Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α6700: Neue Sony A6700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.07.2023, 19:19   #1
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.264
Sind noch da, aber anders implementiert. Du hast ein Wählrad für Foto, Video und S&Q, oberhalb dann das Wahlrad für die Modi P-M-A-S und die Speicher 1-2-3. Damit kannst du 9 Konfigurationen speichern, 3 für Video, 3 für Foto und 3 für S&Q. Schau dir das auf den Fotos mal genauer an, dann weisst du, was im meine
__________________
Grüsse aus der Schweiz
Hans-Peter
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.07.2023, 20:37   #2
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Bei aller Freude über die Focus Bracketing Funktion der A6700, die Bilder müssen ja noch per Stacking zusammengeführt werde, kann mir vorstellen das dieser Vorgang zuviel für meinen etwas lahmen PC ist wegen des Resourcenbedarfs. Habe keine Vorstellung wie hoch der Bedarf ist.
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2023, 20:54   #3
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.264
Wenn du einen PC hast, der einigermassen mit den neuen KI Programmen klarkommt, wird das auch für's Stacken passen. Und es hängt natürlich auch davon ab, ob du 5 oder 50 Bilder stacken willst. Musst, wenn's soweit ist, etwas experimentieren und Erfahrungen sammeln.

Helicon Focus hat einen Chart, der aufzeigt, welche Konfiguration wie schnell arbeitet.

https://heliconsoft.com/helicon_focu...hmark/view.php

Ich denke aber nicht, dass 100 Bilder stacken eine typische Anwendung für A6700 User sein wird.

Bei den Anforderungen von Helicon sieht man auch, dass Stacking nicht die Grafikkarte sondern den Prozessor nutzt.
Zitat:
The recommended system configuration is:

4 core processor or higher
16 Gb RAM or higher
Resolution 1920 x 1080 or more

Minimum system requirements are:

64-bit OS
2 GHz processor
4 Gb RAM
Resolution 1280 x 1024
Ich stacke mit Photoshop, das beim Adobe Abo dabei ist, da braucht es keine Zusatzsoftware wie Helicon.
__________________
Grüsse aus der Schweiz
Hans-Peter

Geändert von HaPeKa (19.07.2023 um 21:03 Uhr)
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2023, 21:16   #4
Ossi-67
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 07.08.2021
Beiträge: 88
Zitat:
Zitat von HaPeKa Beitrag anzeigen
Ich denke aber nicht, dass 100 Bilder stacken eine typische Anwendung für A6700 User sein wird.
Besonders bei denen, die kein kompatibles Objektiv haben
Ossi-67 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2023, 21:26   #5
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von HaPeKa Beitrag anzeigen
Wenn du einen PC hast, der einigermassen mit den neuen KI Programmen klarkommt, wird das auch für's Stacken passen. Und es hängt natürlich auch davon ab, ob du 5 oder 50 Bilder stacken willst. Musst, wenn's soweit ist, etwas experimentieren und Erfahrungen sammeln.

Helicon Focus hat einen Chart, der aufzeigt, welche Konfiguration wie schnell arbeitet.

https://heliconsoft.com/helicon_focu...hmark/view.php

Ich denke aber nicht, dass 100 Bilder stacken eine typische Anwendung für A6700 User sein wird.

Bei den Anforderungen von Helicon sieht man auch, dass Stacking nicht die Grafikkarte sondern den Prozessor nutzt.


Ich stacke mit Photoshop, das beim Adobe Abo dabei ist, da braucht es keine Zusatzsoftware wie Helicon.
Ich werde klein anfangen und mit Affinity stacken.
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.07.2023, 21:40   #6
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
Mir ist nach wie vor unklar, wofür Fokus-Bracketing gut ist und wie das Zusammenführen der Fotos funktioniert.
Bei Belichtungs-Bracketing ist es ja klar, man kann damit HDR-Aufnahmen machen.
Aber Fokus-Bracketing? Mir fehlt dafür einfach die Fantasie.
Kann mal jemand ein Foto verlinken, was auf diese Weise entstanden ist?

Oder ist das mehr z.B. für Gruppenaufnahmen gedacht, wo die Schärfeeben mal auf dem einen Gesicht liegt und mal auf den anderen Gesichtern?
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2023, 21:49   #7
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Hier in dem Video wird es recht gut und einfach erklärt ,selbst für mich!

https://www.youtube.com/watch?v=D5aXI8LE14A
__________________
APS-C wird weiter gepflegt bei Sony
Mein flickr
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2023, 21:49   #8
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Mir ist nach wie vor unklar, wofür Fokus-Bracketing gut ist und wie das Zusammenführen der Fotos funktioniert.
Eigentlich ganz einfach: Wenn, warum auch immer die Schärfentiefe für das gewünschte Ergebnis nicht ausreicht, macht man eine mehr oder weiniger umfangreiche Reihe von Aufnahmen, wo einzelne Schichten der Motivs scharf sind und rechnet daraus ein von vorn bis hinten scharfes Foto. Gerade in der Makro- oder gar Mikrofotografie ein gängiges Verfahren. Keyence bot schon vor mehr als 10 Jahren spezielle Mikroskope an, die auf diese Weise ganz neue Einsichten gewährten.
Es gibt Kameras, die rechnen dies Fotos intern schon zusammen (z.b. Olympus) oder man muss eben eine externe Software dazu bemühen.
Für Landschaftsfotografen oder Handynutzer (hohe Schärfentiefe dank Winzsensor) eher weniger wichtig......
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2023, 21:55   #9
Ossi-67
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 07.08.2021
Beiträge: 88
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Mir ist nach wie vor unklar, wofür Fokus-Bracketing gut ist und wie das Zusammenführen der Fotos funktioniert.
Bei Belichtungs-Bracketing ist es ja klar, man kann damit HDR-Aufnahmen machen.
Aber Fokus-Bracketing? Mir fehlt dafür einfach die Fantasie.
Es ist ähnlich, wie Belichtungs-Bracketing, nur eben die Schärfe auf verscheidenen Ebenen. Daraus wird ein Bild mit größerer Schärfentiefe errechnet.

Macht vorallem in der statischen Produktfotografie Sinn, da sich nichts bewegt und man Zeit hat.

Die Träume mancher Tier-Marco-Fotografen werden wahrscheinlich nie wahr, da sich die Viecher bewegen und die A6700 dann viel zu lahm ist
Bei einer A1 mit 20-30fps könnte eine Serie mit 5-10 Bilder vielleicht Sinn machen.
Bei der A6700 sehe ich das eher als Marketing Gag
Ossi-67 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2023, 22:07   #10
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
Alles klar! Nun ist es mir klar geworden. Danke für die gute Erklärung!
Aber ich denke, ich werde es nicht brauchen.
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » α6700: Neue Sony A6700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:05 Uhr.