![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.12.2015
Beiträge: 210
|
Danke für Deine erste Einschätzung. Technisch geht der Doppeldecker; im Sinne eines sicheren Auslösens und des Handling gefällt mir dies nicht wirklich. Ein reiner (kleiner) Auslöser wäre mir lieber.
Bevor ich weitere Entscheidungen treffe, möchte ich aber erst das Godox-System verstehen. Deshalb meine obigen Fragen zu den Receivern. Folge ich dieser Darstellung: https://www.godox.com/product-d/XTR16-XTR16S.html scheint der Receiver XTR-16 (NICHT XTR-16-S!) per USB an einen Studioblitz koppelbar und per X1 Transmitter auslösbar zu sein. Ich vermute, dass bei den vier USB-A Kontakten zwei für die Spannungsversorgung sind, und zwei Kontakte für die Auslösung (per Kurzschluß). Das müßte beim gezeigten Godox SK400 (Studio Blitz) und meinem Jinbei Spark II-400 gleich sein. Das Bild zeigt den X1T als Sender; somit sollte auch der Xpro einen XTR-16 auslösen können. Hat hier jemand Erfahrung dazu? Auch der RTR16 gefällt mit am Jinbei (mit Klinke 3,5mm); namentlich habe ich bedenken, dass er von einem X1 Sender (Xpro-S) auslösbar ist. Auch bei den FC16 bin ich bezüglich des Auslösens unsicher. |
![]() |
![]() |
|
|