Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Extreme Preissteigerungen
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.10.2023, 03:20   #28
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Ja, so ist es. Ende der 70er Jahre hatte ich mal eine Canon AE1, die mit 50/1.8er Standardobjektiv unter 500 DM gekostet hat. Wohlgemerkt D-Mark!
Du kannst aber einen Schnäppchenpreis eines älteren Modells (die Canon AE1 ohne "Programm" kam 1976 raus und lag bei 730 DM incl. 50/1.8, gab dann 1978 mit Vorstellung A-1 auf ca. 650€ nach) nicht mit Listenpreisen aktueller Modelle vergleichen. Ich habe Deinen Post gepickt, weil Du auch 1979 angefangen hat, s.u., mein Post richtet sich aber an ALLE hier
Vergleichbar: eine ILCE-7M3 gibts gerade incl. Sofortrabatt und Gutschein (bis 03.10.23) bei Foto Erhardt für 1424,05€ (ohne Objektiv, dafür "mit Film" ad lib., die kWh Akkustrom liegt bei ca. 0,40€).

rechel-rechel...
Beitragsbemessungsgrenze (Maß für die Lohnentwicklung) liegt 2023 ca. 3,57x so hoch wie 1979, der VPI (Maß für Einzelhandelspreise, mäßig vergleichbar) ist ca. 2,47x so hoch.
Ergibt: Canon AE-1 1979: 650DM > 821-1186€ in 2023
Meine Minolta XD5 (komfortreduzierte XD7) incl. 50/1.7 hat 1979 900DM gekostet > 1137-1643€ in 2023.
1979 lag eine Minolta XD7 oder Canon A-1 jeweils incl. 50/1.4 bei 1200DM > 1515-2190€ in 2023.

Die Kameras sind teurer als vor 45 Jahren, aber nicht so sehr wie es auf den ersten Blick wirkt, wenn man die Veränderung von Lohndurchschnitt und Preisentwicklung berücksichtigt.
Heute haben die Einstiegsmodelle Fähigkeiten, die 1979 selbst den Top-Modellen fehlten. Damit ist jetzt nicht Video oder AF gemeint, sondern Basics wie umschaltbare Halbautomaten, Verschlüsse mit 1/160+ FlashSync und 1/4000+ VZ, Serienbild mit 5+/s integriert, "Langfilmagazin (10m/250 Bilder)"+ integriert usw.
Die AE-1 hatte einen horizontalen Tuchverschluss, 1/1000 min.VZ und 1/60 Snyc, die XD5 von der XD7 geerbt immerhin vertikale Metalllamellen (den legendären Seiko, extrem leise), der 1/100 Sync und (als Zeitauto) ca. 1/2000 schaffte.
Mit opt. Winder waren typ. 2B/s möglich, was nach 18 s Filmwechsel (zu je ca. 30-50DM) bedeutete, wenn man nicht auf HP5-72 beschränkt sein wollte (der aber dünner war und gerne riss). Immerhin gab es Langfilmmagazine (Minolta hatte meine ich 17m~430 Bilder).

Von den bereits genannten Folgekosten ganz ab, nicht GAS, sondern zwingend erforderlich: Filme und Entwicklung!
Der Preis für die Kamera spielte 1979 bei mehr als sporadischer Nutzung einfach keine Rolle, Film und Entwicklung kosteten ein Vielfaches des Kamerapreises!
Ich habe Mitte der 1980er Jahren im Fotofachhandel gejobbt (noch bei Nobbi, damals JuniorChef, heute im Ruhestand), wir haben die Kameragehäuse brutto tlw. unter Netto-EK verkauft, dafür die Filmentwicklung für 0,21 DM netto eingekauft und für 3,95 DM brutto (4,95 DM im NextDay-Service) verkauft.
Das ist alles weg an Umsatz, daher gibts keine Fotohändler mehr, nur noch ein paar Ketten (Calumet, KameraExpress, B&H, ...), und das Internet und zuletzt Corona noch oben drauf. Der Folgekostenumsatz, früher Film, beschränkt sich heute auf Objektive (die heute aus einer anderen Welt sind aber halt auch kosten, ok, ein Nikon 13/5.6 lag 1979 bei >15.000 DM, ein 12-24/2.8GM kostet 2023 UVP 3.300€) und den Krempel (Stative, Rucksäcke usw, hat jeder hier zuviel von, was oft weniger taugt als erhofft). Entsprechend muss der Erlös aus dem Primärprodukte generiert werden.

Bleibt die Zielgruppenbetrachtung:
Sony hat 2010 mit dem Versuchsprojekt "NEX" die Ablöse der Kompakties (die 2011 ihr Allzeithoich mit >100 Mio Stück hatten) geplant, da dort klar war, dass die Blase platzt.
Ging bekanntlich völlig daneben, die Kompakties wurden von den Smartphones verdrängt. Dafür haben sich die (alternden, rückenleidenden ) Ambitionierten für die kleinen Dinger interessiert.
Der Rest ist Geschichte, und die wiederholt sich bekanntlich. Wir sind jetzt wieder bei ca. 5 Mio Wechselobjektivkameras/Jahr, genau wie 1979 ...

-thomas
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:52 Uhr.