Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Besprechungen Adventskalender '20
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2020, 22:13   #1
haribee
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.661
Heute ist mein zweiter Tag als Besprecher der Adventkalenderbilder. Wiederum gab es einen schönen und interessanten Querschnitt durch die fotografischen Ergebnisse des heurigen Jahres von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Besprechung 16.12.2020
NameBildBesprechung
Kurt WeinmeisterGodzilla – Drohend, kraftprotzend, überwölbend kommt dieses Gebäude daher. Bei Nacht und Nebel festgehalten wirkt es wahrhaftig so, als wollte es mit seiner „Pranke“ losschlagen. „Godzilla“ find ich somit einen treffenden Bildtitel. Es muss wohl mit einem extremen Weitwinkel aufgenommen worden sein um diese Bildwirkung zu erzielen. Und da ich weiß, dass du ein 10 mm hast, wird’s wohl dieses gewesen sein. Ja, damit kann man schon „Eindruck schinden“ und du weißt es gekonnt einzusetzen. Für mich eine perfekte Architekturaufnahme, die nur einen „Nachteil“ hat, man muss nach Rotterdam fahren, um solch ein Bild zu machen.
WindbreakerMohn im Gegenlicht – Mit einem extremen Tele die mittlere Blüte freigestellt. Ja, das Gegenlicht bringt die Blüten zum Leuchten, bewirkt Sonnensäume an den Härchen und Bubbles in der Unschärfe. Ein bisschen mehr am Bild zu arbeiten, hätte meiner Ansicht nicht geschadet. Von oben ragen Grasspitzen in voller Schärfe ins Bild, die hätte ich glatt weggestempelt. In der rechten oberen Ecke die hellen Grashalme in der Unschärfe sind für mein Gefühl etwas zu hell und ziehen daher den Blick an. Hier hätte ich einfach nachgedunkelt. (Vignette oder Nachbelichten in PS). Dann kann sich der Blick voll auf die schönen Blüten konzentrieren.
Jumbolino67Fließendes Wasser – Da sieht man mal wieder, wie eigentlich unscheinbare Dinge ein lohnendes Motiv abgeben. Ein kleiner Bach, der friedlich dahinplätschert. Das Wasser fließt über Steine, staut sich etwas hinter dieser Barriere, fließt weiter und bildet kleine Wirbel… Nichts besonderes, aber du hast gesehen, wie sich die Landschaft im ruhigen Teil wunderbar spiegelt, wie das Wasser dann plötzlich an Dynamik gewinnt. Angeschwemmtes Laub als „Eyecatcher“. Auf all das konzentriert sich dein Bild und bringt es wunderschön zur Geltung!
ReisefotoSchlucht im Regen – Fjaðrárgljúfur, so heißt diese Schlucht in Island, an der ich auch schon entlang gewandert bin. Eine beeindruckende Landschaft, auch und gerade im Regen. Du hast einen idealen Standpunkt für dein Foto gewählt, auf einer der in die Schlucht ragenden Felsklippen, sodass der Blick hinaus geht auf die Ebene davor und das naheliegende Meer, vor allem aber auf die Windungen des Flusses, die Felsformationen, die er im Laufe der Zeit geschaffen hat. Die Stimmung durch den Regen und den leichten Nebel macht alles so geheimnisvoll; leicht möglich, dass hinter einer dieser moosbewachsenen Klippen ein Troll lauert oder vielleicht eine Elfe wartet. Dir ist damit ein hervorragendes Landschaftsbild mit besonderer Atmosphäre gelungen.
Hans1611Einsam und allein steht diese Sonnenblume in ihrer herbstlichen Umgebung. Das Licht, das Licht ist es, was dieses Bild auszeichnet. Die tiefstehende Sonne im Gegenlicht bringt alles so richtig zum Leuchten. Du hast das sehr schön für uns eingefangen und die Blüte an der passenden Stelle im Bild angeordnet. Wiederum ein gutes Beispiel, wie die oft unscheinbaren Dinge fotogen sein können.
aidualkNochmal Orion – Deep Sky – Solche Aufnahmen sind immer wieder faszinierend. Sie bedürfen eines relativ großen Aufwands, aber man wird belohnt. Man bekommt dadurch Ausschnitte des Universums zu sehen, die man mit bloßem Auge nicht entdecken kann (außer den 3 Sternen des Gürtels von Orion). Ich betrachte solche Fotos mit großem Staunen und denke, auch anderen wird es so ergehen. Vielen Dank an dich, dass du uns daran teilhaben lässt.
HoStDer fliegende Fisch – Einfach Klasse, diesen Augenblick so einzufangen! Eisvögel sind ja an und für sich schon lohnende Objekte für den Naturfotografen und dann noch dieses! Gratuliere zu diesem gelungenen Bild! Was soll man mehr dazu sagen?
Cf10242KW – Hallo! Herr Fotofix persönlich an der Arbeit. Na, das wird ein Bild werden! Entweder ein Makro von der Iris oder eine Weitwinkelaufnahme mit dominierendem Riechkolben. Oder aber ganz was Abstraktes? Leicht möglich, wenn ein „Bildermacher“ (namens Klaus) einen anderen Fotofreund (Peter) ablichtet. Ein toller Jux, dieses Werk. So richtig was zum Lachen in diesen (manchmal) tristen Zeiten.
Harry HirschBuckelwiesen – Entstanden bei deinen Wanderungen rund um den Walchensee, den ich auch gut kenne (´ne knappe Stunde mit dem Auto von mir). Solche Buckelwiesen sind Überreste der letzten Eiszeit, so wie die Seen am Rand der Alpen. Du warst früh auf und die Nebel zogen malerisch vom See her, während die Bergspitzen schon von der Sonne beleuchtet werden. Ruhe liegt über der Landschaft und es könnte gut möglich sein, dass ein Reh aus dem nahen Wald zum Äsen auf die Wiese kommt. Der Tag verspricht schönes Wetter, recht zum Genießen im Urlaub. Ein feines Landschaftsbild!
TafelspitzAm rauschenden Bach II: Im Märchenwald – Diesen Bach haben wir im Adventkalender schon mal gesehen und wenn ich mich nicht irre, habe ich das Bild auch selbst besprochen. Hier zeigst du uns nun eine andere Perspektive der Location mit mehr Umgebung. Die einstrahlende Sonne bildet ein Geflecht aus Licht und Schatten und du hast recht mit deinem Bildtitel, der Wald wirkt wie im Märchen. Dort möcht´ ich auch mal wandern und die Ruhe der Landschaft genießen.
RMBBockig – Du lieferst dankenswerterweise gleich die Erklärung dazu, dass es sich um den schmalfühlerigen Widderbock handelt. Exakt die Schärfe, dort wo sie sein soll, sieht man den Bock beim Fressen. Offenbar liebt er frische Blätter. Es ist immer wieder geradezu lehrreich, deine Bilder zu sehen und die Welt der Insekten kennenzulernen.
jhagmanVerneigung vor dem Alter – LOL! Ein treffender Titel! Und ein feines Bild. SW find ich gut, da lenkt keine Farbe ab, da wird das Grafische betont, das Schachbrettartige der Fassade. Und genial, als „Störfaktor“ die Straßenlampe, genau richtig ins Bild genommen. Ja, man muss es sehen und dann eine Komposition daraus machen, so wie sie dir toll gelungen ist.
SchartiMüritz6 – Ein „zufälliges Arrangement“, das du da ins Bild gesetzt hast? Ich entdecke Spinnweben und schließe daraus, dass Bibel und Kerze schon länger so dagestanden haben. Dir ist damit ein schönes Stimmungsbild gelungen, das Melancholie in sich trägt. Das in seinen Erdfarben wirkt, in der Anordnung des Lichtfalls und im Umstand, dass auch in den Schatten noch Zeichnung ist.
Sir Donnerbold DuckAllein am Strand – Korsika, nehme ich an. Du hast ja von dieser Insel schon einige Bilder gezeigt. Dieses ist fein komponiert, mit der sich brechenden Welle, den beeindruckenden Felsen, den Blick auf die Weite des Strandes und das türkise Meer. Auch das Wasser muss im September noch angenehm warm gewesen sein und ich hoffe, du hast die Gelegenheit genutzt, darin zu baden. Ach ja, könnte es sein, dass das Bild ein bisschen nach rechts kippt?
RZPAussichtsturm – Skorpionsfliege weibl. schreibst du dankenswerterweise dazu und ersparst mir die Suche im Netz. Kann die stechen? Ich möchte mit dieser Fliege jedenfalls nicht näher Bekanntschaft machen, sieht mir etwas ungemütlich aus. Du hast sie gekonnt in Schärfe vor einen ruhigen Hintergrund gesetzt. Wo findet man diese Insekten alle? Ich denke, du brauchst dazu eine gehörige Portion Ausdauer, natürlich auch Fachwissen und fotografische Routine.
TomDSA2019_20 – Ein Gepard, der in der Früh aus dem Gras lugt. Ich finde, Geparden haben immer einen ein bisschen mieselsüchtigen Gesichtsausdruck. Sehr gut finde ich, dass du einen tiefen Standpunkt gewählt hast, so ragt das Tier in den Himmel, wird vom Hintergrund isoliert und wirkt viel besser. Du hast die Telebrennweite eingesetzt, warst also doch etwas entfernt von ihm. Menschen, insbesondere Fotografen zählen wohl nicht zum Beuteschema von Geparden?
MaTiHHTower of London – Eine prächtige Nachtaufnahme von diesem Bauwerk zeigst du uns da! Weitwinkelig mit schönen Blendensternen kann man sich einen guten Eindruck von der ganzen Anlage machen. Es ist die Landseite, von der du die Aufnahme gemacht hast, im Hintergrund sieht man noch die Towerbridge. Die Raben werden des Nachts schlafen und irgendwo da drinnen, da müssen auch die Kronjuwelen ruhen.
Kiwi05Moselschleife bei Bremm – Ein Herbstbild dieser beeindruckenden Landschaft. Die Lichtstimmung find ich besonders. Das verfärbte Laub der Weinberge wird so richtig betont. Der Himmel ist mit malerischen Wolken bedeckt. Du hast das alles fein in Szene gesetzt und ausgearbeitet. Beneidenswert, wenn man in dieser Gegend lebt.
10Heike10Makutsi Rhino Safari – Was man so alles bei einer Rhino-Safari zu Gesicht bekommt! Eine niedliche Schildkröte namens Kinixys belliana, sicherlich weniger angriffslustig als ein Rhinozeros. Auf der roten Erde Afrikas scheint sie sich mühsam fortzubewegen. Ein technisch perfektes Bild, das uns zeigt, dass du ein Auge auch für die kleineren, etwas unscheinbaren Tiere hast.
KleingärtnerTiger und Turtle – Jepp! Ganz ohne Menschen, nur mit Sonnenstern und in Schwarzweiss. Da kommt die Achterbahn so richtig zur Geltung! Gefällt, gefällt!
olli-stan Haussperling –Ja, mit 400mm am kleineren Sensor, da kann man schön freistellen. Und die Schärfe sitzt perfekt am Auge, Schnabel und Gefieder. Das Licht war nicht ideal, muss man leider bemerken, sodass einiges vom Körper ein bisschen zu dunkel wurde. Leicht die Schatten etwas anheben, das könnte man versuchen. Aber ansonsten: Fein ins Bild gesetzt.
perser Sonnenblumen – Eine ganze Reihe als Panorama, ja das wirkt ungemein! Der Himmel war bedeckt, aber Sonnenstrahlen kamen doch einige, von links hinten, die ein wenig Dynamik ins Bild brachten. Trotzdem habe ich den Eindruck von einer Spur Flauheit. Ich denke, da ließe sich schon noch was herausholen, das die gelben Blüten mehr zum Leuchten brächte. Und vielleicht rechts etwas knapper beschnitten, die angeschnittene Blüte weg, Konzentration auf die schönen „Sonnenräder“.
walde Graugansküken – Wie putzig, spaziert es hier am Seeufer (?) entlang. Allein? Die Mama ist sicher nicht sehr weit, so hoffen wir. Das flauschige Gefieder des Jungvogels kommt im Gegenlicht so richtig zur Geltung. Der Nachteil des Gegenlichts ist dann halt, dass andere Teile des Körpers eher dunkel bleiben. Vielleicht noch ein ganz klein wenig im Kopf-Augen-Bereich aufhellen, hast du das schon versucht?
goldsmithLöwenzahn – Uiiih, Löwenzahn extrem! Prima Idee, die Löwenzahnblüte(n) als Spiegelung in den Tropfen einzufangen. Aber wo reihen sich diese Tröpfchen auf? Auf dem Stempel einer anderen Blüte, würd‘ ich mal vermuten. Da bin ich gespannt, ob du uns das making of verrätst. Jedenfalls ein Bild, das sich vom Mainstream – auch der Makros – abhebt und wundersam ins Abstrakte gleitet.
zuckerbaer69Abendrot – Am Beginn der blauen Stunde, der Himmel im Westen leuchtet noch von der versunkenen Sonne in deren Farben nach. Die Landschaft und der Himmel spiegeln sich dekorativ im Wasser. Ich sehe das Kirchlein am Leopoldsberg und der Fluss muss wohl die Donau sein. Ein schönes Stimmungsbild aus deiner Heimat.
Dirk SeglBlauflügel-Prachtlibelle – Mal kein Vogel, vielmehr eine wunderschöne Libelle von dir. Ein Männchen, denn die Weibchen sind nicht so schön blau schillernd. Du hast den Rest des Bildes entsättigt, sodass die Farben der Libelle umso stärker hervortreten. Gute Idee! Jedes feine Detail des Körpers wird sichtbar. Ja da spielen auch die Megapixel der Alpha 7 IV ihre Stärke aus.
nicknamePerlenschnur – Eine „Schnur“ aus Wasserperlen, an einem Regentag aufgereiht an winterlichen Zweigen. Und obwohl die Stimmung „grau in grau“ ist, vermitteln die Tröpfchen etwas Zuversicht. Das Licht fängt sich darin, gibt Hoffnung, dass die Tage wieder länger werden, dass die Sonne wieder scheinen wird. Leises Klavierspiel scheint zu ertönen, eine Etude von Chopin, wer weiß?
DanaSüdafrika 2020 – Ein Ausflug in die Botanik. Der Austrieb einer Schlingpflanze windet sich dem Betrachter entgegen. Grün, soweit das Auge reicht, der Hintergrund in feiner Unschärfe versinkend. Ein Bild, das man von einer Safarireise so nicht unbedingt erwarten würde. Mal ganz was anderes: Eine Hinwendung zum Filigranen, ja zum bereits Abstrakten. Ich weiß, dass du so etwas auch liebst und es gelingt dir hier trefflich.
CB450Jesolo – Welche Überraschung! Kein bayrischer See, keine U-Bahnstation aus München oder Rotterdam, nein, die italienische Adria zeigst du uns hier. Zum Jahresletzten 2019 aufgenommen; da war Jesolo auch ohne den Virus ausgestorben. In der Früh, die Sonne scheint noch nicht ganz den Horizont erklommen zu haben, gelang es dir, diese feine Farbstimmung festzuhalten. Wie sich die zarten Farben des Himmels im Nass des Meeresrandes spiegeln! Nun ja, gekonnt ist gekonnt!
Vera aus K. Dagga Boy mit Passagier – Ein mächtiger Büffel. Er blickt dich an, hat entdeckt, dass du ihn fotografierst und lässt dich gewähren. Auf mich wirkt er friedfertig, trotz seiner gewaltigen Hörner. Aber kann man ihm trauen? Und der lustige Vogel obendrauf, den du uns im Begleittext erklärst, macht dieses Bild, das auch ohne den bunten Vogel schon bemerkenswert wäre, nochmals interessanter und auch witzig. Fein gesehen und im richtigen Augenblick abgedrückt!
catfriendPIBüffel im Krüger NP – Da ist ja schon der nächste Büffel! Diesmal an Land und auch er hat die Fotografin schon entdeckt. Fragend blickt er her: Will die was von mir? Ach nein, mein Fressen macht sie mir nicht streitig. Schöne Dokumentation der wilden Natur und Fauna des südlichen Afrika.
kilosierraZickzack über Wasser – Fein in der Spiegelung, interessant in den Farben, sehr gut der Ausschnitt. Damit reduziert auf grafische Elemente. Ein Ratebild, gewissermaßen. Aber gut so; wir als Zuseher müssen auch gefordert werden. Die Fantasie springt an, was könnte das sein? Teil einer Staumauer, vermute ich mal. Auf die Auflösung bin ich gespannt.
Tobbser Perspektivwechsel – Ein Panoramabild, obwohl – ich denke, im strengen Wortsinn der Fotografie doch keines, da wohl nur ein einziges Bild (mit 15 mm WW an VF). Jedenfalls aber kann der Blick weit schweifen, in die Nähe und in die Ferne, und er erblickt Hügel und Täler und darin eingebettet adrette Schweizer Dörfer, Wiesen und Wälder und die Berge, ja die Berge, ganz am Horizont die Alpen. Der Fotograf ist früh aufgestanden, um den Sonnenaufgang zu erleben. Aber sein Auto, das er auf der Wiese geparkt hat, er hätte es womöglich besser „verstecken“ können. Das Bild wäre dann zeitlos und man wäre nicht überrascht, wenn da ein Pferdegespann daherkommt. Oder der Schnitter mit seiner Sense um die Ecke lugt, der gerade die Wiese so akkurat gemäht hat. Und ja, die Perspektive wollte ich gar nicht wechseln, sie gefällt mir gut so!
haribee Rotkehlchen – zu guter Letzt noch mein heutiges Bild. Das Rotkehlchen blickt tief in das Futterhäuschen. In meinem Garten treiben sich einige herum und kommen immer wieder für einen Augenblick zum Futter, um sich ein Korn zu schnappen.

Danke allen, die heute mitgemacht haben fürs Einstellen!

34 Bilder
__________________
www.haribee.at
haribee ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.12.2020, 01:46   #2
Tobbser
 
 
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.862
Ein langer Tag neigt sich dem Ende zu, nein, falsch ein neuer beginnt bereits.
Viel Spaß beim Lesen, heute etwas, den Umstände geschuldet, kürzer.


Besprechung
NameBildBesprechung
Kurt WeinmeisterMeine erste Impression war die eines Segelschiffs mit schönen parallel Bugwellen, aber dann traf mich deine Überschrift Buntstift und erkannt spontan die extra aufgehellte frisch gespitzte Spitze und den blauen Strich. Eine wunderbare Abstraktion einer Glasfassade, wahrscheinlich um 90° mit dem Uhrzeigersinn gedreht. Wann kommen dir da die Ideen, vorher, nachher oder/und zwischendurch? Jedenfalls wieder mal großes Kino.
Hans1611 Dieser Der Schattenriss im Licht am Ende des Tunnels beschreibt doch mal umfassend was im Bild zu sehen ist. Danke, Hans, dann ist ja schon alles gesagt. Ein Spässchen. Sauber ausgerichtet der dreckige Tunnel und das Zielobjekt an geeigneter Stelle platziert, ist es mir ein wenig zu hell, um als wahrer Schattenriss durchzugehen. Irgendwie fehlt mir auch der lange Schatten bei dem starken Gegenlicht. Ich finde die Idee super, bitte weitere Versuche zeigen!
Jumbolino67 Zwei kleine Haine der Blutbirke werden uns hier im schönsten Morgenstimmung und -licht präsentiert. Blutbirke, weil natürlich die Stämme so schön rot leuchten… Aber nicht übertrieben und auch die Helligkeit des Himmels passt. Ich finde es auch gut, dass du die Schatten nicht hochgezogen hast, so wirkt es natürlich und sehr schön. Dafür steht man doch gerne auf. Kleiner Anmerkung: Ich habe ja auch immer eine, aber bei so einem zarten Bild, würde ich auch die Signatur etwas zurücknehmen, sonst wandert das Auge ständig dorthin.
nickname Na wer malt denn hier wieder mit Licht, das wird doch nicht die Nele sein. Eine natürliche Herbstbeerensonnenfinsternis, ds gibt es nur alle Jubeljahre. Mit dem richtigen Abstand zwischen Motiv und Hintergrund erzeugst du ein tolles Bokeh. Die Platzierung der Äste spricht für sich. Tiptop.
perser Bei uns würde man sich unter diesem Wagen keinen Hundefänger vorstellen, sondern einen Staubfänger auf dem Schrottplatz. Mir sagen aber die aufgepumpten Reifen und der Froschaufkleber auf der Tankabdeckung, dass es sich hier, um ein funktionstüchtiges Fahrzeug handelt. Nur eben nicht bei uns! Eine tolle Situation, die du da ablichten konntest. Hat er vielleicht von einer Katze gelernt.
DanaBrutale Situationskomik untermalt mit einem positiven Titel: Befreiungsschlag Die Katze wird auf ihrer Linie weiterlaufen und zack, ein Problem weniger. Du hast vom Licht- und Schattenspiel her den richtigen Zeitpunkt gewählt und auch der Beschnitt ist gefällig. Ich weiß noch nicht, auf wessen Seite ich mich stehe, aber die Katze will jetzt unbedingt wieder laufe.
RMB Helikopter von oben, eine seltenere Abbildung hier im Forum und dann noch eine wenig Bewegung in den Flügeln, der Rest schön scharf. Wie groß war der Abstand zum fliegenden Wunder?
jhagmanErkenne ich hier einen Schwarzdorn im Frühlingsrausch ? Eine wahre Pracht und nicht so einfach in Szene zu setzen. Ich würde sagen, du hast es geschafft. Ein Bild, das mit außerordentlich gut gefällt.
MaTiHH Den hatten wir doch erst kürzlich im Rätselthread oder war es nur ein Verwandter? Ein schönes Porträt. Ich sehe, dass es durch eine Glasscheibe und oder ein Gitter fotografiert wurde, aber das sind Kleinigkeiten im Gegensatz zu diesem starren und konzentrierten Blick.
kiwi05Vögel im Flug auch ein tolles Thema des heutigen Kalendertages, hier zu sehen ein Fischadler, natürlich mit Fisch. Darunter packen wir die Kamera gar nicht erst aus! Ein toller Schuss, der sicher nicht so schnell dem Vergessen anheim fällt.
Cf1024 Das ist nicht nur irgendein Treppenhaus, neiheihein, das ist der Stairway to heaven. Oder kann einer von euch das Ende erblicken. Ich nicht und wohin auch sonst, sollte so eine malerische Treppe aus der rechten oberen Ecke hin verlaufen. Was?? Ins Photoshopstudio eines bekannten SUFschen Architekturabstrakteurs? Wirres Gefasel, Neidgebrummel, unterste Unterstellungsschublade. Wenn der das nur wüsste!
RZP Waaahhhnnssinnn, Monika, so eine tolle Komposition, Vordergrund, Hintergrund und dann knackescharf und kontrastreich die Zwei mal 3 Millimeter . Ja, nein, was will man dazu noch großartig schreiben? Lieber schweigen und genießen.
Windbreaker Meine Damen und Herren es fliegt für sie weiter in luftigen Höhen wie eingefroren: das Niveau, äh, ich meine der Flussregenpfeifer . Mit 1/8000 mitten in der Luft geschossen, tiptop was man heute alles schaffen kann. Minimal zu hart bearbeitet, da gibt es so einen weißen Rand um den unteren Teil des Fliegers, aber ansonsten ein heftiger 3D-Effekt, man glaubt er fliegt mir gleich um den Kopf herum.
Sir Donnerbold Duck Die Küste bei Bonifacio, die kenne ich auch ein klein wenig und ich freue mich wieder, dass ich mit dir auf die Reise gehen darf. Die Bildaufteilung gefällt mir wieder gut, das Schiff unten hat sich ordnungsgemäß platziert, wie schwebend über dem glasklaren Wasser. Kritik… mir hat das andere Bild einen Ticken besser gefallen, also für mich ganz klar die falsche Reihenfolge.
10Heike10Der Name ist Programm: Bei einer Makutsi Rhino Safari muss es natürlich Schwergewichte zu sehen geben und hier hat man gleich drei + zwei Piepmätze im Flug eingefangen. Irgendetwas schein sie mächtig erschreckt zu haben, überall sieht man Staub, Dreck und Hufe fliegen. Das hinterste schein sogar zum Vorderfußstand ansetzen zu wollen. Ich hätte unten noch ein Fünftel weggeschnitten, das verdichtet die Szene. Was war denn los, Heike? Familienstreit wegen Schlammbad mit einer ungeliebten Dritten?
ReisefotoIch glaube dir jetzt mal, das wir hier Wasser in (einer) Lavahöhle sehen, ansonsten erinnert mich das stark an diverse Filmszenen, wie z.B. bei Dune – der Wüstenplanet. Aber nein, irgendein Schmierfink musste seinen Namen in die schöne Szenerie klatschen. Ich lese Salli M., aber egal. Dein Bild bewirkt genau das, was es soll - und zwar mir auf eine Reise dorthin Lust zu machen. Ich beneide dich manchmal kurz, aber dann fällt mir aus eigener Erfahrung ein, mit wie viel Mühsal und Anstrengung solch ein Unternehmen verbunden ist. Aber du machst es sicher gerne und das sieht man deinen Bildern auch an. Ich habe ein klein wenig das Gefühl, dass das Bild nach rechts kippt. Nun verrate mir bitte noch, wo sich der Wunschsee befindet.
haribee Herbst am See, nei wie schee, sagt mein innerer Randerzgebirgler. Ein sanftes Bild, das zum Verweilen und Nachdenken anregt. Hast du eine Vignette benutzt oder ist das die unkorrigierte Randabdunklung, links, oben und rechts? Das Laub verdeckt alle Spuren und Ruhe kehrt ein. Ich setze mich jetzt auf die Bank und genieße dein schönes Bild von drinnen.
Kleingärtner“AAAAAAAAHHHHHHHHH“ – MATSCH. Letzte Worte, Geräusche und Eindrücke vom fallengelassenen Frosch kurz vorm Einschlag Am Wasserturm . Du scheinst dieses Jahr ein kleines Faibel für solche Bilder entwickelt zu haben und sie gelingen dir gut. Toller Standort mit der T-Kreuzung links und rechts geht es weiter und der Bogen der Brücke passt auch noch gut hinein. Einzig die „dünnen“ Stahlseile sehen etwas pixelig aus, wie beim Zeichnen von schrägen Linien in Paint damals als Kind. Kommt das durch die geringe Forumsauflösung oder ist das aufnahmebedingt? Macht mir Lust, das auch mal zu probieren.
Scharti Dein Titel ließ mich kurz an einen Rechtschreibfehler denken, aber nein, es gibt tatsächlich ein Ihmezentrum2 und die Aufnahme scheint im Ihmezentrum oder in dessen unmittelbarer Nähe entstanden zu sein. Die klare Linienführung spricht mich an und auch die gewählte Belichtungszeit zeigt schön die unterschiedlichen Geh- und Rollgeschwindigkeiten. Der Kontrast zwischen tollen Graffiti und tristen Beton reizt das Auge im positiven Sinne. Eine gelungene Aufnahme, die auf eine Weitererzählung wartet.
HoSt Ja, sagt mal können den plötzlich alle mit links Vögel im Flug ablichten? Na gut, dem hier wurde offensichtliche eine Falle gestellt und er hat auch den typischen Gesichtsausdruck, den mein Vater früher immer aufsetzte, wenn er Geblitzt!? wurde. Eine Woche später, fragte dann meine Schwester, warum er sich immer so teure Bilder von der Polizei zuschicken ließe und dass auch noch in so schlechter Qualität… Die Schwalbe war schlauer und hat ihr Nummernschild versteckt, dafür trägt sie einen kleinen (Barbeitungs-) Heiligenschein. Respekt für den Treffer!
zuckerbear69 Durch diese hohle Gasse muss er kommen, das kommt davon, wenn man zu lange in der Schweiz wohnt. Aber dein Kollege schaut auch ein wenig ungläubig drein oder zumindest leicht überrascht von deinem „Schuss“. Eine Klammwanderung hat einen besonderen Reiz und durch das Menschlein bekommt man auch einen guten Eindruck von den beeindruckenden Dimensionen. Zum Glück sieht man links ein Wanderzeichen und damit solltet ihr euch auf dem richtigen Weg befinden. Wo wart ihr denn unterwegs?
Tom DSehr schön, mal wieder zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort gewesen, um den kurzen Augenblick festzuhalten, wenn Positivgiraffe&Negativgiraffe gemeinsam existieren. Einmal geblinzelt und man sieht nur noch die fade Neutralgiraffe und wendet sich enttäuscht ab. Hast du vorher einen fliegen Vogel fotografiert oder wolltest du das Hitzeflimmern einfrieren, dass du 1/3200 Sekunde ausgewählt hattest. Ich weiß ja, dass dieser Augenblick nur kurz währt, aber ISO 100 hätte dem Bild sicher ein wenig mehr Schärfe dank unterlassener Entrauschung gelassen. Toller Titel zu passender Aufnahme. Man möchte fast meinen, es sind unterschiedliche Giraffenarten.
catfriendPIOh, wie schön und zart und kräftig und aufgebaut und bokehgemalt. Ein tolles „Porträt“ dieser Rose im November . Die versteckte Schnecke ist das i-tüpfelchen. Vielleicht könnte man noch die vertrocknete Blüte etwas enkanten. Wie ein Auge blickt sie mich an, schnell zu machen, sonst bleibe ich hier hängen.
Stechus Kaktus Das winzige Monster erkenne ich noch als Kreuzspinne, aber auf wessen aber kleinem Sensor , es bildlich herumkrabbeln soll, muss ich jetzt einmal nachschlagen. Ah, ein Telefon, es ist immer wieder beindruckend, was heutzutage möglich ist. Sogar ein recht angenehmes Bokeh. Schön gesehen und umgesetzt. Dieser unterbrochene Lichtschein vom Netzt hat einen eigenen Scharm-
Dirk Segl Es werde Licht und aus der Dunkelheit trat Dirk wieder auf die Seite des Lichtes. Ja, viel besser, wenn es das Vögelchen sehen könnte, wäre es stolz auf dein Bild. Tolles Licht und im richtigen Augenblick erwischt. Hast du es mit Sharpen bearbeitet? Die Blätter machen mir ein wenig den Eindruck. Rum wie num, herzlichen Glückwunsch.
walde Eine zarte Blüte mit Ihren Geschwistern zeigst du uns. Hier passt die dunkle Stimmung, ebenso der enge Beschnitt. Eine Clematis montana alias Berg-Waldrebe, was man doch für schöne Pflanzen nicht kennt. Sehr schön in Szene gesetzt. Vielleicht ein wenig eng beschnitten, aber dann ginge die Bildwirkung kaputt, nein, das Einzige was mich nach längerem Betrachten stört, ist die eingequetschte Signatur.
goldsmith Danke, für die Zusatzinfos, und dann noch brandaktuell! Wie so oft in Krisen trifft es die Ärmsten am härtesten und deren Not bzw. Hilferuf hast du passend fotografisch aufgenommen. Zeig ruhig in den Kommentaren, wer hier seinen Platz eingebüßt hat. Dieses Bild wirkt durch die Bearbeitung/Lichstimmung sehr gut und regt zum Nachdenken an.
CB450 Ah, das kenn ich doch und ich mag mich an eine angeregte Diskussion erinnern. War es nicht der Horizont, um den es ging. Ein tolles Bild, extrem eindrücklich, es zieht einen förmlich hinein und über den Steg hinaus ins Wasser des Chiemsee. Ein klassicher „Landschaftkalender- „Fotografenbeitrag, den ich gerne bestaune.
Harry Hirsch Gib es ruhig zu, du hast ordentlich in dich hineingeschmunzelt bei dem Bild. Die Horde sich auf einen Fleck drängender Bergbesteiger, noch links mit ins Bild aufgenommen, um dieser tollen Landschaftsaufnahme ein wenig Witz zu verleihen, während anscheinend die bessere Hälfte in die Ferne schaut. Der Chiemsee und die Berge könnten ein wenig weniger Dunstentfernnung brauchen, aber ansonsten ein schöne Aussicht auf Bild.
Vera K. „A-a-an Weihnachten liegen alle rum und sagen puh-uh-uh-uh, der Abfalleimer geht schon nicht mehr zu.“ Oder an welche Zeile im Lied von Der Geier Sturzflug hast du gedacht? Tolle Band und tolles Bild. Ich vermute mal er wird hinter den beiden unteren Geiern landen, sonst würde die wohl nicht so entspannt schauen. Der aus der Ecke wachsende tot Baum passt sehr gut und die eingefrorene lebendige Action gibt es im Zentrum. Und am Mittwoch kommt die Müllabfuhr und holt den ganzen Plunder. Jaja, der Geier, die freundliche Müllabfuhr für größere und kleinere Liegengebliebene.
kilosierraGenau so, stelle ich mir immer die Immobilien vor, auf Grund deren völlig überhöhten Bewertungen, ab und an die Börse einbricht. Die Natur (der Sache) holt es sich eben zurück. Solche schiefen und verfallenden Hütten fetzen schon, da möchte man doch am liebsten ein über 30 Jahre laufende Timelapse sehen. Pro Tag ein Bild macht bei 30 Bildern pro Sekunde 6min und 9 Sekunden Verfall im Zeitraffer. Du zeigst uns einen farbenfrohen Ausschnitt irgendwo um Minute 4 herum und beim nächsten Mal gehst du einfach einen Schritt nachlinks und einen nach vorne, dann fällt dieser Flutlichtstrahler rechts aus dem Bild. Du gehst doch nochmal vorbei oder? Schließlich will ich jetzt wisse, wie es weitergeht.
TobbserDie drei gucken gerade genauso fit wie ich aus der Wäsche... Ich habe die Dana gemacht und mein eigenes Türchen vergessen...
Tobbser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2020, 23:34   #3
nickname
 
 
Registriert seit: 04.06.2016
Beiträge: 1.335
Ihr Lieben,
hier werden in Kürze die Besprechungen der Bilder 1 – 16 vom 18.12.2020 stehen.
Habt bitte ein bisschen Geduld. Der Besprecher ist fleißig an der Arbeit.

Ergänzung: Sorry, es dauert wohl noch ein bisschen. Schaut bitte morgen wieder rein.
__________________________________________________ ____________________


Hach, was ist der Adventskalender für eine tolle Monatsthemenidee! Immer wieder Freude für die, sich mit wundervollen Bildern Beteiligende, für die Besprechenden und die Ideengeberin und Organisatorin.
Los geht es mit der heutigen zweiten Hälfte:

nickname: Besprechung 18.12.2020, 2. Teil
NameBildBesprechung
TobbserFuchsjunge ganz nah 5 Tobias, das machst du mit Absicht: Wildlife mit maximalem Niedlichkeitsfaktor. Dir ist ein Superportrait des Fuchswelpen gelungen. Hier verschmelzen der Vorder- und Hintergrund miteinander in Unschärfe und Tarnung. Dazwischen sehen wir den Kleinen in wunderbarer Schärfe, perfekt der Kopf und die Augen. Gerade der Blick durch die Gräser bringt eine große emotionale Nähe ins Bild. Das Füchschen steht ganz ruhig da und nimmt tatsächlich, mit leicht zur Seite geneigtem Kopf, Blickkontakt zum Fotografen auf. Wie wunderbar ist dir dieses Bild gelungen.
KleingärtnerDie Oscar Huber - Museumsschiff Da kommt das nächste Bild für mich: ein Schiff! Jaaa! Dazu noch ein seltenes, ein Radschleppdampfer, der bis zu zehn Kähne hinter sich herziehen konnte. Jetzt hat er seine Arbeit getan und dient als Anschauungsobjekt der alten, ausgemusterten Technik. Einerseits schade, weil hochinteressant, andererseits gut für die Umwelt, da die CO2-Bilanz doch nicht vorzeigbar war. Dieses Fass "Schiffe - Umwelt" machen wir aber schnell wieder zu, das gehört an andere Stelle. Die „Oscar Huber“ liegt nun als Museumsschiff festgemacht am Duisburger Ufer. Deine Aufnahme zeigt sie uns proper und stolz, mit einer Länge von 75m und zwei mächtigen Schornsteinen. Dazu passen die Klarheit des Bildes und die Authentizität der Umgebung. Wieder ein Ort, den ich einmal besuchen möchte.
10Heike10Makutsi Rhino Safari Das ist jetzt ein Themenwechsel. Ein wenig voyeuristisch geht es zu. Kann es sein, dass es sich um Nyalas handelt? Das Sortiment ist komplett. Vater, Mutter, Kind. Und bald noch ein weiteres Kind. Na ja,. ob es sich hier tatsächlich um den leiblichen Vater des Jungtieres handelt, mag dahin gestellt sein. Aber jetzt kommt er zum Zug. Das Kleine kümmert es nicht, hat es mit der Nahrungsaufnahme genug zu tun. Dieser Szene gibst du durch die umgebenden Büsche und Gräser einen schönen grünen Rahmen und durch den unscharfen dunkleren Hintergrund gleichzeitig eine Bühne. Heimlichkeit und Fortpfanzungstheater in Einem.
cf1024Fassade Frisch, klar, ansprechend, geometrisch. Ein wenig erinnert deine Aufnahme an die ineinander verwobenen grafischen Strukturen bei M. C. Escher, allerdings nicht als Metamorphose, sondern als gegeneinander strebende Hell-Dunkel-Verläufe. Eine feine Grafik, in der das Fassadenthema zurücktritt und der Abstraktion Platz macht. Du hast das Ganze perfekt gerichtet. Durch das Sujet passen auch unten die Eckläufer. Die kühle Farbigkeit ergänzt vorzüglich und die bei dir horizontal verlaufenden Wetterspuren (Bild im rechten Winkel gedreht?) passen sich als, die Perfektion auflockerndes Element hervorragend ein. Ganz prima. Dafür gibt es eine Eins.
Dana Zerschneide nicht, was du aufknoten kannst... Das Libellenfoto von neulich wiederholt sich hier, positiv gesehen, mit dem Draht. Die Darstellung eines Objekts in exakter Schärfe und dessen Duplikation als zarte Ahnung im Hintergrund. Dir ist eine Superbildaufteilung gelungen. Viel freier Raum, klare, wunderschön geschwungene Linien, perfekt getaktete Flächen. Die Kombination von hartem Hell-Dunkel-Kontrast und zartfarbiger Sahne. Dieses Foto hat durch Anordnung und Reduktion einen sehr hohen künstlerischen Wert. Den Draht aufzuknoten dürfte etwas schwer fallen. Dazu bräuchte es mehr Werkzeug als die Fingernägel. Ich nehme mal an, du hast es als Metapher gemeint. Ein wundervolles Bild!
Kurt WeinmeisterNachts in Blumberg Ein wenig geheimnisvoll kommt dieser Hingucker daher. Expressiv-nächtliche Stimmung, aus sich heraus fast leuchtende, angeschnittene Zehnlingsgiebel, gepaart mit einem hübschen Sternenhimmel und dezenter Blutmondanmutung. Das ergibt eine eindrucksvolle SW-Mischung, in der allein der leuchtende Mond einen Farbakzent setzt. Total cool gemacht. Erzähle uns bitte mal, was das für architektonische Elemente sind. Handelt es sich um Blumberg bei Berlin/Ahrensfelde? PS: Kurt, du bist ein Zauberer, am 19. Mai diesen Jahres um 11.55 h war Tag und fast Neumond.
zuckerbaer69Familie Gams Wie schön, du hast mehrere Gämsen zusammen ablichten können. Das ist schon immer eine Freude, wenn einem diese Motive vor die Kamera kommen. Zwei erwachsene Individuen und zwei Jungtiere. Es ist ein komplett natürliches Bild. Du hast nicht viel beschnitten und zeigst sie uns mit viel Freiraum und saftigem Grün drum herum. Der unscharfe Busch am unteren Bildrand wirkt ein wenig als Tarnung, über die hinweg das Foto gemacht wurde. Das schafft einen schönen Raum zwischen dir und den Tieren. Wo war das?
Dirk SeglBienenfresser Oh, wie wunderschön! Ein Bienenfresser hat sich auf einem dürren Ästchen in Szene gesetzt. Seine prächtigen leuchtenden Farben, das rote Auge kommen vor dem lehmfarbigen Bokeh-Hintergrund (eine Brutwand?) voll zur Geltung. Das gedeckte Mittagslicht bewirkt eine gleichmäßige Ausleuchtung. Die hälftige Aufteilung des Bildes in Kombination mit der Kopf- und Blickrichtung nach rechts ist perfekt, genau wie die Schärfe, die auf dem Motiv liegt. Welch ein tolles Naturfoto. Es reiht sich in die bisher von dir gezeigten Aufnahmen nahtlos in hoher Qualität ein.
goldsmithSpectaculo fuit ei Episyrphus balteatus Die Augen der Hainschwebfliege. In Latein habe ich immer abgeschrieben, aber ich kann Goggle und Google Übersetzer. Sind das Augen, in Aufbau und Farbigkeit, und in der Nähe, die du hier gesucht hast. Aus deinen Beiträgen zu deiner eigenen Art von Makrofotografie habe ich entnommen, dass dir ein eher kleiner Schärfebereich und die damit verbundene Betonung wichtig sind. Bei diesem Beispiel entstehen dadurch interessante ringförmige Schärfestrukturen. Zu erkennen sind überdies noch Teile des Fliegenkopfes, unter anderem die Mundwerkzeuge, ganz unscharf noch Teile der Flügel. Der Rest des Bildes ist viel negativer Raum in Gelb, wahrscheinlich das Zentrum einer Blüte. Es ist ein bisschen viel Gelb, wenn die Augen dein zentrales Motiv sind. Die Symmetrie kommt gut im Bild, noch besser und betonter übrigens, wenn man rechts und links etwa ein Viertel der Bildbreite wegnimmt. Dann unten noch ein wenig gekürzt. Und fertig ist das komprimierte Hochformat, noch mit genügend viel Gelb. Magst du das mal probieren? Auf jeden Fall hast du eine eindrucksvolle Aufnahme gemacht.
MaTiHHHeidehonigproduktionsgehilfin Auf den ersten Blick sehen wir ein hübsches Blumenbild, die kleinen zartrosa Blüten der Heide, ihre braunen Stängel und kleinen grünen Blättchen. Mit Blende f5.6 ergeben sich größere Bereiche der Unschärfe und kleinere der Schärfe. Und just da entdeckt man SIE in den letzteren, die fleißige Biene, die Heidehonigproduktionsgehilfin. Ein schöner Titel und ein schönes Suchbild! Ein etwas größerer Schärfebereich hätte vielleicht gut getan. Aber mir gefallen deine Protagonistin und der Bildgesamteindruck in vorzüglich warmen Farben auch so sehr gut.
CB450Chiemsee Wenn man so früh im Jahr ein solches Bild machen möchte, dann muss man ja gar nicht so früh aufstehen. Hach, wieder ein „klassischer Peter“. Wunderschön, der zugefrorene Chiemsee in traumhaften Rosé und aufgehender Sonne. Vordergrundschilf und Bootshäuser führen das Auge ins Bild, wo man sich immer weiter, bis hin zu Nebel und Hintergrundbergen verlieren kann. Ein Traumbild! Btw, an den Chiemsee habe ich schöne Erinnerungen. Dort habe ich vor Jahren meinen Segelschein Binnen gemacht, und durfte eine Woche lang vom Boot aus immer neue Perspektiven erleben.
waldezerteilt Ha, walde gibt uns ein Rätsel auf. Eine große graublaubräunliche Fläche wird von einem gelblichen Häkelbändchen diagonal „zerteilt“. Nein, vor einer natürlichen graublaubräunlichen Fläche sehen wir einen, mit viel Raureif überzogenen Draht. Nochmal nein. Aufgrund deiner Exifs und der wolkigen Strukturen entscheide ich mich für Himmel und einen lustig wellenförmig ausgewehten Kondensstreifen. (Sonnenuntergang am 18.11. war 16:38 h.) Jetzt bin ich mal gespannt, was es letztendlich ist. Zur Farbigkeit: von der untergehenden Sonne angestrahlte Wölkchen erscheinen oft gelblich. Der Himmel könnte, um dies zu verstärken, ein wenig blauer sein. Magst du einmal ausprobieren etwas Graubraun heraus zu nehmen? Auf jeden Fall hast du es spannend und kniffelig gemacht. Danke für das Rätsel.
haribeeMezquita in Còrdoba Oh, ein feines, schön durchgezeichnetes „Licht“bild eines über 1200jährigen Gebäudes. Wir schauen hier von unten, an ein wenig dunklem Tiefenleiter-Mauerwerk entlang, schräg in die Kuppel der Moschee. Die beeindruckende meisterhafte Ornamentik der Mauren ziseliert jede der sichtbaren Flächen. Das ist in deinem sanft ausgeleuchteten Bild, zusammen mit den durch den Aufnahmestandpunkt raffiniert verteilten Flächen (die Kuppel ist aus der Mitte gerückt) der Hauptaspekt. Ergänzt von einem ausgewogenen Farbspektrum und schönen Hell-Dunkelkontrasten. Hier stehe ich und staune. Solch schöne Architektur, so wunderbar abgelichtet!
CatfriendPIdurchsetzungsfähig Der Löwenzahn ist bereits verblüht. Ein Stängel hat bereits seine Samen in die Welt geschickt. Die anderen werden bald folgen. Dein Titel passt wunderbar zur Bildthematik, denn die Pflanze wächst nicht auf der Wiese, sondern unterm Gleis. Der Zahn der Zeit nagt am menschgemachten, rostigen Transportweg. Der Solitärblume werden noch viele folgen, bis die Natur sich den Platz zurück erobert hat. Die Pflanze ist mittig in einer geringen, aber genau richtig gesetzten Schärfeebene platziert. Die Farben haben die Tendenz zum Komplementärkontrast (rot – grün). Du nimmst uns mit deiner Aussage mit. Richtig gut gemacht!
Vera aus K.Löwin Südafrika 2019 Welch schönes Licht! Die Löwin leuchtet richtig, während sie lässig die linke Vorderpfote zum Weiterschlendern erhoben hat. Ihre Augen fixieren etwas, Mimik und Ohren sind aufmerksam. Die relativ nahe Begegnung mit einer Großkatze ist immer ein magischer Moment. Ich erinnere mich an meine Begegnung mit den „Menschenfresser-Löwen“ in Tsavo/Kenia, bei denen die Männchen keine Mähne tragen. Es war ein Rudel von etwa 16 Individuen, die auf der Böschung, in Augenhöhe, direkt an unseren Jeeps vorbeigingen. Gänsehaut. So ähnlich stelle ich mir deinen Moment auch vor. Ok, mit 560mm an der Kamera, aber durchaus beeindruckend. Ich nehme an, dass du den knappen Beschnitt unten absichtlich gewählt hast, ebenso dass dein Ausschnitt die Hälfte der Löwin zeigt. Das Tier bewegt sich durchaus auf festem Boden und schreitet in das Bild hinein. Schön ergänzt der Hintergrund im Bokeh. Es gefällt mir sehr gut, gerade in Erinnerung an Afrika.
kilosierra Genua Ja, ein paar Leute waren in diesem Jahr tatsächlich unterwegs. Hier sehen wir die Piazza de Ferrari in Genua. Du hast einen Klassiker eines sehenswerten Ortes auf klassische Weise aufgenommen. Mit dem WW möglichst viel ins Bild aufgenommen, mittig und sauber ausgerichtet die symmetrische Architektur abgelichtet. Wer mag, kann die stürzenden Linien gerade richten. Du lässt sie so, wie das Objektiv gearbeitet hat. Das ist alles gut und in Ordnung so. Das schöne Wetter und die hellen mediterranen Farben tuen ihr übriges dazu. Ich denke, es ging dir um den Brunnen und die Wasserspiele. Dieser nimmt den größten Raum im Bild ein. Mir gefällt dein klassisches Reisemotiv.
Harry HirschStraße Wenn ich mich recht erinnere ist das eine Aussicht vom Jochberg, nur Rechtskurven. Fast ein reines SW-Strukturenbild, wenn da nicht ein paar Straßenbögen erkennbar wären. Linkskurven werden in Bayern unter die Bäume gepackt. Aus der Erfahrung heraus weiß man, dass solche Serpentinen Höhe anzeigen. Dies wird durch die SW-Bearbeitung und die Gleichmäßigkeit der Texturen egalisiert. Man bemüht sich um das Wahrnehmen von Räumlichkeit, Auge und Gehirn antworten fast mit Fläche. Die optische Täuschung sitzt mit im Gepäck. Als Fan von ebendieser, auch von Reduktion und Abstraktion finde ich deine Bearbeitung wunderbar.

Ich durfte viele großartige Bilder sehen und meine Ideen dazu beisteuern. Jetzt bin ich müde und zufrieden. Ich hoffe, ich konnte allen gerecht werden und wünsche einen schönen Abend.
__________________
Liebe Grüße
Nele

Geändert von nickname (19.12.2020 um 01:55 Uhr)
nickname ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2020, 00:00   #4
nickname
 
 
Registriert seit: 04.06.2016
Beiträge: 1.335
Nachtrag:

Uiuiui, Herr Reisefoto, jetzt habe ich extra bis kurz NACH 21.00h gewartet. Da war noch nix. Ich gucke deutlich später noch mal rein: Ups, noch ein Bild.
Na, wollen wir mal nicht so sein

NameBildBesprechung
ReisefotoStörche am Rhein Der Herr Storch hat einen Schwächeanfall und muss sich auf dem Kopf von Frau Storch abstützen. Spaß beiseite: Das Ensemble sieht insgesamt sehr elegant aus. Man beachte die kultivierten Kurven der Storchenhälse und die beeindruckende Spannweite und Dynamik der Flügel. Alles ist wunderbar durchgezeichnet. Es gibt Details: Z.B. können wir beobachten, wie er sie an ihrem Gefieder zaust. Es ist eine intime, aber auch überaus öffentliche Situation. Diese hast mit deinem tollen Wildlife-vor-der-Haustür-Foto perfekt erwischt. Eine Zeit lang waren sie recht selten zu sehen. Das ändert sich in manchen Gegenden. Ich freue mich über jeden Storch in unseren Landen.
__________________
Liebe Grüße
Nele
nickname ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2020, 02:32   #5
Tobbser
 
 
Registriert seit: 09.04.2017
Ort: LU, CH
Beiträge: 2.862
Ja, ein neuer Tag fing bereits an und wer hätte das gedacht, da geht es für mich schon wieder weiter.
Also frisch und munter weiter im Text, ihr wart ja auch schon wieder fleißig.

Das klappte auch spitzenmäßig, bis ich den Lapsus beging, mich „aber nur wirklich ganz kurz“ zu meinem kleinen Großen zu legen, damit er einschlafen kann. Fest hatte ich den Gedanken im Kopf, sobald er schlief, wieder aufzustehen und eben so fest schlief ich in 2min ein…

So, dafür bin ich jetzt ein wenig erfrischt und Vorfreude ist ja in der Weihnachtszeit bekanntlich die schönste Freude.

Ich darf mir heute den Tag mit der lieben Nele teilen und wie ihr gesehen habt, brauchte sie keinen Schönheitsschlaf.

Viel Spaß beim Lesen.


Besprechung
NameBildBesprechung
Hans1611 Wir beginnen unsere heutige Bilderreise Im Schlosspark von Rauischholzhausen - mit einer romantischen Komposition. Hans fängt die Stimmung und das Licht sanft mit seiner Kamera durch das Objektiv hindurch auf, lässt es auf den Sensor einwirken, um sich schlussendlich auf der Festplatte fürs erste niederzulassen. Zuhause dann mittels elektrischer Ströme wiederbelebt, geht es in den großen Zauberkasten, wo Hans mit magischer Hand ein paar Strahlen hier, ein wenig Farbanpassung da hinzufügt und das Bild in seine endgültige Form bringt. Es ist eine Komposition, es soll eine sein und zwar eine feine in sich stimmige. Hans das kommt gut, was du da machst.
nickname Du hast recht, Nele, das wäre auch ein toller Hundename. „Such, Neowise, komm, such. Naaa, wo isser den?” Hechel, hechel. “Ja genau, genau in de Mitte, braver Neowise. Ganz braver Neowise.“ Man kann nur hoffen, dass es nicht nur so eine kurze Geschichte wie der Besuch des Kometen bei uns wird. Ja, Nele, für deinen Einstieg in die Astrofotografie hast du dir einen spektakulären Besucher ausgesucht. Der Himmel hat Farbe, der Horizont ein wenig Profil, bei deinem Talent, erwarte ich hier eine steile Lernkurve und freue mich auf weitere Bilder. Bei 36mm kannst du ruhig noch ein wenig länger belichten und wenn du es nicht heller haben wolltest, dafür die ISO runternehmen.
Jumbolino67 Ach, wie romantisch es hie wider weiter geht. Dein Kuss lässt mich taumeln und das im Kölner Grüngürtel. Das passt ja hervorragend zu der Farbe der Halsbandsittiche, wie ich aus der Beschreibung erfahre. Der linke grüne Schelm lehnt sich auf einem Baum zum frechen Kusse auf die Wange seiner Liebsten. Jene jedoch, dreht sich schnell zu ihn um, und erwischt ihm halb am Schnabel. Ein Kuss, ein Taumel und nun bald Schluss, mit der Bildbesprechung. Das quadratische Format scheint mir nicht ideal und wenn dann hätte ich den Kuss zentral ausgerichtet, so ist es das Auge des rechten Tieres. Hast du auch ein Querformat dieser herzigen Szene?
aidualk Das Bild habe ich doch schon einmal gesehen. Ist der falsche Mond die Venus? Ah, na mal sehen, ob ich hier aus dem Fettnäpfchen kriechen muss. Du machst das schon richtig gut, muss ich mal voller Neid, als Astro-Lai zugeben. Immer alles punktförmig, tolle Farben, dann auch noch ein (Holz-)Aussichtsturm und die Milchstraße schön quer über drei von vier Vierteln des Himmels. Wodurch kommt es eigentlich, dass manche der kleinen Zwischenräume bei den Bäumen und beim Turm so hell erscheinen? Und warum ist der helle Stern links unten ein wenig langgezogen?
HoStErfolgreich gejagt... zurück zum Ansitz- tatsächlich, er hat ein kleines Fischchen im Schnabel. Die Eisi-quote in diesem Forum hat dieses Jahr massiv angezogen und du bist obenauf statt mittedrin. Einen Eisvogel im Flug, der darf mit Berechtigung weit hinten im Weihnachtskalender landen. Er erscheint mir ein wenig hart bearbeitet und vielleicht hilft schon eine kleine Veränderung bei der Aufnahme, vor allem wenn es schon ein relativ kleiner Ausschnitt hilft. Nochmals meine Gratulation für den fliegenden Beuteträger.
TafelspitzDa musstest du sicher 5 bis 8 Nüsse nachher rausrücken, so still sitzt doch ein Eichhörnchen nicht für eine 30tel Sekunde. Da hast du dich und die Kamera ein wenig an die Grenzen gebracht, wenn ich mir die Exifs anschauen. Mit was warst du denn Neulich im Wald.., dass du bei 200mm auf Blende 5,6 kommst? Das rote Tier schein förmlich zu strahlen und der Hintergrund sehr stimmig. Hast du hier nachgeholfen? Jedenfalls eine toller Bildaufbau und schön ausgearbeitet.
jhagmannJa, sauber, sauber ausgerichtet, sauber bearbeitet, saub.. ach, ich bin einfach spontan begeistert, ich kann dir zwar nicht sagen, was es ist, im Zweifel tippe ich auf eine Stuttgarter Bibliotheksdecke, aber das ist einfach mal gut abgelichtet. Das Viereck in der Mitte sieht aus wie hineingemalt und die vier Blendensterne passen ja mal saugut. Hut ab!
RMB Eine etwas schüchterne Spinne mit Yöhh-Effekt. Die Augen deuten auf eine Springspinne hin und tatsächlich, das kleine Tier trägt den imposanten (wie steigert man imposant) Namen: Wipfelsspringer. Man will also hoch hinaus. Wieder einmal ein klasse Bild aus dem Makrobereich. Vielen Dank.
SchartiVom Jäger zu einer Blüte mit potentiellem Opfer, obwohl vielleicht doch ein wenig zu groß, die Summse. Der Titel Rhododendron und die Belichtungszeit von 1/100 Sek lassen mich die Vermutung aufstellen, du wolltest eigentlich „nur“ eine Makroaufnahme von der Blüte machen, welches sehr schön aufgebaut ist - die Linien zwischen den einzelnen Blüten liegen ideal – und dann kam Mrs Hummel angeschwirrt und dir hat das Bild mit leichter Bewegungsunschärfe noch besser gefallen. Stimmt’s oder habe ich mich zu weit aus dem Fenster gelehnt und bin rausgefallen? Mir gefällt es jedenfalls auch!
Sir Donnerbold DuckIst es ein Klassiker? Irgendwie schon. So eine wunderbare Makroaufnahme von einem Bläuling, ist doch das Ziel eines jeden Fotografen in diesem Bereich. Den Falter in der Schärfeebene, der Halm aus der Tiefe kommend, total zerfließend im minimal strukturiertem, aber farblich ansprechend, im Kontrast zum Falter stehenden, Hintergrund. Als Krönung das Licht von hinten, um einen goldenen Rand und gleichzeitig noch hell genug, für die Details der zugewandten Seite. Der leicht verschwommene Halm bringt sogar noch etwas Bewegung ins Bild. Ein weiteres Bild zum Verneigen und danke sagen fürs Zeigen.
Tom DWenn mich nicht alles täuscht, kennen wir dies spezielle Herde schon und ich kann gut verstehen, dass sie hier noch ein weiteres Mal auftaucht. Auch mein Kopf schmeißt spontan die Erinnerungsjukebox an und es läuft der Dialog samt Lied aus Disneys Dschungelbuch ab. Wir marschieren, hopp, zwei, drei, vier, haltet Trab, zwei, drei, vier… Ach ja, ein tolles Ding und auch toll die unterschiedlichen Versionen zu sehen und wie unterschiedlich unterschiedliche Menschen und Kameras, die gleichen Dinge sehen. Die mittige Platzierung des vordersten Tieres ist dank der massiven Perlenschnur aus Dickhäutern zum rechten Rand hin, gut gewählt. Die Bäume bilden einen schönen Rahmen, so dass kein Elefant gemein am Bildrand angeschnitten wird. Vielleicht hätte man hier ein wenig die Schatten hoch holen könne, aber nein, wir sind in der Mittagsglut Afrikas, da dürfen die Schatten auch mal härter sein.
perser Des Seeadler s 2. Thread, in dem er auftauchen, bzw. durchfliegen darf. Ja , wahrlich ein tolle Momentaufnahme die hier schon eine ausführliche Diskussion erfuhr. Definitiv ein Bild würdig der späten Aufnahme in diese illustre Runde und sicher ein unvergessliches Erlebnis vor Ort. Danke, Harald, fürs Zeigen. Mein munziger (Schweizerdt. für winzig kleiner) Kritikpunkt wäre, dass du mir eine wenig überbelichtet hast, aber das vorher richtig abzuschätzen, beim dunklen See als Hintergrund, ist auch nicht einfach.
RZP Wärst du bei einer gewisse Zeitung, für die sich der tote stinkende Fisch schämen muss, darin eingewickelt zu werden, hättest du dein BILD sicher nicht Durst, sondern reißerisch „Kurz vor dem Ertrinken“ genannt. Bist du aber glücklicherweise nicht und so bekommen wir zu diesem tollen Makro, die korrekte Bezeichnung für ein bei Feldwespen nicht ungewöhnliches Manöver, um ihren (und damit den ihres Nestes) Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen. Die Oberflächenspannung trägt die Tiere und zur Absicherung hat sie sich, über einem Stöckchen niedergelassen. Jeder der dies zum ersten Mal beobachtet, dürfte begeistert sein, genauso wie ich (jedes-) wieder einmal von deinem Bild. Standes du da am Wasser oder lagst du bäuchlings am Ufer? Bildaufbau, Spiegelung, Farben, Situation – Makroherz was willst du mehr.
Kiwi05 Ah ja, Peter, das wollte ich mehr, noch ein tolles (wie sagt man doch so schön, immer im Zusammenhang mit dem Sony 100400 GM – Pseudo-) Makro. Bildaufbau, Schärfeverlauf, Kontrast und Struktur, lauter 1+ oder hier in der Schweiz, unverständlich für das eigene Empfinden, lauter 6en! Dein Titel Eigenheimsiedlung zeigt auch gleich, wo du höchstwahrscheinlich erfolgreich, deinen nächsten Zuschuss für die Rente rausholen kannst, nämlich als Werbeplakat Vorlage beim nächsten großen Immobilienhai: „Wir finden für jeden Anspruch das passende Häuschen“. Ich bin doch immer wieder überrascht, wie positiv überrascht man vom nächsten Bild sein kann.
Windbreaker Das Buchfink-Männchen kann man dank seiner Farbenpracht gut durch seine Farbepracht von seinem weiblichen Pendant unterscheiden und ich denke, das wolltest du auch hervorheben. Mir ist es ein wenig zu heftig, vielleicht nur mittels eines Radialfilters ein wenig den Vogel bearbeiten und die Umgebung leuchtet nicht so heftig grün. Der Fokus, scheint nicht an gewünschter Stelle gesessen zu haben und/oder du hast (deswegen) am Kopf des Vogels nachgeschärft. Der Bildaufbau und der Kontrast zwischen Rot und Grün gefallen. Mir ist das ganze aber ein wenig too much. Da lohnt sich ein zweiter Anlauf in der EDV, lieber Jens.
Tobbser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.12.2020, 22:13   #6
Kurt Weinmeister
 
 
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.660
Ach was gibt es oft von faulen
Fotografen hier zu maulen!

Die, anstatt durch fleißig Üben,
sich dem Müßiggang verschrieben
Oftmals noch da lamentieren,
dass ein Virus sie vertrieben.
Und sie nicht nach draußen kämen
Ihre Bilder zu verbrämen.

Hat so jemand in der Fern
Sein/Ihr Hobby denn noch gern?

Wäre es da gleich nicht besser,
ILCA, SAL und andre Brecher
zu verpacken und versenken
just beim Wichteln zu verschenken?


Offensichtlich irrt der Kurt, und der Klaus, der ständig murrt, muss nun doch vorm Rechner sitzen und die Feder fleißig spitzen, um die Galle zu verspritzen.
Was dem Bayern widerfuhr als er trat aus der Natur und er ging mit diesen beiden, die sich selbst nicht können leiden, das nun soll Euch auch ereilen, denn ein strenges Team wird teilen was sich da so angehäuft und sich nennt „the best of choice“.

Heute, am 19.12.2020 wechselt Jupiter vom Steinbock in den Wassermann.
Der Wassermann steht für das Überschreiten aller Grenzen, um einen erhöhten und erweiterten Blick auf das Ganze zu bekommen.
In diesem Sinne sei denn auch unser votum consultativum hier zu verstehen.

Besprechung DOS KW @2020-12-19
NameBildBesprechung
WindbreakerDiese Blüten erinnern mich an so Umhängetaschen, die die Mädchen damals in der Schule hatten. Ich weiß ja nicht, wie Du zu diesem Bild gekommen bist, aber offensichtlich ist es nicht en passent passiert. Hier hat sich einer mit Bedacht auf die Lauer gelegt und im richtigen Moment abgedrückt. Ich denke, da waren vorher auch ein paar Probeschüsse drin, um die richtige Blende für einen ansehnlichen Hintergrund zu bekommen. Die Blüte ist schön in der goldenen Spirale platziert, die Biene fast mittig. Zwei Punkte, die sehr gut und aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit auch sehr spannend miteinander harmonieren. Nur wenn man die Flügel verlängert sieht es so aus, als hätte da jemand versucht, zu stempeln. Diese "Flügelfarbe" würde ich im Zweifel noch grün anhauchen. Mit Landeanflug Bahn 03 ist Dir ein sehr schönes sonniges Bild gelungen. Passt zum heutigen Wetter!
Jumbolino67 Zur Blauen Stunde entführst du uns in Kölns versteckte Perle, die Zündorfer Groov. Bewaffnet mit der A7RM3, vermutlich einem Stativ und 40mm Brennweite, hast du versucht, die Faszination der "Blauen Stunde" einzufangen. Perspektive und Bildaufbau sind stimmig und dein Standort ist gut gewählt. Das Schilf im Vordergrund, die Bäume links und rechts, bilden einen schönen Rahmen, der den Blick über die Wasseroberfläche auf das Licht im Hintergrund lenkt. Der obere Teil des Bildes wird ebenso schön durch die ziehenden Wolken begrenzt. Eine gelungene Aufnahme dieser „Perle“ Kölns.
Hans1611Industrie im Nebel kommt etwas melancholisch daher. Eine E Moll Sonate mit 1/10000s Belichtungszeit. So kurz kann der Augenblick sein und doch überdauert hier der ewig währende Widerspruch von Wohlstand und Allgemeinverträglichkeit. Wie mag das dort vor nicht einmal 200 Jahren ausgesehen haben? Du hast es bedrückend ehrlich dokumentiert. Hinten die Berge, verschandelt durch Strommasten, kaum sichtbar durch den Wohlstandsmief ... Welch eine schöne Landschaft ... war das mal! Mir scheint, ich erkenne einen leichten Grünschleier in dem grauen Nebel. Der einzige Hoffnungsschimmer oder sollte es sich um eine Farbaufnahme handeln? Nun denn, ich fröne jetzt weiter meinem Konsum, huldige dem heiligen Sankt Florian und wünsche dieser Gegend weiterhin gute Umsätze und bin froh, nicht in diesem Tal leben zu müssen.
HoStJa, ja, davon träumen sie, die Idsteiner! Das Universum dreht sich um Idstein. Idstein als Mittelpunkt der Erde. Und in der Tat könnte man meinen dass dies tatsächlich der Realität entspricht. Die sich drehenden Sterne am Firmament drehen ruhig ihre Umlaufbahn, während die Idsteiner Laternen mit ihren „Sonnensternen“ gegen das machtvolle Spektakel am Abendhimmel anstinken wollen. Wie in einem Sog wird der Blick jedoch von den unteren Sternen abgelenkt, und richtet sich auf das eigentliche Zentrum des Bildes. Durch die Nutzung eines Fischauges wird die Aussage des Bildes verstärkt. Holger, ich gebe dir ausnahmsweise mal Recht. Das Universum dreht sich um Idstein!
jhagmanKirche kann auch bunt meint der Herr. Diese späte Erkenntnis hätte Dich schon ereilen müssen, als Kain seinen Bruder erschlug. Das war nicht ganz unblutig und setzte sich bis zu den Kreuzrittern fort. Heute nimmt man statt Blut den Wein, es sei denn, man heißt Bill Gates. Architektonisch gefällt mir diese moderne Kirche. Sie kommt leicht und beschwingt daher. Mehr Brennweite schreie ich immer bei diesen sich immer wiederholenden Elementen, um möglichst viel davon auf das Bild zu bekommen. Es reicht grundsätzlich nie. Hier haben Dir jetzt auch mal 2mm gefehlt, um den zweiten Bogen komplett auf den Sensor zu bannen. Es tut dem Bild aber keinen Abbruch. Es ist auch so sauber aufgenommen und bearbeitet. Für die hellen Flecken auf den Wänden wirst Du nicht verantwortlich sein - ich denke, es sind die gebrochenen Seitenscheiben, die sich hier wiederfinden? Verrat uns doch bitte, wo diese Kirche steht. Ich tippe ja auf eine evangelische Kirche.
RMB Wieso mich? Guck' doch mal, da hinten! Sicher eine interessante Frage, aber würdest du nach hinten schauen, hättest du diese Aufnahme sicher nicht gemacht haben können. Wie in jedem Jahr im Adventskalender bin ich auch in diesem Jahr sehr erfreut über die extrem hohe Qualität deiner Insektenfotos. Du bringst uns die kleine Welt dieser possierlichen Tierchen überlebensgroß auf den Bildschirm. Du beherrscht die Kamera, deren Einstellungen, die Wahl der Objektive und der Blende sowie den Bildaufbau PERFEKT. Von solchen Fotos in dieser Qualität kann ich nur träumen. Dein Fachwissen zu den unterschiedlichen Tierchen überrascht mich ebenso immer wieder aufs Neue. So hast du diesen Alpenbock perfekt ins Bild gesetzt. Einfach Top!
zuckerbaer69Ein gespiegeltes E und ein ungespiegeltes R. Oder ist es anders herum, wenn ich es einmal spiegele. Ist es eine Ode an den Regionalexpress, der jemanden täglich zur Arbeit und zurück bringt? Du siehst mich etwas ratlos mit diesen Serifen. Aber Dein Logo ist gut gelungen! Peter Benjamin Parker alias Kreuzspinne auf Loggia verfängt den Blick in ihren Seilen. Diese sind schön lädiert, muten wie Schaumkronen auf hoher See an und geben dem Bild das gewisse Extra. Die rötlichen Fäden in der linken oberen Ecke würde ich noch entsättigen, die Zweige in der oberen rechten Ecke eliminieren und den Körper von Peter etwas abdunkeln. Der Blitz war ein wenig zu grell.
haribeeNikon - das Ende einer… ein im Forum mit großer Leidenschaft diskutiertes Thema. Aber auch mit einer Nikon kann man das Ende einer Herbstdolde durchaus ins richtige Licht setzen. Die dunklen Bereiche des Fotos überwiegen, und die Lichter betonen den Hauptdarsteller deines Fotos. Mittig platziert, nimmt dein Doldengewächs seinen Platz ein und ein dezentes Bokeh setzt kaum wahrnehmbar kreisrunde Lichtpunkte im Hintergrund. Ein alltägliches Motiv schön ins Licht gesetzt. Ehrlich gesagt, hätte ich mich über ein Foto aus deiner Venedig Serie mehr gefreut.
kiwi05Acht Sekunden braucht es nicht, um durch das vordere Dreieck und dem Catwalk gelenkt auf die Alabasterküste zu prallen, dort entlang zu schliddern und beschleunigt durch den Bogen am Ende ins offene Meer zu gelangen, um für immer über den Rand des Horinzonts ins Nirvana zu stürzen. Auf der kurzen vergnüglichen Fahrt nimmt man rechts die grünen Haufen wahr, fragt sich, ob das Überbleibsel aus Assassins Creed sind und denkt unweigerlich an ägytische Alabasterkörper, die der Chemiker profan einfach nur Calciumsulfatklumpen nennen würde. Eine bleierne Aufnahme, die durch ihre mineralische Erdigkeit besticht. Das Blau am linken Horizont würde ich glatt eingrauen, um diese Stimmung komplett zu erhalten. Eine gut durchdachte und sauber komponierte Aufnahme!
RZPUnd wieder so ein geiles Foto aus dem Bereich des Überlebenstrainings aus der Welt der Miniaturen. Schön, wie die Kreuzspinne ihr Fresspaket mit einer Vielzahl von Fäden schnürt. Der Focus auf ihrer Beine Arbeit, liegt aber auch die Spinndrüse noch im Fokusbereich. Ein stimmiger Bildaufbau ist bei dir sowieso Usus. Fototechnisch bewegen wir uns auch bei dir auf sehr hohem Niveau, und wer immer wieder behauptet: “A-Mount ist am Ende“ und Schnee von Gestern, der wird von dir eines Besseren belehrt. Auch deine Fotos spielen in der oberen Liga der Macrofotografinnen mit.
cb450Fuck the fucking fuckers before the fucking fuckers fuck you. So steht es bei dem einem der Buds auf dem T-Shirt geschrieben. Unmöglich. Im heiligen Lande der Kreationisten, da wo der Donald seine Nichte verführt, würde man politisch korrekt "F*** the f***ing f***ers before the f***ing f***ers f*** you." schreiben. Wenn man dann noch Gendersternchen hinzufügte ... Ach lassen wir das! Photobuddies - schon der Titel lässt uns erahnen, aus welchem Garn der Autor gestrickt ist. Photo würden heute selbst hartgesottene CSU Wähler anders schreiben und mit der neoanglizistischen Verbindung wirft sich unser bayrischer Freund ein postmodernes Mäntelchen in einer Art um, die ihm so zu eigen ist und die ihm keiner so schnell nachmacht. So entstehen auch seine Fotos. Stets akkurat, stets sehr diszipliniert, stets ein Höchstmaß an Perfektion und Qualität. So auch hier. Da sitzen zwei abgehalfterte Senioren Händchen haltend auf einer Bank. Für sie ist der Zug im Hintergrund längst abgefahren. Die debile Freude kann über den Grauschleier, der über dem Bild liegt, nicht hinwegtäuschen. Makellos der rechte Rand, der noch einen Teil der unteren Ebene zeigt. Hier stellt der Künstler wieder einmal sein gesamtes Können zur Schau! Subtil dieses Stilmittel als Synonym für ein soziales Spannungsfeld einzusetzen. Chapeau!
PerserGerade noch einen Blick in die aktuelle „Schöner Wohnen“ geworfen, werde ich jetzt mit einem Foto von der Katze unterm Verandadach beglückt. Ein Platz der durchaus zum verweilen einlädt. Die Stühle sehen bequem aus. In Zeiten von Corona sind die Sitzmöglichkeiten den damals vorgegebenen Bestimmungen angepasst. Die ersten Gäste scheinen zu kommen, denn die Katze merkt auf. Sie bleibt jedoch in entspannter Haltung liegen. Bekannte kommen. Eigentlich würde ich noch Kaffee und Kuchen erwarten, aber in Anbetracht der Uhrzeit höre ich um die Ecke schon das Knistern der Holzkohle auf dem Grill. Los jetzt, komm, ich habe Hunger. Lass uns den Tisch decken.
KleingärtnerFrüher Gießhalle, jetzt Kino oder eher großes Kino! Offensichtlich mit dem Laowa ist eine surreale Welt hier abgelichtet. Was macht dieser Golfcaddy in diesem RGB Spektakel? Das Kino müsste ich jetzt suchen, aber ich vermute, ich muss nur den mit schönen Blendensternen versehenen Pfad folgen. Eine interessante Location und sauber für uns abgelichtet!
SchartiNach kurzer Recherche stelle ich fest, dass du uns heute das illuminierte Kraftwerk Linden präsentierst. Schaut man im www, ist es ein oft fotografiertes Gebäude. Deine Perspektive scheint auch bei anderen Fotograf*innen beliebt zu sein, denn aus dieser Blickrichtung häufen sich die gezeigten Fotos im Netz. Ich gehe davon aus, dass du die Kamera auf ein Stativ gesetzt hast. Bei Blende 14 kommt die Beugungsunschärfe anscheinend nicht zum tragen, so dass das Kraftwerk in brillanter Schärfe abgelichtet werden konnte. Die Blendensterne der Laterne überzeugen in gleichem Maße. Ich persönlich hätte das Kabel, welches in der Bildmitte nach rechts verläuft noch weggestempelt und die drei Türme gerade ausgerichtet. Welches Objektiv hast du verwendet?
DanaAch wie niedlich. Da plantschen unsere kleinen SUF Freunde mit ihrer Mama auf ihrer Südafrika 2020 Tour im Wasser. Nicht? Aber ich wette, ihr habt euch so gefühlt. So unbeschwert, so vergnüglich, so entspannt. Das alles transportiert dieses Bild für mich und hier kann man auch sehr gut sehen, dass man das nicht im Zoo zu sehen bekommt. Ein sehr ausgewogenes und harmonisches Bild, das durch die "Bergform" entsteht, so ähnlich wie auch das Eismeer von Casper David Friedrich. Ein tolles Wildlife Foto!
Tom DWir sehen dich nicht, aber deine Fotos von eurem Ausflug nach Südafrika sind sehr wohl zu sehen. Zeigt Dana zuvor die Hipps in Bewegung, zeigst du sie anscheinend entspannt im Wasser liegend. In der Tat scheinen dich die beiden Flusspferde ins Visier genommen zu haben. Gefährlich werden können sie dir aber nicht, denn die Brennweite lässt genügend Abstand zu. Sicher auch ein Erlebnis diese prachtvollen Tiere in freier Natur erleben zu dürfen. Ich kenne sie nur aus dem Zoo. Qualitativ kommt dein Foto nicht ganz an die einer „Vollformat Kamera“ heran, aber ich habe die Diskussionen im Vorfeld eurer Reise um geeignete Objektive und Kameras genau verfolgt. Wenn man da nicht ordentlich in Equipment investiert, geht das oft zu Last der Bildqualität. Trotz allen beneide ich euch um die Safari und den vielen Möglichkeiten Tiere in freier Wildbahn abzulichten.
10Heike10Park am Gleisdreieck im Juli 2020 läßt vom Titel her ja eher auf eine Parklandschaft schliessen. Statt dessen sehen wir hier eine WingTsun Lehrstunde, die wohl auf dem Blitzdefence Konzept beruht - Angriff ist die beste Verteidigung. Und wer sagt, dass man zur Selbstverteidigung selbst aktiv werden muss? Den ersten Angreifer hat es im Hintergrund schon vom Stahlross geholt. Er will nur spielen.
Sir Donnerbold DuckEin Foto dass in seiner farblichen Gestaltung zu überzeugen weiß. Deine Wolken und Mond gefallen mir ausgesprochen gut. Das Fundament der unteren hellen Wolken grenzt sich klar von dem hinteren Schein der untergehenden Sonne ab. Die Sonne selbst lässt den Mond in hellem Licht erstrahlen ohne in seiner Konturen bzw. Zeichnung zu rauben. Dieses Foto könne ich mir auch gut im Format 16:9 vorstellen. Es könnte aber auch als Foto in Luminar oder PS bei dem ein oder anderen als „Himmel ersetzen Foto“ herhalten.
waldeDein Teehaus Forchtenberg ist fast sauber ausgerichtet. Die linke obere Ecke musst Du noch etwas nach oben lupfen. Dann sind die Kugeln vorne auf gleicher Höhe und auch die Eingangspforte wäre ausgerichtet. Die Perspektive ist schön gewählt. Man schaut durch den Rosengitterbogen auf das Teehaus, das um 1700 Amtmann Wibel erbauen ließ. Der Herr hatte seinen eigenen Amtsgarten und auch heute noch sorgt sich der Staat rührend um seine Diener. Eine schöne Hütte hast Du Dir dort zuteilen lassen.
TafelspitzMüssen wir Handyfotos eigentlich besprechen? Eine Frechheit hier ein Foto aus einem Handy einzustellen. Anscheinend können diese kleinen Geräte auch nur RGB. Zudem hast du die Standardregeln professioneller Fotografen vollkommen ignoriert. (Zwischen 11 und 3 hat der Fotograf frei). Wie dem auch sei, trotz allem passt dein Foto vorzüglich in mein Beuteschema. Klar gestaltet und auf das Wesentliche konzentriert kommt es daher. 3 Elemente die für ein sehr gutes Foto ausreichen. Wäscheleine, Stühle und Tisch… mehr braucht es nicht um das Kopfkino anzuwerfen. Natürlich könnte man als Fotograf gestalterisch eingreifen. Man könnte noch Wäsche aufhängen, einen Stuhl entfernen… ach, mir würden viele Dinge einfallen. Obwohl ich gerne Menschen auf Fotos mit einbeziehe, vermisse ich sie hier nicht. Ich glaube sie würden eher störend Einfluss auf das Arrangement nehmen. Ich hätte wahrscheinlich eine etwas tiefere Position eingenommen, um den Berg auf der rechten Seite und die Wolkenformation links hinter dem Horizont verschwinden zu lassen. Dennoch, das Foto ist Top und sicher eins meiner heutigen Highlights.
nickname12.800er ISO ist hier bei Deinen Tropfen schon sehr grenzwertig. Konntest Du kein Stativ nehmen? Das Motiv hätte es verdient. Die Tropfen kommen schön über den mal nicht als Eckläufer ausgelegten Zweig in das Bild, wo sie sich harmonisch im Bokeh als große Tropfen wiederfinden. Minimalistisch gut. Ein Bild, das durch seine Einfachheit besticht und metaphorisch gesehen auch an das Festhalten an alte Gewohnheiten stehen könnte.
Dirk SeglAch, jetzt bin ich aber enttäuscht. Haben mich in den letzten Tagen deine Fotos wegen des schönen klaren und freigestellten Hintergrundes entzückt, darf ich mich heute an deinem Purpurreiher im Landeanflug mit seinem unruhigen Hintergrund abarbeiten. Nicht dass ich die Qualität deines ausgesprochen gelungenen Fotos schmälern möchte. Das, und genauso wie deine anderen Fotos, nimmt mich mit in ein Metier, welches mir genauso Fremd ist wie die Hamburger der großen Fastfoodketten. Neidisch könnte ich werden, wenn ich all deine Fotos in der Galerie betrachte. Du verstehst dein Handwerk der Tierfotografie und der an- oder abschließenden Bearbeitung. So fügt sich der Reiher kompromisslos in dein Portfolio ein. Der Reiher selbst ist vorzüglich abgelichtet, quasi in seiner Bewegungsabfolge eingefroren. Wissend, wie schwer die Nachverfolgung dieser beweglichen Objekte bei langen Brennweiten ist, zolle ich deinem Fotografischen Handwerk großen Respekt.
cf1024Der unwillentlich herbeigeführte coitus interruptus ließ die krumme Kippe schnell noch zur Flasche greifen, bevor die Hose ganz ihren Halt verliert. Das T-Shirt kann man zur Not auch noch auf der Strasse anziehen. So eine Szene kann nur der Bildermacher ablichten und wäre mein eigenes Exemplar nicht verwackelt, ich würde kaum glauben, dass es diese Komposition realiter so gibt. So kämpft der Kerl mit Kippe, Flasche, Hose und Tasche gleichzeitig, dass eine Freude ist, ihm zuzuschauen. Kein Wunder, dass er so durchtrainiert ist, wenn die Abgänge immer so plötzlich kommen.
Kurt WeinmeisterWenn ich nicht wüsste das es sich bei dieser Aufnahme um die Virtuelle Normandie handelt, hätte ich dir die Reise in Frankreichs Norden glatt abgenommen. Nun weiß ich, und andere vielleicht auch, dass wir uns mitten in Berlin befinden. Im Frühjahr hast du mich mitgenommen, in deine „Normandie“ und als wir vor dem „Mäusebunker“ standen konnte ich diese Perspektive nicht ausfindig machen. Dir gelingt es immer wieder Perspektiven zu finden die aus banalen Motiven etwas Neues, Besonderes entstehen lassen. Auch bei der anschließenden Bildbearbeitung kommt deine gesamte Kreativität zum Ausdruck. Vergleiche ich das Ausgangsfoto mit dem abgelieferten Ergebnis, bin ich oft perplex, wie es dir immer wieder gelingt, Fotos so vorausschauend aufzunehmen dass solche Ergebnisse dabei herauskommen. Dein Foto entführt mich in eine fremde, karge Welt und vermag eine Geschichte zu erzählen. Es ist kalt dort und man scheint ums Überleben kämpfen zu müssen. Lass uns die anstrengende Coronazeit überstehen und 2021 wieder auf Reise gehen. Mir fehlen sie, die gemeinsamen inspirierenden Ausflüge.
catfriendPIFrüher kamen Zebras in ganz Afrika vor. Diese Steppenzebras hier üben sich im Paarlauf, einer Disziplin, die man aus dem Eiskunstlaufen kennt. Das erinnert ein wenig an die jamaikanische Mannschaft, die 1988 als Bobfahrer bei der Olympiade in Calgary antraten. Du hast den Moment kurz bevor die Beiden es dem Dritten gleich tun und das Weite suchen, gut erwischt. So hast Du mit einem Bild gleich zweimal die volle Aufmerksamkeit bekommen!
TobserFrühlingsanfang, die letzen wärmenden Strahlen der Nachmittagssonne scheinen deinen nassen Blauschopf zu treffen. Frühlingszeit, Paarungszeit, also sollte man sich doch für die Auserwählte schön machen. Sauber sollte man schon sein. Nicht dass die „Alte“ Reisaus nimmt, weil man unter den Flügeln den Duft der Knoblauchfelder Italiens mit sich trägt. ;-) Frisch sieht er aus, der kleine Piepmatz. Schärfe (auf dem Auge) und Ausschnitt (genügend Raum der ihn in seinem natürlichen Umfeld zeigt) stimmen, und du hattest Glück, dass er im Moment der Aufnahme nicht die letzten Tropfen Wasser aus seinem Gefieder schüttelt. Das hätte bei einer 500stel sicher zu Unschärfen geführt. So lassen sich die abgeschüttelten Wassertropfen noch in einiger Entfernung um ihn herum wahrnehmen.
ReisefotoTeufelsmühle 3 sieht aus, als sei der Fotograf selbst in so einem Teufelszeugs geflogen. Anders kann ich mir Winkel und Abstand nicht bei 60 mm erklären. Ein Teufelskerl unser Reisefoto. Bei super Wetter über den Wolken (ach, es klingelt gerade der Herr Mey in meinem Hirn) über den Schwarzwald zu fliegen, muss schon ein beeindruckendes Erlebnis sein. Dieser orange Klecks passt sich harmonisch perfekt in das bläulich zarte Gefüge aus runden Häuptern längst vergangener Bergspitzen ein. Eine tolle weite Sicht läßt im wahrsten Sinne des Wortes die Freiheit grenzenlos erscheinen. Eine würdige Queen für den 19.12.
Harry HirschEin weiteres mal nimmst du uns mit zu den Buckelwiesen. Diese leicht geschwungene Landschaft kenne ich aus dem Voralpenland und die Wanderungen durch dieses haben fast schon meditativen Charakter. Früh, am morgen, wenn der Nebel sich aufzulösen beginnt und die Sonne ihre wärmenden Strahlen schickt, kann man sich unbeschwert auf den Weg machen. Vielleicht aber drückt der Wanderrucksack schon und man ist froh, eine erste kleine Fotopause einlegen zu können. Dein Foto reiht sich ganz geschmeidig in die Serie deiner Buckelfotos ein. Es zeigt uns den Blick auf die Berge im Hintergrund, die vielleicht euer Ziel sind. Die Staffelung der Hügel lässt das Foto nicht langweilig wirken und die Scheunen in ihren versetzen Platzierungen sorgen für eine gute Bildwirkung der räumlichen Tiefe. Nun aber weiter, du Wandersmann, der weg ist das Ziel, bald kommst du an.
goldsmithWer hat den denn mit 14 mm da platziert? Ich höre ihn schon it's a long way to tipperary pfeifen. Zumindest ist es für Dich auch noch ein Weiter Weg zu gehen, bis Deine Sensorflecken alle auf dem Bild verschwunden sind. Warum Blende 14?
kilosierraKerstin nimmt uns zum Ende des Tages mit nach Genua Wir befinden wir uns im Hauptgebäude der Universität und blicken in den blauen Himmel. Die Sonne steht noch hoch am Himmel und ihre Strahlen erwärmen fast noch den Boden des Innenhofes. Betrachten wir das innere Quadrat ist dein Foto perfekt ausgerichtet. Zum Rand hin stellt sich eine leichte Abweichung von der Perfektion, die in der Mitte herrscht, ein. Jetzt würde ich mich fragen, ob ich die Kamera richtig ausgerichtet habe, oder ob der Architekt, bzw. die Bauarbeiter schief gebaut haben. 11mm an APSC sind fast schon zu knapp. Auch gehe ich davon aus, dass du nicht, wie es Herr Weinmeister gern bei solchen architektonischen Gebäuden macht, flach auf dem Boden gelegen bist. Ich hätte das Foto auf ein quadratisches Format, also die weißen Flächen links und rechts weg, beschnitten, und die etwas zu hellen Säulen ein wenig abgedunkelt.
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski).
Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule

Geändert von Kurt Weinmeister (19.12.2020 um 23:00 Uhr)
Kurt Weinmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Foto-Monatsthema » Besprechungen Adventskalender '20


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:31 Uhr.