Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » LR - Auto-Bildverbesserung bei Import
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2023, 17:57   #1
steffenl
 
 
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Gailingen am Hochrhein
Beiträge: 576
LR - Auto-Bildverbesserung bei Import

Hallo zusammen,

ich habe hier einige Tausend Urlaubsbilder, die ich beim Import automatisch von LR (12.4 aktuelle Version) korrigieren lassen will.
Die Funktion "Vorgabe erstellen" kenne ich. Mit der kann ich aber nur Verzerrungen, CAs etc. automatisch korrigieren lassen. Also Einstellungen, die über eine checkbox aktivierbar sind, sobald individuelle Zahlenwerte dazu kommen, taugt die nicht mehr, weil ja nur stumpf der eingestellte Wert kopiert und nicht auf das jeweilige Bild angewandt wird.

Hat wer einen Tipp?

Danke schon mal
Steffen
steffenl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.07.2023, 07:34   #2
duffy2512
 
 
Registriert seit: 09.07.2013
Ort: Baden bei Wien
Beiträge: 904
Dazu musst du ein wenig Vorarbeit leisten.
Du nimmst dir (d)ein Referenz Bild uns machst die gewünschten Änderungen nach deinen Vorstellungen im Entwicklungsbereich.
Dann speicherst du diese als Preset ab.
Nun kannst du dieses Preset im Bibliothek Bereich bei Ad-Hoc-Entwicklung auswählen und nutzen.
duffy2512 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2023, 08:33   #3
charlyone
 
 
Registriert seit: 10.05.2012
Ort: Ba-Wü, bei Pforzheim
Beiträge: 638
Hallo,

da müssen die Aufnahmen aber schon fast mit gleichen Einstellungen/Parametern fotografiert werden, oder!?

Viele Grüße
Charly
__________________
Alles gut mit E-Mount APS-C!
Küchenchef in einem Restaurant: "Ihre Fotos gefallen mir - Sie haben bestimmt eine gute Kamera." Helmut Newton (nach dem Essen): "Das Essen war vorzüglich - Sie haben bestimmt gute Töpfe."
Helmut Newton, Fotograf
charlyone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2023, 09:43   #4
Klinke
 
 
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.661
Ja ... eine 'angepasste' Korrektur, und darum geht es dem TO aus meiner Sicht, funktioniert nicht. Das klappt dann in Zukunft, mit noch mehr KI.
__________________
Gruß Michael

... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ...
Klinke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2023, 10:33   #5
KHD46
 
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 549
Wenn du eine RAW-Datei in LR oder ACR "Automatisch" entwickelts, kannst du diese dann mit allen ausgewählten RAW-Dateien synchronisieren.
__________________
Mit Farbe ist alles viel bunter.
KHD46 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.07.2023, 10:50   #6
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.669
Zuerst sortiere ich die Bilder mittels Bewertungen und setze Panoramabilder und HDR-Aufnahmen zusammen.
Nur alle guten erfahren eine weitere Bearbeitung, die nicht so guten liegen auf Halde, und die schlechten werden gelöscht.

Manchmal ist es auch sinnvoll, die Bilder erst nach einer Optimierung zu sortieren. Die automatische Vorbehandlung hat schon so manches Bild vor dem Papierkorb gerettet, das ich z.B. wegen Fehlbelichtung aussortiert hätte. Bei sehr vielen Bildern kostet das natürlich entsprechend Rechnerzeit.

Dann gehe ich in den Reiter "Entwickeln", filtere die guten mittels Bewertungssternen, markiere dann alle Bilder (Strg+A), und aktiviere "Autom. synchr."
Alle Aktionen, die ich danach ausführe, wirken sich auf ALLE markierten Bilder aus.
(Nach den Aktionen ist es ratsam, das Automatische Synchronisieren wieder abzuschalten!)

Aktionen für alle Bilder sind für mich folgende:
- Weißabgleich Automatisch
- Tonwert Automatisch
- Entrauschen auf einen gängigen Wert (Dazu kann es sinnvoll sein, die Bildauswahl vorher anders zusammenzustellen, z.B. gefiltert nach ISO-Werten)
- CA entfernen
- Profilkorrekturen aktivieren (nur wenn es viele Bilder mit geraden Linien gibt, bei Naturbildern nicht)

Nach diesen gemeinsamen Korrekturen bearbeite ich einige Bilder nochmal einzeln:
- Beschnitt/Geraderücken
- Weißabgleich, Tonwerte und Entrauschen eventuell etwas anpassen, da wo die Automatik Ergebnisse gebracht hat, die ich so nicht wollte, z.B. bei extremen Lichtverhältnissen. Dazu wähle ich gerne auch kleine Serien aus, die wieder synchron behandelt werden können. (Abschalten der Synchr. nicht vergessen!)

Damit ist bereits ein Großteil der Bilder vorzeigebereit.
Ganz einzelne werden weiter individuell behandelt, um z.B. für einen Großdruck optimiert zu werden.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.07.2023, 11:37   #7
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.684
Zitat:
Zitat von steffenl Beitrag anzeigen
...einige Tausend Urlaubsbilder, die ich beim Import automatisch von LR (12.4 aktuelle Version) korrigieren lassen will...
Geht meines Wissens nicht (Bild wird von LR beim Import bereits kompett genau so bearbeitet, wie man es haben möchte).
Es gibt Dienstleister (insbesondere für Eventfotografen), die anhand von mehreren tausend eingereichten eigenen RAWs mit fertigem Ergebnis eine KI anlernen, die dann neue RAWs von dir so bearbeitet, wie du das in der Vergangenhet gemacht hast.
Aber auch das hat Grenzen: vielleicht bearbeitest du eine Aktaufnahme anders, mit einem anderen look, wie eine Landschaftsaufnahme - auch zwischen Sportaufnahmen und Astoraufnahme gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und damit unterschiedlieche Bearbeitungen.
Thematisch näher kommen vermutlich (einfache) Standalone-Bildbearbeitungsprogramme, die einen "hier drücken und das Bild ist fertig"-Button besitzen. Ob das auch im Batch geht und ob das Ergebnis gefällt, ist aber eher Glückssache.

Zitat:
Zitat von steffenl Beitrag anzeigen
...Funktion "Vorgabe erstellen" ...kann i...nur Verzerrungen, CAs etc. automatisch korrigieren lassen. Also Einstellungen, die über eine checkbox aktivierbar sind, sobald individuelle Zahlenwerte dazu kommen, taugt die nicht mehr, weil ja nur stumpf der eingestellte Wert kopiert und nicht auf das jeweilige Bild angewandt wird.
Das stimmt nicht ganz: über Maskierung (Shift + W) kannst du Objekte, z. B. Gesichter, suchen lassen und dafür individuelle Einstellungen (z. B. für Gesichtshaut, Lippen, Augen usw) vornehmen. Die KI-Erkennung arbeitet erstaunlich gut - für Urlaubsbilder sollte das reichen.
Richtig ist, dass die Werte der Korrekturen z.B. zum Gesicht so bleiben, wie du sie definiert hast - entscheiden ist aber, dass sie nur auf z. B. das Gesicht und nicht auf den Hintergrund vorgenommen werden.
Die Masken bzw. die Suche danach lässt sich auch in Vorgaben speichern und automatisch anwenden. Findet LR in dem zu bearbeiteneden Bild z. B. kein Gesicht, wird die Bearbeitung des (nicht vorhandenen) Gesichts nicht vorgenommen = die Einstellung schadet nicht.

Vermutlich konnte man ähnlich auch mit "Entraschen über KI" vorgehen. Das habe ich im Batch aber noch nicht versucht, da einerseits mein Rechner aus 2014 dafür viel zu langsam ist und andererseits ein DNG aus dem RAW zur weiteren Bearbeitung erstellt wird - für Einzelbilder kein Hinderungsgrund aber bei hunderten oder tausenden Bildern auf Verdacht so eine rechen- und speicherinstensive Bearbeitung durchführen lassen?

Für mich habe ich das anders gelöst.
Vorbereitung: Testbild mit allen möglichen ISO-Stufen aufgenommen, zu jeder ISO-Stufe eigene (meiner Meinung nach dafür brauchbare) Werte für Struktur, Klarheit, Dunst entfernen, Dynamik, Sättigung (diese in LR unter "Präsenz" gelisteten Einstellungen bleiben für alle ISO-Stufen weitestgehend gleich), schärfen (ich nehme die Schärfe etwas runter, weil ich ggf. einige Bilder noch weiter bearbeiten möchte - endgültige Schärfung über Filter erfolgt bei mir meist in Photoshop und dort häufig aus Faulheit über Batch = scripten der Dateien eines Ordners), manuelle Rauschreduzierung mit je ISO-Stufe individuellen Werten zu Luminanz mit Details und Klarheit sowie Farbe mit Details und Glättung (da passt die LR-Standardeinstellung 25-50-50 eigentlich immer), chromatische Aberationen entfernen (anklicken), Profilkorrekturen aktivieren (anklicken). Zusätzlich habe ich noch Standardvorgaben für Bearbeitung von Gesichtern (über KI-Filter Maskieren) eingetellt. Diese Vorgaben als Presets unter dem Ordner der verwendeten Kamera je ISO-Stufe ablegen.

Bearbeitung: RAW-Dateien importieren, Bilder beschlagworten, Bilder bewerten (ich tue mich immer schwer damit, Bilder zu löschen, aber hier spart man enorm Zeit in der Nachbearbeitung und mal ernsthaft: unscharfe Bilder oder dasselbe Motiv mit derselben Perspektive und Beleuchtung in 30 Variationen schaut sich keiner mehr gerne an), bei Verwendung mehrerer Kameras nach Kamera slektieren (in der Bibliothek über Metadatenfilter), nach verwendeter ISO selekteiren, in Entwickeln wechseln und das passende Preset anwenden, alle Bilder (mit dieser ISO-Stufe) markieren, synchronisieren.
Wieder zurück in Bibliothek und mit nächster ISO-Stufe dasselbe machen, bis alle Bilder entsprechend bearbeitet sind.

Was fehlt sind dann noch anpassen der Farbtemperatur (bei outdoorbildern lasse ich es meist auf Weissabgleich wie Aufnahme), Belichtung, Kontrast (bleibt bei mir meist auf 0), Lichter, Tiefen, weiss, schwarz. Wenn man viel Arbeit investieren möchte (mache ich meist nicht) kann man auch noch Gradationskurve(n) und Farbe sehr detailliert anpassen. Insbesondere bei Weitwinkelaufnahmen wird das Bld noch entzerrt. Auto führt da manchmal zu "merkwürdigen" Ergebnissen, deshalb habe ich das nicht mit in das Preset aufgenommen.
Über R (Freistelungsüberlagerung) wird bei Bedarf noch der Bildausschnitt angepasst.
Da ich gerne über PS schärfe, wird das Bild als PSD (mir reichen hier 8 Bit, da das Bild anschließend eh als JPG endgültig gespeichert wird) exportiert.
Wenn noch individuelle Bearbeitungen vorzunehmen sind, mache ich das (aus Gewohnheit) in PS - mittlerweile geht vieles davon auch in LR, Ebenenverwaltung in PS gefällt mir aber deutlich besser.
In PS habe ich mehrere Aktionen zum schärfen erstellt - genutzt wird meist Landschaftz oder Portrait. Im Zweifel reicht die Variante Protrait (schärft weniger stark) völlig aus, also scripten der PSD-Dateien des entsprechenden Ordners als JPG mit der passenden PS-Aktion für schärfen.
Das ist weit weg vom gewünschten "ein Klick und alle tausend Bilder sind fertig", aber deutlich schnller wie das individuelle Anpassen jedes einzelnen Bildes.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).

Geändert von Man (27.07.2023 um 11:40 Uhr)
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2023, 11:52   #8
Pommesrot
 
 
Registriert seit: 27.01.2020
Beiträge: 5
Du kannst beim Import schon sehr viel automatisieren über ein ISO adaptives Preset.

https://helpx.adobe.com/de/lightroom...daptive-preset

Kurz gesagt nimmst du z.B. 3 Bilder. Eins mit ISO 100, eins mit ISO 800 und eins mit ISO 6400. Die passt du nach deinen Erwartungen an, also z.B. Grundeinstellungen, Schärfen und Entrauschen.
Dann erstellst du dein ISO adaptives Preset.
Ab dem nächsten Import werden deine Fotos automatisch so entwickelt.
Bei Bildern mit ISO Werten zwischen den ursprünglichen Vorgaben werden die Werte automatisch interpoliert.

Das kostet etwas Zeit, der Workflow mit RAW ist dann aber genau so einfach wie mit jpg, aber mit allen Vorzügen des RAW's.

Geändert von Pommesrot (28.07.2023 um 12:06 Uhr)
Pommesrot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2023, 12:05   #9
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.684
Zitat:
Zitat von Pommesrot Beitrag anzeigen
...automatisieren Über ein ISO adaptives Preset...

https://helpx.adobe.com/de/lightroom...daptive-preset

...
Danke für die Info. Ich hatte das nicht mehr verfolgt nachdem Adobe die ursprüngliche Version absgeschaltet hatte (je ISO-Stufe gibt es eine Vorgabe die automatisch beim Import angewandt wird), dann kam erstmal nichts (und heftiges Gezeter der Anwender), dann konnte man immerhin 2 Bilder zur Interpolation vorgeben, jetzt scheint es da keine Grenze (mehr) zu geben.
Ich werde es mal ausprobieren, spart mir die Sortiererei nach ISO und damit wertvolle Zeit. Vorgaben je Kamera und ISO-Stufe habe ich ja schon....
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2023, 17:25   #10
steffenl

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.06.2008
Ort: Gailingen am Hochrhein
Beiträge: 576
Hi zusammen,

danke für die teils sehr ausführlichen Antworten.

Ich habe testweise ein neues Preset erstellt und die Werte verglichen. Beim Weißabgleich wird jedes Foto individuell korrigiert, bei den anderen globalen Einstellungen werden tatsächlich auch individuelle Werte angezeigt, aber der button "auto" bleibt aktivierbar, ein Klick darauf ändert die Belichtungswerte etc. nocheinmal.

Also, wenn ich das richtig sehe, gibt es die Funktion, wie ich die gerne hätte nicht.

Ich würde die auch nur für Urlaubsbilder anwenden, da das einfach immer viele sind und hauptsächlich tagsüber aufgenommen werden, meist also keine "Kunst" sondern hübsche Erinnerungen sind.

Danke nochmal und ein schönes Wochenende
Steffen
steffenl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » LR - Auto-Bildverbesserung bei Import


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:21 Uhr.