Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » MT01/25 Alltägliche Transportmittel
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2025, 12:14   #391
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.165
Lange wr die Hubschrauberspritzung in den steilen Weinbergen an der Mosel etwas alltägliches.
Inzwischen ist sie bis auf wenige, umstrittene Ausnahmen verboten.
...und der Streit Steillagenspritzung gegen Apollofalter geht Jahr für Jahr in eine neue Runde.


Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.01.2025, 15:14   #392
Patty H
 
 
Registriert seit: 23.11.2024
Beiträge: 145
Vorsicht an der Bahnsteigkante!


Bild in der Galerie
Patty H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2025, 16:25   #393
embe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.180
Zitat:
Zitat von CB450 Beitrag anzeigen
Ich trage hier mal 2 entschleunigende Transportmittel bei.


Bild in der Galerie
Aber ganz entschleunigt. Zwei vierrudrige Ruderboote auf einem der bayerischen Gebirgsseen (nehme ich mal an). Im Hintergrund sieht man unter den Wolken schroffe Bergspitzen, noch mit etwas Schnee bedeckt, die Laubbäume weiter unten zum See hin noch blattlos. Im Vordergrund schwimmen im klaren Wasser zwei Boote ohne Ruder, offenbar noch in der Winterpause. Ein schmaler Holzsteg, leicht schräg in Richtung der Berge am anderen Ufer gehend trennt die beiden Boote voneinander und führt den Blick zum Hintergrund. Sehr ruhige und stimmungsolle Aufnahme im Frühling.

Zitat:
Zitat von HoSt Beitrag anzeigen
Hier ein- zumindest für viele Marinesoldaten weltweit - ein alltägliches Transportmittel... manchmal auch im doppelten Sinne. Marineverband der USS Navy vor Fehmarn auf dem Rückweg von einem Manöver:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

EDIT: Tippfehler korrigiert und falsches Bild ausgetauscht
Schlimm, dass wir noch eine Kriegsmarine benötigen. Gut, dass wir (im Rahmen der NATO) noch eine haben. Bleibt zu hoffen, dass wir sie nicht militärisch einsetzen müssen. Danke für Deine Bilder vom Flottenmanöver (bzw. dem Weg davon zurück). Das zeigt, dass die Ostsee nicht nur eine wunderschöne Meeres-Region ist, sondern auch eine Region in der divergierende Interessen hart aufeinandertreffen.

Zitat:
Zitat von ingoKober Beitrag anzeigen
Neulich fehlten doch jemandem die Eselkarren aus Ägypten.
Voilá, hier sind sie...


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
In der Regel sind die kreativ selbst gebastelt. Mal zwei- mal vierrädrig, mal mit lenkbaren Rädern, mal ohne und alles, wirklich alles wird damit transportiert.
Nur die armen Esel sehen oft erbärmlich aus und führen wohl auch meist ein ebensolches Leben.
Auch hier gilt vermutlich: Man nimmt halt was man zur Verfügung hat, oder kriegen kann.
So sehr ich mich an den kreativen Fahrzeugen erfreue – je weniger wohlhabend eine Gesellschaft ist, desto verbreiteter sind nicht-normierte weil von Hand, und am Besten gleich selbstgefertigte Erzeugnisse, so sehr dauern mich die Zugtiere, wenn sie wohl so wenig tiergerecht gehalten und behandelt werden. Danke für Deine Bilder dieses für mich exotischen Transportwesens.
Was ist das denn für grünes Zeug beim letzten Bild?

Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Im mittleren US-amerikanischen Westen ist das Motorrad ein alltägliches Verkehrsmittel, auch für einheimische und nicht nur für alternde europäische Herren.


Bild in der Galerie
Ja gut, so eine Harley ist zumindest hierzulande ja auch nicht gerade viel günstiger als eine GS vom Mitbewerber. Und das betrifft also auch einheimische alternde Herren, nicht nur europäische, so so ‚silverbacks‘ Aha. Ja, das wirkt schon stimmig, Pick-Up Trucks oder Harleys, viel Lokal- und überhaupt Patriotismus. Am allerbesten gefällt mir aber das historische MoFa oben auf dem Dach. Das bildet den passenden Gegenpol. Gut gesehen!

Zitat:
Zitat von bruno5 Beitrag anzeigen
Große Radlader werden z.B. zum Schneeräumen (hier in Val Thorens) oder zur Arbeit in Steinbrüchen (hier in den Marmorsteinbrüchen von Carrara) im Alltag regelmäßig genutzt.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Die motorisierten Alltags- und Allzweck-Lasttransporter. Sehr geländegängig und kräftig. Gut finde ich beim Steinbruchbild die Leiter, die dort so malerisch an den Marmor gestellt ist. Das macht das ganze menschen-maßstäblich zugänglich, irgendwie.

Zitat:
Zitat von 10Heike10 Beitrag anzeigen
Von meinem Standpunkt aus steht linker Hand das Paul Löbe Haus und rechter Hand das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Beide sind durch die Brücke "Sprung über die Spree" verbunden und bilden zusammen mit dem Bundeskanzleramt das "Band des Bundes". Dieses Band soll den symbolischen Brückenschlag der einst getrennten Stadthälften darstellen.


Bei dem seit Wochen trüben Wetter folgt nun ein MT-gerechter Aus(rück)blick in den April 2018 und wie man unschwer erkennt, hatte mein Handy mit der Belichtungssituation zu kämpfen:


Bild in der Galerie
Ich lese die Namen und weiss, ja genau, die meinte ich. Ich bin am Ende der Zeile und habe sie schon wieder vergessen. Keine Ahnung, rutschen irgendwie durch. Gedächtnis wie ein , na, Dings, so ne Schüssel mit Löchern drin.
Doppeltransport, könnte man sagen. Zum Einen transportiert der Gutste auf dem Wägelchen sein Drehorgel-Musikinstrument. Zum Anderen die Erinnerung an vergangene Zeiten (Drehorgel, Pickelhaube und verschlissene (pseudo?) preussische Uniform) je nach Rezipientin als ‚Gute alte‘ oder ‚Gottseidank sindse vorbei‘ ….


Zitat:
Zitat von Patty H Beitrag anzeigen
Einfahrt der Rügenschen Bäderbahn "Rasender Roland" in den Bahnhof Sellin Ost. Auch wenn die Bahn vor allem von Touristen genutzt wird, fährt sie dennoch ganzjährig täglich nach Fahrplan als Teil des öffentlichen Nahverkehrs. Das am 16.12. im Adventskalender gezeigte Bild mit Blick auf den Selliner See über die Gleise hinweg entstand übrigens wenige Minuten zuvor am selben Standort während ich auf den Zug wartete, der Rastplatz liegt rechts des hier gezeigten Ausschnitts. Mit dem einfahrenden Zug bin ich dann zurück nach Binz gefahren.


Bild in der Galerie
Hab’ ich ja schon immer gesagt, die Verspätungen bei der Bahn sind ein Programm zur Förderung der kreativen Fotografiertätigkeit…. Wieviel Bilder macht man, weil man auf den (Anschluß-) Zug wartet. Und die Idee so einen historischen Zug auf einer schönen Strecke als Teil des normalen ÖPNV mitfahren zulassen, finde ich doch wirklich klasse. Gibt zum einen sehr schöne Fotogelegenheiten, so wie Du sie hier gut genutzt hast. Und erhält zum Anderen das Wissen um Wartung und Betrieb dieser alten Technik-Exponate. Gefällt mir, wie der Zug aus der Kurve heraus auf den Betrachter zufährt, der Dampf vor dem Hintergrund der Bäume gut sichtbar.
Ich könnte mir das Bild auch gut ein klein wenig enger beschnitten vorstellen, so dass das Geländer links und rechts(rechts inklusive des Fußwegschids) wegfällt und das Bild sich im Wesentlichen auf dien Zug und die Gleise konzentriert. Das Andreaskreuz und das Durchgang Verboten Schild könnte man ja sogar so lassen.

Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Ein Zug der Bäderbahn auf der Klappbrücke von Wolgast

Bild in der Galerie

Nachdem die Hubbrücke von Karnin den 2 Weltkrieg nicht überstanden hatte, war die Insel Usedom viele Jahre eisenbahnmäßig nur per Fähre zu erreichen. Seit 1996 verbindet eine neue Klappbrücke für Straße und Schiene die Insel mit dem Festland und ermöglicht auch eine schnelle Bahnverbindung.
Sehr interessante Brückenkonstruktion, muss ich mal nach Bildern imgeklappten Zustand suchen. Und der Zug ist natürlich ein Alltagstransportmittel, sogar massentauglich. Danke für das Bild
Nur, du schreibst ‚… eine schnelle Bahnverbindung …‘, in Deutschland, geht das? Oder fehlt noch ein ‚er‘ , das würde es relativ relativieren und schneller geht im Prinzip bei der Bahn ja immer… oder ist die Usedomer Bäderbahn da eine der löblichen lokalen Ausnahmen :
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2025, 16:38   #394
HoSt
 
 
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.883
Zitat:
Zitat von embe Beitrag anzeigen
Was ist das denn für grünes Zeug beim letzten Bild
Ich tippe mal auf Sonnenblendschutzfärbung in der Frontscheibe
__________________
Grüße aus dem Taunus
Holger

Kritik und Kommentare zu meinen Bildern sind immer wollkommen, auch im Bildercafé
HoSt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2025, 16:42   #395
embe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2013
Ort: Südbaden
Beiträge: 6.180
Ah ja, das könnte sein.
Daran hatte ich nicht gedacht. Ich bin aber auch so kurz gebaut, da sehe und fotografiere ich meistens deutlich darunter durch im Auto...
__________________
Viele Grüße,
Michael

Do what you can, with what you've got, where you are.
Bill Widener, of Widener Valley, Virginia, as quoted by Theodore Roosevelt in 'An Autobiography'
embe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.01.2025, 17:17   #396
HoSt
 
 
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.883
Ein Mamut-Transport "Projekt" vom vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 wurden über die Berliner Luftbrücke mit 277.569 Flügen 2.109.666,8 t Kohlen, Lebensmittel und alles andere, was die Bevölkerung einer Millionenstadt benötigten transportiert, denn die Stadt war auf dem Landweg komplett von der Sowjetunion abgeriegelt worden.

Zum 70. Jubiläum des Endes dieser logistischen Meisterleistung gab es 2019 in Wiesbaden eine große Veranstaltung - Hauptakteure waren die Arbeitsgeräte... jede Menge historische Flugzeuge am Boden und in der Luft.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Aber auch eine große Persönlichkeit wurde dort gefeiert... der damals 98jährige Gail Halvorsen, der als erster Süßigkeiten beim Landeanflug auf Berlin für die wartenden Kinder an Mini-Fallschirmen abgeworfen hatte. Auch das wurde in Wiesbaden "nachgestellt"


Bild in der Galerie

Hier im Anflug in einer historischen C-47 Skytrain - einer militärischen Version der DC-3 - die in der Anfangszeit häufig in der Luftbrücke eingesetzt wurde. Er selbst soll Teile des Fluges von Egelsbach nach Wiesbaden das Flugzeug geflogen haben


Bild in der Galerie

(Sorry für das lange Posting, Michael)
__________________
Grüße aus dem Taunus
Holger

Kritik und Kommentare zu meinen Bildern sind immer wollkommen, auch im Bildercafé
HoSt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2025, 17:28   #397
hlenz
 
 
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.472
Ob mein Weihnachtsgeschenk wirklich mein tägliches Transportmittel für die Kamera wird, muss sich erst noch rausstellen...


Bild in der Galerie
hlenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2025, 19:10   #398
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Langsam werden sie selten am Himmel, zumindest in der Passagierausführung:



Bild in der Galerie



Bild in der Galerie


Aktuell sind noch 85 Maschinen im Passagierdienst, einschließlich Regierungsmaschinen, wie die Airforce 1 (2 baugleiche Maschinen)
Größter Betreiber ist momentan die Lufthansa mit 27 Stück.
Man hatte wohl auf die neue 777 X gesetzt, die aber schon Jahre verspätet ist.
Hätte man mal rechtzeitig A350 bestellt, so muss man mit den alten, zwar schönen, aber spritfressenden Kisten weiter fliegen.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (13.01.2025 um 19:30 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2025, 19:17   #399
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
Ein sehr alltägliches Fortbewegungsmittel im Amazonasgebiet.
Auch hier weder oft kreativ gebastelt aus irgendwas länglichem schimmfähigen.


Bild in der Galerie

...ersetzt dort so in etwa das Fahrrad
__________________
Viele Grüße

Ingo
____________________________
Kober? Ach der mit den Viechern!
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2025, 20:37   #400
Dana
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.953
Ok, man merkt, bei mir hat die Schule nun auch wieder begonnen.

Hier mein Bild für heute:

Mal wieder das natürlichste Transportmittel von allen: und in diesem Fall ein sehr heftiges, denn das ist der Berlinmarathon, glaube ich - und der Herr in Kreischendgelb mein lieber Bruder, auf den ich stolz bin, denn ich würde genau 100m laufen und dann sagen "ok, reicht."


Bild in der Galerie
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » MT01/25 Alltägliche Transportmittel


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:44 Uhr.