SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » PC für Bildbearbeitung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.11.2020, 11:41   #1
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Zitat:
Zitat von averel Beitrag anzeigen
Korrekt. Ich habe vergessen es zu erwähnen, deshalb sollte man vorher prüfen was der M.2 Anschluss auf dem Board kann.
Zitat:
Zitat von cbv Beitrag anzeigen
@rudluc
Ich persönlich ziehe es vor, System, Programme und Daten jeweils möglichst auf unterschiedlichen Physiken zu halten. Geht eine der 'Platten' kaputt, sind nur die Daten auf dieser betroffen.

@avarel, Fuexline
Prinzipiell habt Ihr natürlich absolut recht, aber mal ehrlich, merkt Ihr tatsächlich, ob ein Programm von PCIeX2 oder PCIeX4 startet? Wage ich zu bezweifeln.
Interessant.
Ich habe mir ja den Artikel in der c't durchgelesen, und da gibt es auch verschiedene Konfigurationen. Die Basis-Version hat eine normale SSD-Karte verbaut (Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2), und dann bieten sie als Alterntive eine PCI4-SSD (Samsung SSD 980 PRO 1TB, M.2), die mal gut das Doppelte kostet.

Im Artikel steht dann Folgendes:
"Wer eine schnellere SSD bevorzugt, kann die Samsung SSD 980 Pro mit PCIe-4.0 Innterface einbauen. Allerdings spürt man in der Praxis keinen Unterschied"

Ich traue denen zu, dass sie die schnellere Variante auch so eingebaut haben, dass sie ordnungsgemäß funktioniert, und daher finde ich die Aussage, dass kein Unterschied spürbar ist, schon bemerkenswert.

Heißt für mich, dass eine "normale" SSD reicht.

Noch zu der Frage, warum 2 SSDs: Ich sehe es auch so, dass ich gerne das Betriebssystem und die Programme separat von den Daten halte. Am liebsten sogar noch die Programme auf einer eigenen Partition.
Dann kann man sich einfach ein Imange von einer Windows-Grundinstallation erstellen, und wenn mal was ist, ruckzuck neu aufspielen und fertig. Klar, wenn ich zig Programme installiert habe, und dann nur die Windows-Partition neu aufspiele, laufen die Programme nicht mehr richtig, aber die sind ja auch schnell neu installiert.

Früher war das noch relevanter, als SSDs noch erheblich teurer waren, da hat man dann eben für die Daten eine normale Platte genommen, und fürs BS dann eine kleine flotte SSD.

Heute nimmt man dann eben eine schnelle PCIe-4 SSD für Windows, und eine "normale" SSD für die Daten. Wobei, wie oben schon erwähnt, soll der Unterschied da ja auch in der Praxis kaum relevant sein.

Viele Grüße,

Björn
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.11.2020, 11:44   #2
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Moin!

Ich hab mir jetzt folgendes System zusammengestellt (in Anlehnung an die Empfehlung aus der c't):

SSD1 (für Windows + Programme): Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB, M.2 (ca. 85€)
SSD2 (für Daten): Samsung MZ-V7S2T0BW 970 EVO Plus 2 TB NVMe M.2 (ca. 250€)
Prozessor: AMD Ryzen 5 3600, 6C/12T, 3.60-4.20GHz, boxed (ca. 220€)
Speicher: 2x Kingston ValueRAM DIMM 16GB, DDR4-3200, CL22-22-22 (ca. 120€)
Grafikkarte: Sapphire Pulse Radeon RX 5500 XT 8G, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP (ca. 205€)
Mainboard: Gigabyte B550 Aorus Elite (ca. 133€)
Gehäuse: be quiet! Pure Base 500 schwarz, schallgedämmt (ca. 60€)
Netzteil: Seasonic Core GM 500W ATX 2.4 (ca. 70€)
WLAN-Karte: Gigabyte GC-WBAX200, 2.4GHz/5GHz WLAN, Bluetooth 5.0 LE, PCIe x1 (ca. 30€)

Da lande ich dann bei knapp 1200€, also noch deutlich unter dem, was der Dell gekostet hätte, mit einer besseren Ausstattung. Der Dell hatte die bessere Grafikkarte, aber die ist für meine Zwecke sicherlich überdimensioniert.

Mal sehen, vielleicht bestelle ich mir die Teile und dann wird gebastelt!

Was meint Ihr zu dem System? Ich hatte noch bei der Grafikkarte überlegt, oder ob ein Ryzen 7 sinnvoll wäre.

Viele Grüße,

Björn
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2020, 12:00   #3
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.964
Hört sich gut an, beim Mainboard würde ich aber eher zum
"ASUS ROG Strix X570-E Gaming"
oder auch dem
"Gigabyte X570 Aorus Elite, AMD X570-Mainboard" greifen,
die haben jeweils 2x "M.2 (PCIe 4.0 x4 / SATA 6G",
und 10 bzw. 11 USB Schnittstellen inkl. USB-C.

Und bei letzterem weis ich das man irgendwie nicht genug haben kann.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2020, 12:47   #4
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von Ditmar Beitrag anzeigen
Hört sich gut an, beim Mainboard würde ich aber eher zum
"ASUS ROG Strix X570-E Gaming"
oder auch dem
"Gigabyte X570 Aorus Elite, AMD X570-Mainboard" greifen,
die haben jeweils 2x "M.2 (PCIe 4.0 x4 / SATA 6G",
und 10 bzw. 11 USB Schnittstellen inkl. USB-C.
Die c't rät von Lüftern auf Motherboards ab. Ich meine auch, man sollte nicht nur den Leistungsaspekt betrachten, sondern auch den Stromverbrauch. Immerhin läuft so ein Rechner ja stundenlang. Manche Rechner werden nie heruntergefahren.
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2020, 13:56   #5
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Die c't rät von Lüftern auf Motherboards ab. Ich meine auch, man sollte nicht nur den Leistungsaspekt betrachten, sondern auch den Stromverbrauch. Immerhin läuft so ein Rechner ja stundenlang. Manche Rechner werden nie heruntergefahren.
Alles richtig!
Ich hab trotzdem das 570 Bord genommen, da die 550 von Gigabyte einen 2,5 GBIT Lan- Controller haben, für den es zumindest damals noch Treiberprobleme unter Linux gab.
Auch war mir das hochwertige Soundmodul wichtig, da an dem Rechner auch meine HIFI- Anlage hängt.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.11.2020, 14:19   #6
cbv
 
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.651
*hust* Allein mein NAS hat bereits neun Lüfter...

Zitat:
Beim Netzteil würde ich auf abnehmbare Kabel achten und nur die montieren, die man wirklich braucht. Ich mag den Drahtverhau in den normalen Rechnern nicht und Platz im Rechner sorgt für Kühle in der Kiste.
Darum verlegt man die Kabel nach Möglichkeit 'hinten,' also gewissermaßen an der Unterseite des Boards und nutzt Kabelbinder, um diese zusammenzufassen.
__________________
Mahalo, Chris

I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist.
cbv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2020, 16:20   #7
averel
 
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 615
Zitat:
Zitat von cbv Beitrag anzeigen
*hust* Allein mein NAS hat bereits neun Lüfter...
Wird der so heiß?


Zitat:
Zitat von cbv Beitrag anzeigen
Darum verlegt man die Kabel nach Möglichkeit 'hinten,' also gewissermaßen an der Unterseite des Boards und nutzt Kabelbinder, um diese zusammenzufassen.

TO hat BeQuiet Gehäuse auf der Einkaufsliste, in dem kann man sehr schön die Kabel verstecken. Ich habe auch Gehäuse von BeQuiet, zwar ein anderes Model, aber von dem Aufbau fast das gleiche. Das kann ich jedem empfehlen. Und die abnehmbare Kabel sind auch eine geniale Erfindung, man verlegt nur das, was man braucht der Rest bleibt in der Tüte und nich im Gehäuse. Aber, man sollte ein Netzteil nehmen, das keinen abnehmbaren ATX-Anschluss hat! Das Kabel braucht man immer, deshalb macht es kein Unterschied, ob das Kabel reingesteckt wird oder fest im Netzteil installiert ist. Manche Unerfahrene haben so ein abnehmbaren ATX-Kabel falschrum reingesteckt und damit Mainboard verbrannt Leider waren es gleiche Stecker, aber hier sind ja eher die Hersteller schuld, wer macht gleiche Anschlüsse mit unterschiedliche Belegung? Es sind ja nicht umsonst verschiedene Auskerbungen und Nasen an den Stecker/Buchsen angbracht, damit man merkt: das Kabel passt hier nicht.
__________________
Gruß verel
averel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2020, 12:05   #8
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von bjoern_krueger Beitrag anzeigen
Ich hab mir jetzt folgendes System zusammengestellt (in Anlehnung an die Empfehlung aus der c't):
Ich finde, das ist ein sehr gutes System, an dem du lange Freude haben wirst. Mein Windows-Rechner ist sehr ähnlich und folgt größtenteils den Empfehlungen der c't aus dem letzten Jahr. (Obwohl ich ihn nur als Spiele-PC nutze und mit dem iMac arbeite... )

Was mich nur wundert, ist die Tatsache, dass die Gehäuse (ich habe das Gleiche wie du) immer noch so groß sind und dass da nicht mal ein neuer Standard geschaffen wird, obwohl auch bei PCs kaum noch Erweiterungskarten eingebaut werden müssen. Nun fallen nach den 5,25" auch noch die 3,5" Laufwerke weg. Alles ist auf dem Motherboard in völlig ausreichender Qualität integriert. Eigentlich sind die größten Bauteile das Netzteil, die Grafikkarte und der Lüfter, ansonsten ist das Gehäuse fast leer.
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2020, 12:54   #9
bjoern_krueger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 21.09.2018
Ort: Reinbek
Beiträge: 1.273
Was meint ihr denn zu dem Prozessor, der ryzen 5 soll ja grob dem i5 von Intel entsprechen.
Bringt es etwas, einen ryzen 7 zu nehmen? Ich hätte noch etwas Luft beim Budget, in welche Komponente sollte man da am sinnvollsten investieren?
Wie gesagt, Video ist im Moment nicht aktuell, es kann sich aber ändern
bjoern_krueger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2020, 13:36   #10
averel
 
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Hessen
Beiträge: 615
Zitat:
Zitat von bjoern_krueger Beitrag anzeigen
Was meint ihr denn zu dem Prozessor, der ryzen 5 soll ja grob dem i5 von Intel entsprechen.
Bringt es etwas, einen ryzen 7 zu nehmen? Ich hätte noch etwas Luft beim Budget, in welche Komponente sollte man da am sinnvollsten investieren?
Wie gesagt, Video ist im Moment nicht aktuell, es kann sich aber ändern

Mehr Leistung schadet nie. Wenn dein Budget es erlaubt, würde ich es machen. Allerdings, wenn du lestungsfähige Komponente einplanst, denk auch an Netzteil! So wie du es konfiguriert hast, sollte eigentlich 500W ausreichen. Zur Sicherheit kannst du hier dein System neu berechnen.
__________________
Gruß verel
averel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » PC für Bildbearbeitung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:25 Uhr.