüsse, Hermann
Dornwald46 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.07.2025, 15:44   #6
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.301
Zitat:
Zitat von Dornwald46 Beitrag anzeigen
Harald, ich kenne nur die Knäckerchen neben dem Fernsehsessel
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2025, 16:18   #7
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.476
beleuchtete Artistin im Zirkus


Bild in der Galerie
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2025, 16:18   #8
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Eine beleuchtete Seifenhaut:


Bild in der Galerie
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2025, 15:10   #9
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.181
Hui, so viele tolle Bilder gestern. Ich fange einfach mal an (mit sonntäglicher Verspätung... )


Bild in der Galerie
Rainerstollwetter - ‘nach Hause’
Oder auch Nachtfahrt (gerade mal wieder rausgekramt ) von unten nach oben die dunkle Motorhaube, vom LED-Licht der Scheinwerfer helle beleuchteter Asphalt der Landstraße und die Straßenböschungen in waldiger und hügeliger Gegend. Der Wald steht schwarz und schweiget und aus den Wiesen steiget und die Baumwipfel geben keine Ruh sondern zeichnen dynamische Strichspuren an den noch von der schon untergegangenen Sonne beleuchteten blauen Winterhimmel. Die Reflektoren der von den Scheinwerfern beleuchteten Begrenzungspfosten und Schilder werfen wellige Lichtspuren ins Bild, welche sich zum Teil auch noch in der Motorhaube spiegeln.
Komplex aufgebautes und vielschichtiges Bild mit sehr viel im Bild festgehaltener Dynamik der automobilen Fortbewegung.


Bild in der Galerie
Dornwald46 - ‚Model beleuchtet‘
Ahh, jetzt sehen wir die Umgebung zum Bild der Diagonalen-Beleuchtung. Oben kann man den roten Himmel und die Stange sehen auf der im anderen Bild die Scheinwerfer montiert waren. Hier also das damals von den Scheinwerfern beleuchtete Model, in weißem Slip und roten Stiletto-Stiefel und hellblauem Body-Painting. Mit jeder Menge Lichtformern, Reflektoren und sonstigen Hilfsmitteln konnte man dort wohl die Lichtsetzung beim Porträt/Akt/Personen-Fotografieren üben und ausprobieren. Großzügig geschwärzte Passagen dienen dem Persönlichkeitsschutz der abgelichteten Personen. Interessanter Einblick ....



Bild in der Galerie
Hans1611 - ‚Sonnenblume im zarten Gegenlicht ‘
Bildbestimmend ist rechts im Drittelschnitt eine einzelne Sonnenblumenblüte inmitten einer Wiese umgeben von hochgewachsenen krautigen Pflanzen. Das Licht der an diesem Juliabend schon tiefstehenden Sonne lässt die Konturen und Härchen der Pflanzen aufleuchten und scheint wunderbar zart die durch die gelben Zungenblüten des Sonnenblumenblütenstands und teilweise auch durch die grünen Tragblätter.
In warmen gelb-orange-braun-grün-Tönen gehalten eine wunderschöne Sommerabend-Komposition. Klasse!



Bild in der Galerie
CB450 - ‚castello‘
Sehr ansprechende Szenerie, gut komponiert mit dem Castello direkt über dem Meer, dem Horizont auf zwei-Drittel, das Schloss im rechten oberen Drittelschnitt, die Welle und Wassergrenze führt von links unten im Bogen zum Gebäude. Phantastische Lichtstimmung am Herbstnachmittag, mit Sonnenuntergangsgelb links bis schon Nachthimmelsblau rechts, mit einem weiß heraus leuchtenenden Wolken-Akzent direkt über derm Castello. Und den richtigen 'Splash' mit leicht verwischten Gischtspritzern als Gegenpol zum Sonnenuntergangshimmel oben links von hinten von der untergehenden Sonne beleuchtet.
Klasse! Toll! Vielen Dank fürs Zeigen!



Bild in der Galerie
hlenz - ‚Windräder‘
Und genau wie Harald dazu schreibt, sind es mit Solarenergie beleuchtete Windräder… Sehr elegant formuliert, und so zutreffend. Und sehr gekonnt komponiert. Vom ersten, die komplette Bildhöhe einnehmenden Windrad links, über die immer kleiner werdend Räder nach hinten rechts. Die Windräder werden von der spätnachmittäglichen Herbstsonne in sonnigem Gelb angestrahlt und stehen über den herbstbraunen Bäumen und Büschen unten am Boden, und vor den ebenfalls von der Sonne beleuchteten Altocumulus-Wolken, welche den Himmel überziehen. Zwischen den Wolken scheint der gut zu den Windrädern kotrrastierende blaue Himmel durch. Gefällt mir!
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2025, 19:37   #10
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.181

Bild in der Galerie
bruno5 - ‚Rupertus-Altar Dom Regensburg ‘
Dein Bild zeigt den dezent beleuchteten Rupertus Altar im Dunkel des Kirchenschiffs des Regensburger Doms. Neben den Gefäßen mit den heiligen Ölen, die beleuchtet sind, ist es wohl auch das Altarbild selbst auf das sich eine der Lichtquellen so richtet, dass der Heilige in der Bildmitte hell erleuchtet ist, während die umgebenden Fuiguren weniger gut sichtbar bleiben.Der ‚Apostel der Baiern‘ war Bischof von Regensburg, von daher hat er seinen Altar dort wohlverdient, und Du hast diesen ihm gewidmeten Altar gekonnt abgebildet.


Bild in der Galerie
Dana – ‚Monatsthema Beleuchtetes‘
Wir sehen von schräg vorne abgebildet einen dunkelgrauen rechteckigen Rahmen mit schwarzer Vorderseite, welcher an einer Wand mit einigen Zentimetern Abstand angebracht ist. Ausserhalb des Bildes befindet sich oberhalb des ‚Bildes‘ eine Lichtquelle mit engem nach unten gerichtetem Lichtkegel, welcher einen scharf umrissenen Schatten des Rahmens an die Wand wirft, und die Wand direkt um das ‚Bild‘ herum hell beleuchtet, wahrend der Rest der Wand und des ganzen Raumes im Dunkeln bleibt.
Abstrahierte Form und Helligkeit, Konzentration auf das (nichtvorhandene) Bild in Tiefschwarz. Sehr interessante und anregende Aufnahme!

Wie war Peters Vorschlag für intensive Bildbesprechung?
Technik:
Schärfe sitzt auf dem Bildrahmen mit der tiefschwarzen Fläche als Motiv, Belichtung sattes Schwarz des ‚Bildes‘ und des Schattens,100% Weiß an den Kontrastkanten zur beleuchteten Wand, graduelle Abdunklung nach links und rechts, eine Kante des Raums im rechten Drittelschnitt gerde noch erkennbar , Kontraste sehr hoch direkt um das Bild-Motiv herum, im Rest des Bildes weiche Übergänge, Ausnutzung des kompletten Helligkeitsspektrums laut Histogramm, Farben – reduziert (monochrom)
Gestaltung: Bildaufbau ist im Grunde eine Grauverlaufsfläche von links 10% Helligkeit zu 100% im linken Drittelschnitt, zurück zu 10% am rechten Bildrand. Im hellen Bereich ein komplett schwarzes rechteckiges Bild an der Wand montiert, der schwarze Schatten durch einen hellgrauen Rahmen abgesetzt, keine Linienführung nur starke Blickführung durch den Helligkeitsunterschied zum Licht und dort in die tiefschwarze Form hinein. Durch den starken Helligkeitskontrast am Bild zur Wand und zum Schatten starke räumliche Wirkung, die aber frei im Raum zu schweben scheint
Wirkung: Durch den Gegensatz des weichen Dunkel-Hell-Dunkel-Verlaufs mit dem extrem stark geometrisch überformtem Kontrast an den Kanten des Objekts entsteht eine Spannung die durch die tiefschwarze Bildfläche noch verstärkt wird.
Subjektiver Eindruck: Fotografische Aufnahme einer künstlerischen Installation in einem weitgehend leeren Raum mit starker Konzentration auf eine einzelne Form in hellem Licht im dunklen Raum. Ohne Kenntnis des originalen Setups vor Ort vermute ich durch die Aufnahmeposition und die Positionierung des Objekts im Helligkeitsverlauf und im gesamten Aufnahmerahmen sowie die Reduktion der Farben auf monochrome Darstellung eine weitere Verstärkung der Wirkung des Objekts im Raum im geschaffenen fotografischen Bild.
Gewissermassen ein rechteckiger Ereignishorizont, der Licht und Gedanken in sich hineinzieht…
Bewertung: Sehr gekonnte Reduktion zu einem extrem starken Bild!


Bild in der Galerie
DatEi ‚U-Tron -I-‘
Du hast diesen von Leuchtstoffröhren umkränzten quadratischen Lichtschacht mittels Weitwinkeloptik als Raute gekonnt inklusive der Spieglungen der Lichter in den Wandflächen in Szene gesetzt. Die bläuliche Ausarbeitung erzeugt ein Gefühl von technischer Kälte.
Tron, der ikonische Kino-Film von Anfang der 80er mit einigen CGI-Sequenzen *– da passt der Titel doch sehr gut.
* wie ich jetzt nachgelesen habe, wurden die tollen Leuchteffekte im Film durch Bild-für-Bild-Umkopieren mit farbigen Hintergrundfolien hergestellt. Passt also zu ‚Beleuchtetes‘ doppelt.



Bild in der Galerie
Stuessi ‚Aufstieg zum Wiesbachhorn‘
Vor 66 Jahren, da ging es ganz nach vorn, vor 66 Jahren hinauf zum Wiesbachhorn… dem zweitöhchsten Bergmassiv der Glocknergruppe im Bundesland Salzburg in Österreich. Vermutlich der Scan eines alten Diapositivs? Das Bild strahlt mit seinem Blauen Farbton trotz der Aufnahme im Juli und der hell von der Sonne beleuchteten Bergseite links Kälte aus, was bei einer Höhe über 3000 Meter über dem Meeresspiegel nicht verwundert.
Der als Markierung im Schnee steckende Pickel und die im Bildhintergrund sichtbare Spuren geben dem Ganzen eine Größendimension mit. Sehr inetressantes Zeitdokument!



Bild in der Galerie
jqsch - ‚Pontiac Indian Chief Kühlerfigur‘
Die Kühlerfiguren der Marke Pontiac haben von den 30ern bis in die 50er des vergangenen Jahrhunderts mehrfach das Design gewechselt, jedoch dabei die Gesichtszüge des Häuptlings bewahrt. Die von Dir abgebildete Figur war auf den 1951er und 1952 Modellen des Pontiac Chieftain verbaut. Der orange-rote Häuptlingskopf leuchtet links vor dem dunklen Hintergrund auf und wird nach rechts umrahmt vom kontrastierenden blau-silbrigen stromlinienförmigen ‚Körper‘ der auf den in den Folgejahren erschienenen Modellen zu einem stilisierten Düsenjet wurde. Sehr interessantes und gut komponiertes Bild.



Bild in der Galerie
kiwi05 - ‚Wärmende Morgensonne‘
die diesem Falken(?) auf einem Stein sitzend den Bürzel von hinten unten wärmt. Im linken goldenen Schnitt sitzend blickt der Vogel nach rechts unten, so dass der in der rechten Bildhälfte komplett leere Raum dadurch ins rein grau-braun-orange Bild integriert wird.


Bild in der Galerie
HoSt ‚BackLight‘
Holgers BackSideIlluminated Eagle Owl ist auch ein Beispiel für ganz wunderbare Effekte die Licht von hinten haben kann. Hier werden die zur Landung (Landungsversuch? ) komplett entfalteten Flügel des Jungvogels von hinten wunderbar durchleuchtet und der ganze Vogel konkurriert mit den orangen Augen und hebt sich durch den leuchtenden Farbkontrast stark vom grau-grünen Hintergrund ab. Das sieht total klasse aus und durch die schon für die unmittelbar bevorstehende Landung vorgestreckten Fänge hat das Bild auch eine sehr starke dynamische Wirkung! Klasse BSI Uhu BIF Aufnahme!




Bild in der Galerie
Porty ‚Ägyptische Gottheit‘
Aha, die A9 kann also auch anders, nämlich richtig langzeitlich…
Sehr schönes Lightpainting mit dunkler Menschensilhouette im Zentrum und darum herum mit dem LED-Stab in altrosa geformte Flügel und eine Art Kopfschmuck. Von daher würde ich auf die Göttin Isis tippen (obwohl ich mich mit der alt#ägyptischen Götterwelt nicht wirklich auskenne…).
Leuchtend beleuchtet von hinten.
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » MT 7 25 - "Beleuchtetes"


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:20 Uhr.