![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2281 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.329
|
Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2282 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2284 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.329
|
Zitat:
Der Pegelstand des Rheins ist nicht wirklich das Problem. Es lagert genug Kohle an den Kraftwerken, die bisher noch in Betrieb sein durften. Das Problem ist das Fehlen von Personal, Schiffen, Lokomotiven und Waggons für die Kraftwerke die nach dem „Kohleverstromungsbeendigungsgesetz“ schon eingemottet waren, jetzt aber nach dem „Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz“ wieder ans Netz gebracht werden sollen. Raus aus den Kartoffeln - rein in die Kartoffeln. https://www1.wdr.de/nachrichten/kohl...r-nrw-100.html Zitat:
Ich hätte da noch einen Vorschlag: Schuld hat nur der Bossa-Nova. https://youtu.be/lSxRQ89EEmM
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (17.08.2022 um 21:02 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#2285 | |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Zitat:
ps.: Ich habe den Link nur zur Ergänzung meiner bisherigen Ausführungen eingestellt und ziehe mich auch wieder zurück, bevor der schlaue"Schweizer" feststellt, dass mein Dünnschiss noch nicht einmal für Biogas verwendbar ist. Aber ich weiß das! ![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2286 |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Wie man es richtig machen kann zeigt dieses Beispiel
![]() Feldheim versorgt sich selbst mit Strom – zu spottbilligen Preisen. Wie konnte das gelingen? Eine Reportage. OK, ist "nur" ein Dorf, aber zeigt doch auf was möglich ist, 1994 fing alles an. Was hätte man in den vergangenen 28 Jahren in Sachen Ökostrom alles machen können, vor allem weiß man schon seit den 70er Jahren das es eine Frage der Zeit ist was uns die Verbrennung von fossilen Stoffen kosten wird. Jetzt geht´s so richtig ins Geld und UNSERE Umwelt ist so richtig vor die Wand gefahren. Ich kenne noch die Reaktionen von einigen wenn wir auf Parteitagen gegen die Umweltverschmutzung protestiert haben, die doofen Ökos. Noch ein schönes Beispiel auf YouTube: Unsaniertes Haus mit nur 68 € Energiekosten für alles Statt für richtig viel Geld sein Haus energetisch zu sanieren hat dieser Hausbesitzer in Solartechnik investiert ![]() Mit sage und schreibe 68,- Euro pro Monat wird das Haus geheizt und mit Strom versorgt. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2287 |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Grundvoraussetzung dafür ist, dass man ein Haus hat.
![]() Ich weiß, Hausbesitzer können sich das nicht vorstellen, aber es gibt auch Menschen, die wohnen in einer 3 Zimmerwohnung, mit ganz vielen anderen Menschen in einem Haus! und mich würde auch mal das Konzept von dem Dorf interessieren, wenn da eine Glasflaschenfabrik angesiedelt wäre, die im 3-Schickt-Betrieb arbeiten möchte. ![]() Was will ich sagen, toll was alles mit den richtigen Voraussetzungen geht. Sind diese mal nicht so ideal wie in den beiden Beispielen, wird's halt schnell nochmal eine Ecke komplexer, teurer oder auch gar nicht mehr realisierbar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2288 | |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Zitat:
Der Link wurde nur gekürzt angezeigt, deshalb meine Rückfrage. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2289 |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
@ Knut (KSO)
Man kann natürlich Beispiele bringen die besagen, geht doch nicht, was wäre wenn... Man stelle sich nur mal vor da wo es geht und auch gemacht wird... ![]() Bei beiden Beispielen wird ja auch Strom "nach draußen" gelassen ![]() Das die meisten Mieter wenig Einfluss auf auf die Art der Energiebeschaffung seiner Vermieter haben dürfte wahr sein, vielleicht noch beim Stromanbieter ist da was zu machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2290 |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Ich beobachte gerade ganz interessiert wie sich meine beiden Kollektoren auf dem Dach schlagen.
Aktuell ist ununterbrochen diesiges dunkelgraues Wetter hier bei uns, ich bin mal gespannt was die beiden Solarkollektoren heute an warmes Wasser vom Dach holen. Die Temperaturanzeige steht soeben auf 70°C ![]() Außentemperatur lauf Heizungsfühler, 18,1°C. Auf dem Dach laut Kollektorfühler, 19,8°C Wo die 70 °C Grad jetzt herkommen ist mir ein Rätsel, der Himmel hängt voller Geigen. Bin jedenfalls angenehm überrascht. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|