![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#162 |
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.728
|
Die Tage hab ich auf Fehmarn etwas gesehen, was ich vorher noch nie so beobachtet habe... es war eine Art Regenbogen, aber nicht so wie ich es kenne als Bogen...
![]() → Bild in der Galerie
__________________
Grüße aus dem Taunus Holger ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#163 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Doch, da dürfte es sich sehr wohl um einen Teil eines Regenbogens handeln. Wenn die Sonne relativ hoch steht, liegt der Regenbogen flach über dem Horizont. Der Mittelpunkt des Regenbogens ist der sog. Antisolarpunkt, also genau 180° gegenüber der Sonne. Der Regenbogen hat ca. 42° Radius. Wenn die Sonne jetzt ca. 50° über dem Horizont steht, reicht der Regenbogen gerade mal 8° über den Horizont. So scheint es bei dir zu sein.
Daher gibt es im Sommer über die Mittagszeit auch keinen Regenbogen, weil die Sonne zu hoch steht!
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#164 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.874
|
Und weil es so gut passt, poste ich meinen „Dark Side of the Moon“ - Regenbogen auch noch hier:
![]() → Bild in der Galerie
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#165 | |
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.728
|
Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus dem Taunus Holger ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#166 |
Registriert seit: 28.04.2009
Ort: Mödling (A)
Beiträge: 309
|
![]()
Regenbogen-Wolke - obwohl kein Regen weit und breit. Da gibt´s sicher auch eine physikalische Erklärung dazu. War heute mittags auch nur ganz kurz sichtbar - zu kurz, um einen Polfilter rauszusuchen (und auch noch ein Baum davor). Hab mein Bestes im LR versucht, mit den Augen war´s "live" dennoch schöner zu sehen (vielleicht hat jemand noch Tipps, wie man das besser raus arbeiten könnte...?)
Gerald ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#167 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Das sind sog. Irisierende Wolken. Dabei spielt aber nicht die Brechung eine Rolle wie beim Regenbogen, sondern die Beugung.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#168 |
Registriert seit: 28.04.2009
Ort: Mödling (A)
Beiträge: 309
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#169 |
Registriert seit: 09.03.2020
Beiträge: 309
|
Das Bild mit dieser Wolkenformation am Samstag Morgen gegen 5:30 aufgenommen...
Nebenan ist das Kraftwerk Jänschwalde. Kann sein, dass die Thermik vom Kraftwerk die Ursache ist... ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#170 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Nein, dazu sind die Energien im Wasserdampf des KW viel zu gering.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|