Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » MT 7 25 - "Beleuchtetes"
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.07.2025, 13:44   #51
HoSt
 
 
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.787
Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen
Danke für die Information, Holger.
Gerne...
Zitat:

Bild in der Galerie
Und noch ein Leuchtkekspilz-Bild. Diesmal mit nur etwas Blau zwischen dem Gemüse (Moos – hier ganz deutlich erkennbar) und dafür der Bokeh-Hintergrund in Orange-Braun gehalten. Und in der zentralen Pilzkappe ist das Licht ordentlich hell und in Weiß angeknipst. Hier sind die beiden Fruchtkörper die Hauptdarsteller.
Ochmenno... Dir entgeht ja auch rein gar nix
Den Blaustich muss sich das Gemüse irgendwann in der Bearbeitung eingefangen haben


Heute beleuchte ich mal eine Glaskugel:

Bild in der Galerie
__________________
Grüße aus dem Taunus
Holger

Kritik und Kommentare zu meinen Bildern sind immer wollkommen, auch im Bildercafé
HoSt ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.07.2025, 14:14   #52
bruno5
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.029
Heute ein Reiterstandbild der Jeanne d'Arc in Orléans bei Nacht.


Bild in der Galerie
__________________
Viele Grüße, Bruno
bruno5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2025, 14:40   #53
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.212
Wo er lebt, gibt es kein Licht. So muss schon eine effektvolle Beleuchtung herhalten, um ihn überhaupt authentisch sichtbar zu machen: Ein Riesenkalmar im Zoologischen Museum Kiel.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 
__________________
Gruß Harald

Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2025, 14:47   #54
CB450
 
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: OBB
Beiträge: 6.753
Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen

Bild in der Galerie
Peters ‚Pilz‘ ist ganz großes Kino! Grün, Blau und Orange. Grünes feinteiliges Gemüse (ok, Moos vermutlich) in der linken Bilddiagonalenhälfte, blaues Bokehgeglitzer in der rechten Oberen, und dazwischen im Drittelschnitt ein Pilz mit Leuchtkappe. Tolle Lichtsetzung*, stark!
* da hast Du Mutter Natur aber ein wenig unter die Arme gegriffen,….

Herzlichen Dank, Michael.
Bei den Bokehscheibchen (heissen die so?) im Hintergrund und mit dem Licht habe ich etwas nachgeholfen. Sozusagen ein Outdoorstudio.

Dafür ist heute alles echt. Aufgenommen im Castel St'Elmo in Neapel.


Bild in der Galerie
__________________
Schöne Grüsse,
Peter

Instagram
CB450 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2025, 15:02   #55
embe
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.138

Bild in der Galerie
Jürgens ‚Aufgang zur Kanzel, Stadtkirche Wintherthur‘ zeigt den Anfang der hölzernen Geländerstruktur des Aufgangs. Durch das nach dem Durchgang durch die Kirchenfenster farbige Licht welches auf das Geländer trifft, wird dieses bunt gesprenkelt. Harmonisch komponiert mit dem himmelwärts strebenden Handlauf…. Das gefällt mir sehr gut. Klasse gesehen!
Und ganz frisch!



Bild in der Galerie
Jürgens ‚Schwimmbad Lichtenberg‘ zeigt eine Lichtinstallation in einer alten Badeanstalt (wie das wohl mal hieß). Sehr spacig mit dem kalten Blau und dem grell dagegen gesetzten Violett! Und als Foto mit den Farben, Formen und Linien gut in Szene gesetzt.



Bild in der Galerie
Brunos ‚Moos‘ zeigt Moos in einer flammenden Farbexplosion von Grün und Rot und Gelb und Braun auf grauem Stein. Sehr gekonnt arrangiert, dieser Moos-Irokese mit Licht von oben.



Bild in der Galerie
Hans ‚Abendspaziergang‘ zeigt sogar einen abendlichen Spaziergang am Neujahrstag. In der goldenen Stunde ist der von Bäumen und Büschen im Winterhabit gesäumte Weg, der sich gerade in den Hintergrund zieht, von der rechts oben stehenden Sonne mit warmem gelb-orangem Licht geflutet. Der leichte Dunst in der Luft, von der sonne dezent zum Leuchten gebracht verleiht der Szene Weichheit und Tiefe, in der die Silhouetten der Spaziergänger in den Hintergrund übergehen. Sehr stimmungsvolles Bild im Nachmittagslicht am Neujahrstag!


Harald, die Spinne war zum Glück nicht IN der Ferienwohnung. Sondern draußen an der Terrasse.
Das beleuchtete Netz hier war dann aber an einem Weg ein Stückchen weiter weg.


Bild in der Galerie

Die Spinne heisst im englischen wohl auch ‚tropical tent-web spider‘ nach der zeltdachähnlichen Form des Fangnetzes.
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.07.2025, 15:46   #56
DerGoettinger
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.181
Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen
Da würde ich mal das eine hier besprechen wollen

Bild in der Galerie
‚Blume‘ zeigt, nein , nicht nur eine Blume, eine voll erblühte gefüllte Rose. Zarte gelb-rosa gefärbte Blütenblätter recken sich aus der Dunkelheit des Schattens eines Lübecker Innenhofs dem Licht der Mittagssonne entgegen. Nur die vorderen Ränder der Blüte bekommen etwas Licht ab, so dass sich fast eine Spirale der Blüten vom Dunkel rechtsdrehend ins Licht ergibt. Sehr schön arrangiert!
Danke für die Blumen

Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen
Ich stelle mir bei Bildern aus meiner digitalen Anfangszeit ja manchmal die Frage:
Würde ich dieses Bild heute anders aufnehmen?
Denkst Du, Du würdest heute, beim selben Motiv, andere Parameter wählen?
Spannende Frage...

Eigentlich hatte ich hier umfangreich geantwortet, aber ich glaube, es ergibt mehr Sinn, damit ein eigenes Thema zu eröffnen.
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben

Geändert von DerGoettinger (03.07.2025 um 16:55 Uhr)
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2025, 15:55   #57
DerGoettinger
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.181
Ich will mich mit einem zweiten Foto aus der Frühzeit meiner Fotografie am MT beteiligen. Es ist 11 Tage nach dem Rosenfoto entstanden anlässlich eines kleinen "Nachtwalks" durch die Innenstadt. Damals hatte der Zirkus Roncalli seine Zelte in der Nähe des Holstentores aufgebaut, und ich kann mich auch deshalb sehr gut an den Fotowalk erinnern, weil ich damals ganz frisch mein erstes Stativ hatte, was ich unbedingt ausprobieren wollte.

Zu sehen ist das nächtlich angestrahlte "Buddenbrookhaus" in Lübeck:

Bild in der Galerie Spannend fand ich damals (und finde ich heute noch) den Kontrast zwischen dem hellverputzten Buddenbrookhaus und den danebenliegenden dunklen Klinkersteinhäusern, der durch die Beleuchtung des Buddenbrookhauses noch einmal mehr hervorgehoben wird.
__________________
"Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten" - wahlweise Henri-Cartier Bresson, Jackson Pollock oder Helmut Newton zugeschrieben
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2025, 16:39   #58
jqsch
 
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Bernau bei Berlin
Beiträge: 5.850
Philharmonie in der Abendsonne.

Wunderschönes Abendlicht trifft Philharmonie in Berlin.


Bild in der Galerie

Viele Grüße

Jürgen
__________________
... und Tschüß...

jqsch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2025, 17:27   #59
bruno5
 
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Ammersee
Beiträge: 1.029
Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen

Bild in der Galerie
Brunos ‚Moos‘ zeigt Moos in einer flammenden Farbexplosion von Grün und Rot und Gelb und Braun auf grauem Stein. Sehr gekonnt arrangiert, dieser Moos-Irokese mit Licht von oben.
Hallo Michael, auch wenn es auf den ersten Blick so gar nicht nach Moos aussieht, handelt es sich doch um Moos. Moose durchlaufen einen Generationswechsel, d.h. es gibt eine Generation, die sich geschlechtlich fortplanzt (Gametophyt) und dann eine Generation, die sich ungeschlechtlich durch Sporen fortpflanzt (Sporophyt). Im gezeigten Bild handelt es sich um die sporophytische Form eines Mooses. Das eigentliche Moos sitzt direkt auf dem Kalkstein und die bunten „Stiele“ (botanisch Seta) tragen die Sporenkapsel des Mooses. Bei der Bestimmung der Moos Spezies war ich mir recht unsicher und habe deshalb auf eine genauere Angabe verzichtet. Es könnte sich z.B. um das purpurstielige Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus) oder das Mauer-Drehzahnmoos (Tortula muralis) handeln. Das Moos wurde übrigens nicht auf dem Stein arrangiert sondern ist dort von ganz alleine gewachsen und wurde nur für kurze Zeit von der Sonne so schön zum Leuchten gebracht.
__________________
Viele Grüße, Bruno
bruno5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2025, 18:00   #60
RWI
 
 
Registriert seit: 15.09.2012
Ort: Freiburg
Beiträge: 162
Hallo zusammen,

Ausschnitt einer Streckmetall - Fassade, aufgenommen mit einem MOG Trioplan aus 1967, das die Reflexion der Abendsonne wunderschön in Kreise auflöst.


Bild in der Galerie

Gruß Reinhard
RWI ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » MT 7 25 - "Beleuchtetes"


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:04 Uhr.