20.11.2020, 21:59
|
#1
|
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
Zitat von Robert Auer
Ich weiß auch nicht was du mit "peinlich" meinst, ist mir auch egal. Ich werde auch zukünftig nach meine Erfahrungen nach besten Wissen und Gewissen berichten und kann ganz gut damit umgehen, wenn es jemand besser weiß.
|
Hier zu deiner Erinnerung (das war im März 2020):
Zitat:
Zitat von Robert Auer
Hier ist in den Bedienungsanleitungen unter den Technischen Daten angegeben, ob die Blitzlichter mit Niederspannung arbeiten : https://www.metz-mecatech.de/de/bedi....html?mobile=1
Wie hier schon erwähnt, sind auch m. W. nur die ersten 45CT-1 bei der Zündspannung problematisch.
Mein weiterer Hinweis: Achtung, es gibt mit analogen Blitzern nur manuellen Betrieb ohne Vorblitz. Das heißt, keine Kamerasteuerung wie zum Beispiel TTL Unterstützung. Daher wäre bei einem Kauf eines gebrauchten Metz Blitzgerätes auf den Zusatz "digital" zu achten.
Ferner auch noch folgender Hinweis für E-Mount User, den selbst die Metz Mitarbeiter noch nicht kannten: Mit der A7III ff wurde von Sony die Firmware der Kameras so geändert, dass zumindest die Kameras A7III, A7RIII, A7RIV und A9 nicht mehr gut mit SCA-3302 funktionieren. Das ist auch der Grund, warum ich mich von meinen tollen Metz Blitzern (nach Verkauf der A99 und meiner Konzentration auf die A7III / A7RIV) trenne.
|
Zitat:
Zitat von minfox
Das hast du nicht hinreichend exakt formuliert: Es gibt durchaus Metz-Blitzgeräte ohne den Zusatz "digital" (z.B. den Metz 32MZ-3 und den Metz 40MZ), die sich mit dem entsprechend upgedateten SCA-3302 (von denen hast du ja reichlich) von den Kameras steuern lassen und TTL-kompatibel sind.
|
Zitat:
Zitat von minfox
|
Zitat:
Zitat von Robert Auer
Aus den Links erkenne ich aber kein Widerspruch zu meiner Aussage. Hätte mich auch gewundert. Denn ich schreibe auch nur aus meiner eigenen Erfahrung heraus und weiß mich zudem mit den Metz-Angaben konform. Siehe hierzu meinen Beleg (Metz SCA-Adapter)
Ich bin jedenfalls keiner der andere Menschen für dumm hält oder sie herablassend behandelt. Aber habe etwas dagegen, dass man Dinge behaupten kann, ohne sie zu belegen.
|
Zitat:
Zitat von WB-Joe
Leider sind deine oben getätigten Aussagen
1. Technisch falsch
2. Sachlich falsch
Ich habe hier ca. 20 Metz-Stabblitze von Metz rumliegen. Die waren teilweise alles andere als robust. Erstmal waren die Akkus bei nicht Gebrauch sehr schnell kaputt und sehr teuer, dafür waren die Halter für Mignon so schlecht konstruiert das Wackelkontakte im Betrieb nahezu täglich vorkamen.
Das SCA-System war die nächste Schwachstelle, teilweise kamen Updates mit 2 Jahren Verzögerung raus, da war das Kameramodell bereits wieder obsolet.
Und genau dieses Hinterherhinken in Zusammenspiel mit der verfehlten Firmenpolitik und der dann auch noch mangelnden Produktqualität (explodierende Blitzröhren) hat Metz Foto dann den Todesstoß versetzt.
Das Märchen Godox oder die Chinesen wären das gewesen entbehrt jeder Grundlage. Metz war zum Zeitpunkt längst tod.
Und noch etwas, die Blitzspannung ist bei jedem Blitz gleich, über 330V.
Die Auslösespannung ist bei fast jedem Blitz anders. Außerdem verträgt der Blitzschuh auf der Kamera, je nach Hersteller unterschiedlich hohe Spannungen. Die Blitzbuchse, oder auch Sync-Buchse, verträgt in der Regel 330V weil bei älteren Studioblitzanlagen Auslösespannung gleich Blitzspannung war.
Bei den großen Metzstabblitzen beträgt die Auslösespannung zwischen 6V und 200V. Teilweise soll es sogar noch höher gehen, aber ca.200V war der höchste selbst bemessene Wert an einem Metz den ich in der Hand hatte.....
Sollte jemand so einen Blitz an den Blitzschuh anschließen kann er die Kamera dann als Briefbeschwerer nutzen. Und auch der Reparaturservice sieht das.
|
|
|
|