![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#191 |
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Österreich - Niederösterreich
Beiträge: 463
|
Um mal wieder was zum Thema beizutragen. Ist jetzt nicht mit 10 oder so Durchläufen untermauert. Ein Kollege hat ein neues MacBook bekommen. 10CPU Core 16 GPU Core 32 GB Hauptspeicher. Und haben das mal mit meinem 16 Zoll 2019 mit 8 Core I9 AMD Radeon Pro 5500M und 32 GB Hauptspeicher verglichen.
Letzte Version DXO Photo Lab 5.4 installiert und folgende Daten erhalten Standard Preset und die verschiedenen Denoise Varianten. Jeweils Anzahl der Fotos in 2 Minuten Export: Intel Deep Prime 8 ARM Deep Prime 40 Intel Hohe Qualität 16 ARM Hohe Qualität 70 Intel Prime 1 ARM Prime 10 Bei Deep Prime wird am Intel die Graphikkarte und beim ARM die 16 Core Neuronal Engine verwendet (lt. Konfigurationsmögichkeit im DXO) Und überprüft mit der Aktivitätsanzeige. Die GPU wird nicht mal angerührt bei der Ausarbeitung beim M1 Prozessor. Bei Prime wird in beiden Fällen nur die CPU verwendet. Genauso wie bei Hoher Qualität. Ich denke Prime wird über kurz oder lang nicht mehr weiter angeboten werden. Also Prime sollte man weder beim Intel noch beim M1 MacBook verwenden. Das heisst aber zumindest für DXO Photo LAB M1 Pro mit 10 CPU und 24 GPU ist hier ausreichend die Grafikkerne eigentlich nicht benutzt werden. Was hier etwas bringen würde währe der M1 Ultra im Mac Studio weil der dann 32 Neuronal Engine Kerne hat. Da muß man dann schon sehr genau wissen welche Software CPU / GPU / Neuronal Engine benutzt um für seinen Zweck die Richtige Konfiguration vom Preis/Leisstungs Verhältnis zu bekommen.
__________________
www.herbertgrabmayer.eu |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#192 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.036
|
Ja, zwischen dem Macbook Pro 16" mit Intel i9 von Herbst 2019 und dem MBP 16" mit M1Pro ist ein Riesenunterschied, obwohl ja nur 2 Jahre dazwischen liegen. Ich kenne beide auch aus praktischer Erfahrung, weil ich genau das genannte i9 nach anfänglichem Widerwillen bei mir durch das mit M1Pro ersetzt habe.
Interessant, dass ihr einen solchen Vergleichstest mit gleichem Material gemacht habt und dabei auch solch krasse Leistungsuntersschiede festgestellt habt! Es zeigt auch, dass es eigentlich kein M1Max sein muss. Faszinierend finde ich, dass das neue Gerät im Betrieb eiskalt bleibt, wo man sich beim i9 die Knie fast verbrannt hat, wenn man es darauf abgelegt hatte. Ein anderer Unterschied ist, dass das i9 beim Aufklappen (Ruhezustand) immer ca. 5 Sekunden gebraucht hat, bis man weiterarbeiten konnte und das M1Pro nach dem Aufklappen sofort und ohne sichtbare Dunkelpause zur Verfügung steht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#193 |
Registriert seit: 11.11.2015
Ort: Österreich - Niederösterreich
Beiträge: 463
|
Das mit M1Pro oder M1Max kommt vor allem darauf an wie gut die Software auf die GPU optimiert ist. Bei DXO haben sie offensichtlich die Intensiven Tasks wie Denoise auf die Neural Engine optimiert und die verdoppelt ihre Kerne von 16 auf 32 erst mit dem M1Ultra im MacStudio. Mann sollte daher genau wissen wie die benutzte Software die CPU/GPU/NE nutzt. Werde das bei Gelegenheit auch noch mit Davinci Resolve mit meinem Kollegen vergleichen. Dann habe ich die beiden Haupt Softwareprodukte die resourcenintensiv sind getestet und kann für meinen Fall eine Entscheidung treffen ob mehr GPU Kerne sinnvoll sind. Momentan für DXO wären es mehr NE Kerne. Das ist mir aber den Aufpreis sicher nicht Wert.
__________________
www.herbertgrabmayer.eu |
![]() |
![]() |
![]() |
#194 |
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.278
|
Ich neige ja immer dazu, dem berücksichtigten "Wenn-schon-denn-schon"-Effekt zu verfallen, und leicht überdimensioniert zu kaufen.
Und selbst wenn der M1-Max vielleicht doppelt so schnell sein sollte wie der M1-Pro, das aber bedeutet, dass ich in Lightroom statt einer halben eine ganze Sekunde warte, dann ist das komplett egal. Und das Exportieren von Fotos oder das Rendern von Videos ist nicht so zeitkritisch, das lässt man am Ende laufen und muss ja nicht daneben sitzen. Ich denke daher, dass der M1-Pro in einer mittleren Konfiguration ausreicht. Dann lieber eine größere SSD rein, und das Geld in ein ipad investieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#195 |
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.278
|
So, der erste Schritt in eine neue Welt ist getan.
Ich hab heute ein ipad pro 4. Generation, 12,9'', LTE, 512 GB bestellt... Meine Güte, hätte mir das einer vor nem halben Jahr gesagt, denn hätte ich für verrückt erklärt. Mal sehen, was in einem halben Jahr ist. Womöglich hab ich dann ein iPhone und auch noch ne Apple watch am Handgelenk... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#196 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.552
|
JA das Suchtpotential ist enorm....aber die Nebenwirkungen sind außer einem etwas magereren Sparschwein vernachlässigbar.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#197 |
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
Die M1 MacBooks faszinieren mich auch zunehmend. Habe nur mal kurz nach Preisen recherchiert ... kann es sein, dass 32GB statt 16GB mit satten 500 € zu Buche schlägt?
Für wen oder was wäre das denn notwendig im Apple-Universum? Wahrscheinlich eher für 4-8k - Video-Verarbeitung? Oder ist das auch bei der Be- und Verarbeitung von RAW's aus A 7 R III / IV zu empfehlen? Vielen Dank für Eure Einschätzung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#198 | |
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.278
|
Zitat:
Der Aufpreis von 16 auf 32 GB beträgt immer 460€, egal bei welcher anderen Konfiguration. Das ist schon heftig, 460€ für 16 GB Speicher. Hab gerade mal bei amazon geschaut, dort kosten 16 GB 54 bis 85€. Echt frech. Ich wollte eigentlich 32 GB nehmen, muss ich mir nochmal überlegen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#199 |
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.278
|
Morgen kommt erstmal mein iPad, bin schon gespannt.
Hab schon ordentlich Tutorials angesehen, dabei habe ich mit Schrecken festgestellt, wie wenig flexibel die iPadOS-Oberfläche ist. Man kann da ja fast nichts individualisieren, noch nicht mal die App-Symbole frei positionieren. Ein paar Widgets gibt es immerhin. Naja, ist nicht so wichtig, Hauptsache es läuft schnell und sicher, und ich kann damit gut meine Mitschriften organisieren. Aber dass da immer noch so ein großer Unterschied zwischen Android und Apple ist, hätte ich nicht gedacht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#200 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.552
|
Einfach lange auf das APP-Symbol drücken bis es "wackelt", dann kann man es löschen (auf das x drücken) oder einfach verschieben zB auch mit anderen Apps zusammenlegen - ich habe zB alle Zeitungsapps in einer "Auswahlbox" - also da geht schon einiges...
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|