![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.01.2024
Beiträge: 165
|
ich hab mal ein bissel an meiner Aufnahme von Nordamerikanebel (NGC 7000) rumgespielt, welche Version gefällt euch besser? Bzw. an die Experten: welche Version ist näher an der Realität?
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Geändert von ThunderAl (18.06.2025 um 10:43 Uhr) Grund: Titel ergänzt |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Mir persönlich gefällt die rote Version besser!
Ja, die ewige Diskussion unter Astrofotografen:"Wie schaut es in der Realität aus?" Dafür gibt es keine "richtige" Antwort, da wir diese Objekte nicht "aus der Nähe" und "mit freiem Auge" sehen können. Mit sehr großen Fernrohren kann man bei den sehr hellen Objekten (zb. Orionnebel M42) zarte Farben bzw. Farbunterschiede erkennen, die aber auch nicht der Realität entsprechen, da ja unsere Rezeptoren am Tag und in der Nacht unterschiedlich empfindlich sind (Stichwort: Photopisches bzw. skotopisches Sehen). In der Profiastronomie haben sich verschiedene genormte Filtersystem etabliert, die man dann über bekannte Sterne (Stichwort: Spektralklassen) kalibriert.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.01.2024
Beiträge: 165
|
Danke für Deine Meinung Toni. Ich muss mich erst noch in Siril einarbeiten. Ich habe gesehen, dass man dort auch Farbkalibrierung machen kann. Was ich nicht ganz verstehe, wie das dann mit Aufnahmen funktioniert, die mit Filtern aufgenommen sind (hier HII und OII). Da kann doch fast nur Müll bei einem Fit rauskommen, oder?
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.393
|
Da kommt halt ein "Falschfarben"-Bild heraus. Man verwendet die sog. Hubble-Palette aus dem Profibereich. "Richtige" Farben darf man sich dabei natürlich nicht erwarten. Solche Aufnahmen gibt es ja auch zB. vom James-Webb-Teleskop, welches nur im Infrarotbereich empfindlich ist. Da werden dann zwei oder drei Infrarot-Bereiche hergenommen und Farben im sichtbaren Bereich zugeordnet.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|