![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Lady Colinda
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.328
|
Maulwurf
… nannte man in den 1950er Jahren in der ostdeutschen Landwirtschaft diesen Kleintraktor RS08. Vom Typ her war es ein Geräteträger, der 1953-56 im VEB Traktorenwerk Schönebeck gebaut wurde.
![]() → Bild in der Galerie Als Grundlage diente ein Vorgängermodell, das der Erfurter Tüftler Egon Scheuch entwickelt hatte, und das wirklich unter „Maulwurf“ firmierte. Weil sich beide Schlepper stark ähnelten, nannten die Bauern dann auch den RS08 so. Angetrieben wurde der von einem über der Vorderachse liegenden, luftgekühlten 1-Zylinder 2-Takt-Ottomotor (DKW).
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
Hanomag Brillant 600 fotografiert auf einem Traktorentreffen in Oberschwaben.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Schön restaurierte Exemplare!
Das hier ist mehr ein Arbeitstierchen: Deutz D4506 mit 40PS aus 1977 ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.328
|
Auch das gehörte jahrhundertelang zu Dorfleben und Landwirtschaft: Das Verspinnen von Fasern, etwa aus Schafwolle, zu Fäden.
![]() → Bild in der Galerie Hier drei propere Omis aus Thüringen.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|