![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.283
|
klebrige Kunststoffteile reinigen
Ich habe diverse Studioblitze, deren Oberfläche sich sehr klebrig anfühlt. Ich habe mal einigen mit Verdünnung "gesäubert", aber da ist natürlich auch die gesamte Beschriftung, die am Blitz aufgedruckt ist, mit abgegangen.
Nun suche ich eine Möglichkeit, diese klebrige Schicht zu entfernen, ohne die aufgedruckte Beschriftung mit zu entfernen. Im www habe ich gelsen, dass Orangenreiniger geeignet ist, die klebrige Schicht zu entfernen, weiss aber nicht, ob die Beschriftung beständig dagegen ist. Kann hier irgend jemand von seinen Erfahrungen berichten?
__________________
Meine HP |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.530
|
Ich benutze dafür Babypuder. Man muss halt aufpassen, dass davon nichts ins innere gelangt. Manchmal reicht ein Durchgang nicht, dann muss man die Prozedur wiederholen.
Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.073
|
Das sind Weichmacher aus dem Kunststoff die hauptsächlich in Berührung mit anderen weichmacherhaltigen Gegenständen austreten etc. Im professionellen Bereich wird die Klebrigkeit mit Talkumpuder behandelt. Die Klebrigkeit wird dadurch beseitigt, das ist aber nur eine Krücke. Das eigentliche Problem (Weichmacherwanderung) bleibt aber weiterhin.
__________________
----------------------------- Gruß aus der Pfalz Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.149
|
Mein Zoom H4n Soundrecorder, den ich nur sehr sporadisch mal verwende, entwickelte auch diese klebrige Oberfläche, weil ich ihn in einer luftdichten Zip-Tüte verpackt hatte.
Nachdem ich ihn einige Wochen offen stehen gelassen habe gab sich das, er wurde wieder ganz trocken. Auf der zuvor klebrigen Kunststoffoberfläche sieht man zwar noch Spuren von eingetrocknetem(?) irgendwas, das Handling oder auch Anfassgefühl beeinträchtigt das aber nicht. Erich, sind Deine Studioblitze normalerweise verpackt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
|
Ich habe auch Studioblitze Luftdicht im Koffer Gelagert, und hatte das Problem auch.
Lüften, und dem Koffer nicht zumachen hat geholfen. Der Weichmacher hat sich Verflogen. Leichte Optische Rückstände sind nicht schön, aber Akzeptabel. Das Äusserliche Reinigen ist ja noch möglich, aber auch innen legt sich der Weichmacher ab wenn du Pech hast, Also gut Lüften.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.10.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 389
|
Moin,
das Problem gibt es vielfach. Lösungsvorschläge gibt es hier: https://www.heise.de/news/Wie-man-kl...t-8975734.html Gruß aus dem Norden Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 29.05.2011
Ort: Bremerhaven
Beiträge: 656
|
An 3 Produkten hatte diesen Effekt. Stativkugelkopf mit "gummierten" Rändelstellern, Trinkflasche aus Portland und noch nicht behandelt ein Schalter mit "gummierter" Anmutung bei einem Mercedes (!), also eigentlich kein "Chinaproblem", sollte man meinen.
Kugelkopf Rändelsteller mit Lösemittel blankt geputzt. "Gummierung" ist weg geht auch so. Trinkflasche "Portland", ebenfalls schwarz mit weißem Schriftzug Portland. Ich habe die Metallflasche mit Klarlack überzogen und das klappt bestens. Mattlack sollte auch gehen. Mercedes-Schalter noch nicht behandelt, ist aber fieß klebrig und bekommt auch einen Lacküberzug. Alle Angaben ohne Gewähr.
__________________
LG Michael Guck das Bild, nicht die Pixels |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 2.974
|
Bei klebrig gewordenem Gummi/Kunststoff wird Essig, Natron oder Babypuder meistens als Lösung genannt..
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.201
|
Ich hatte mal ein Smartphone mit klebrig gewordener Rückabdeckung aus der Zeit, als man die noch geöffnet hat, um Akku oder SIM-Karte einzusetzen. Letztlich hat es geholfen, den "Kleber" mit Handcreme einzureiben. Ich hatte gehofft, das Zeug ist fettlöslich. Und danach ging es mit Wasser und Spülmittel tatsächlich runter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.283
|
Ich habe jetzt für mich das "Wundermittel" gefunden - Tangit-Reiniger
Löst die klebrige Schicht einfach ab und greift die aufgedruckte Beschrifung in keinster Weise an. Ist zwar bei der Größe der Blitzgeräte eine recht aufwändige Angelegenheit, aber nach der Reinigung sehen sie aus wie neu ...
__________________
Meine HP |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|