![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.321
|
Dana, ich bin jetzt nicht ganz sicher, ob ich Dein Problem richtig geschnallt habe, aber wenn Du von jenem Phänomen sprichst, das man Rolling Shutter nennt, behelfe ich mir bei Innenaufnahmen im Lautlosmodus mit einer fixen Belichtungszeit von 1/50 s. Diese Zeit paralysiert in etwa die Flackerfrequenz von Wechselstrom-LED. Da diese etwa 50mal pro Sekunde Lichtblitze erzeugen, hebt sich das dann quasi auf. Bei mir klappt das jedenfalls ganz gut. Nur dürfen sich dann Deine Pianisten (oder die Pflegedienstler) für den Moment der Aufnahme nicht zu schnell bewegen…
![]() Das trifft indes nur auf Europa zu. In den USA liegt diese Flackerfrequenz bei 60 Hertz.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Vörstetten
Beiträge: 6.593
|
Kleine ERgänzung: Das Flackern kann nicht nur bei LED's, sondern auch bei Leuchtstoffröhren oder Quecksilber-Verdampfungslampen auftreten. Bei letzteren wird es nicht nur dunkel oder hell, sondern es ändert sich auch noch die Farbtemperatur.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 09.07.2013
Ort: Baden bei Wien
Beiträge: 910
|
Hallo Dana!
Ich hab auch dir 7R3 und da gibt es auch den "Antiflickermodus" allerdings nicht beim lauslosen Modus, aber das hilft auch nicht immer. Ich mache es dann immer so, daß ich versuche eine Belichtungszeit zu finden bei der es nicht mehr auftritt und mit dieser Einstellung fotografiere ich dann. Solltest du mit einem Blitz fotografieren und du eine schnellere Syncspeed als 1/250s brauchst, dann kann ich die das Godox XT2s samt passenden Empfänger empfehlen, da funktioniert HSS bis 1/8000. (schon getestet)
__________________
LG Paul https://www.eyeem.com/u/duffy2512 https://www.instagram.com/duffy_2512_public/ https://youpic.com/paulduck2512/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.158
|
Solche LEDs sind...in vielerlei Hinsicht problematisch. Auf keinen Fall welche einsetzen, die ohne jegliches Vorschaltgerät direkt am Wechselstrom hängen. Dann sind sie nämlich, da die Lichterzeugung anders, als bei der Glühwendel, nicht träge ist, bei jedem Stromwechsel komplett aus. Am besten, Du nimmst welche, die über einen Gleichrichter oder mit hoher Frequenz angesteuert werden. Und keine Billigprodukte.
Auch darauf achten, ggf. keinen Dimmer zu verwenden, der über Frequenzsteuerung arbeitet und keine 12 V LEDs an Trafos für Halogenbirnen (in keiner Lampe ist ein "einfacher" Austausch 12V Halogen/LED sinnvoll) betreiben, deren Ausgangsspannung schwankt zu stark oder /und bei LED Betrieb wird deren Mindestlast nicht erreicht. Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! Geändert von ingoKober (11.11.2022 um 12:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.008
|
Gedankenübertragung
![]() Ich hatte am letzten Wochenende das Problem zwar nicht direkt, aber fast noch schlimmer sind Beamer-Projetionen im Bild. Ausschnitt einer Aufnahme, in der eine Beamerleinwand mit im Bild ist: ![]() → Bild in der Galerie Auch wenn die Antiflickereinstellung nicht die perfekte Lösung ist, so hat sie das Ergebnis doch deutlich verbessert. Ja, vollständig mechanisch wäre sicher noch besser gewesen, aber das schied im konkreten Fall durch das Störgeräusch aus. Lieben Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.963
|
Aaaaaaaaah, super!
Na, da weiß ich wieder etwas mehr! ![]() Ich danke euch sehr und werde es mit beiden Einstellungen mal probieren!
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
|
Hier noch ein paar (einfach gehaltene) technische Hintergründe zum Flackern von Kunstlichtquellen.
NB: nicht nur Beleuchtungs- Lichtquellen flackern, sondern z.B. auch Kino- Fernseh- und Computerbilder ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.963
|
Das weiß ich ja...aber ich frage mich immer wieder, ob das echt gut für die Augen ist.
Wenn ich etwas mehr Zeit habe, folge ich mal deinem Link. An alle, die mir das mit dem lautlosen Verschluss geraten haben (also, ihn abzustellen): JAWOLL, dankeschön! Das war die Lösung, jetzt bin ich unten streifenfrei unterwegs! ![]() (Ähm...mein STUDIO ist unten. Nur falls das nicht...also...klar oder...)
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|