![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3761 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Der Park von dem ich rede, hat keine Gehege und man muss die Tiere suchen, fast wie draussen. Nur ist das Gelände begrenzt und man weiss, dass sie da irgendwo sind.
Ist eine fertige, reglementierte Ansitzhütte, im Winter vorbereitete ideale Abnsitzäste für die Vögel denn "wilder"? Wo ist die Grenze?
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3762 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Die Grenzen sind fließend. Bei mir im Revier gibt es nur eine Ansitzhütte von der er sich lohnen könnte. Ich sage bewusst könnte, weil wirklich fotografieren kann man da nicht. Die Bretter des Fußbodens dort, sind so verlegt, das sie sich sofort und bei jeder Bewegung durchbiegen und schwingen. Das ist erstens ein unangenehmes Gefühl und zweitens, da kann man weder freihändig fotografieren, noch vom Einbein oder gar vom Stativ aus, ist das für mich absolut unmöglich. Keine Ahnung ob die das mit Absicht so gemacht haben um Fotografen zu verhindern, keine Ahnung, jedenfalls unmöglich von dort aus zu fotografieren. Es gibt noch einen zweiten Unterstand, aber der ist sehr hoch über dem Boden, da ist eine richtig große Stahltreppe und der Turm ist bestimmt 10m hoch. Da kann man zwar besser stehen, aber wer will schon aus so einer Höhe Tiere fotografieren? Also ich nicht, ich bevorzuge Augenhöhe. Keine Ahnung was sich der NABU bei diesen Ansitzen gedacht hat. Ja, so gesehen ist heute fast alles grenzwertig. Das werfen von Fischen aufs Wasser um Seeadler und Milane anzulocken, genauso wie Luder auszulegen, um Bussarde oder sonstwas anzulocken. Genauso wie Mais und andere Getreide und Nussarten für andere Tiere wie Wildschweine, Eichhörnchen, keine Ahnung Füchse, Dachse und was es sonst noch so alles gibt, ich maße mir da kein Urteil an. Ich war jedenfalls das letzte mal in einem Zoo 2003 in der Stuttgarter Wilhelma und noch früher, in besagtem Wildpark, ansonsten bin ich ausschließlich Wildlife unterwegs. Auch wenn ich dafür nicht Hunderte von Kilometern weit fahre, sondern hier im Umkreis von 20km bleibe.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. Geändert von hpike (07.06.2020 um 11:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3763 |
Registriert seit: 28.04.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 3.280
|
So soll das ja auch sein, jeden sein Plesierchen. Der eine das, der andere das.
![]()
__________________
Viele Grüsse aus Berlin Der Schm ![]() Beginne jeden Tag, wie ein neues Leben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3764 | |
Registriert seit: 30.10.2010
Ort: Mitten im Spreewald
Beiträge: 2.261
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans-Werner Der Naturfotograf mag oft mit leeren Händen heimgehen - aber nie mit leerem Herzen.. (Franz Bagyi) Naturfotografie im Spreewald Geändert von HWG 62 (07.06.2020 um 14:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3765 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.119
|
Seeehr schön aufgedröselt!
![]() Danke, Hans-Werner!
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3766 |
Registriert seit: 28.04.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 3.280
|
Hans Werner
Genau so. ![]()
__________________
Viele Grüsse aus Berlin Der Schm ![]() Beginne jeden Tag, wie ein neues Leben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3767 |
Registriert seit: 10.02.2019
Ort: Emsland
Beiträge: 1.351
|
Kann man so sehen, muss man nicht..
zumal auch beeinflusste Natur wildlife ist. zB meine Käuze ziehen ihren Nachwuchs in einer künstlichen Röhre hoch, kollege hat quasi das gleiche ensemble aber in einem natürlichen Loch eines obstbaumes, beide stellen werden beobachtet und gepflegt... Ich definiere es für mich daher anders: Kann das Tier selbstständig und jederzeit weg, ist es widllife (beeinflusst oder unbeeinflusst kann man da nochmal unterscheiden, ja klar) Kann es das nicht, ist es nicht wildlife, damit fällt der wildpark oder zoo eben sofort raus. der dort herumfliegende Buchfink dagegen wieder nicht Übeigens ist das eh müssig, wenn ich an florida denke, kann ich an einen dortigen reiher mit dem handy rangehen, hier brauche ich dann schon eher aufwändige tarnung. Ein mornellregenpfeiffer in skandinavien ist viel einfacher zu erwischen als der goldregenpfeiffer hier, die ziesel in Assutria sind ja fast handzahm usw... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3768 |
Registriert seit: 09.07.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 6.084
|
__________________
freundliche Grüsse, Hermann |
![]() |
![]() |
![]() |
#3769 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Fenster mit Zucker?
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3770 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.119
|
@eric: Ich denke, Deine Beispiele lassen sich problemlos in Hans-Werners Kategorien einordnen.
Künstliche Brutröhre bedeutet noch nicht beeinflusste Natur, wohl aber, wenn die Käuzlein zugefüttert werden - und sei es nur, um sie für ein Foto herauszulocken. Andernfalls ist es klar Wildlife. Und auch Mornellregenpfeifer oder Reiher in den Everglades sind Wildlife, solange sie dort keiner (auch kein Besucher) anfüttert. Es ist sicher ein Grenzfall, wenn Tiere keine oder nur wenig Scheu vor Menschen haben, aber eben auch keine beeinflusste Natur. Vergleichbar etwa den Robben, Pinguinen usw. auf Galapagos, den Falklandinseln oder Südgeorgien. Auch an habituierte Flachlandgorillas im Kongo-Regenwald komme ich deutlich dichter heran als an Fuchs oder Reh hier in heimischer Flur.
__________________
Gruß Harald Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|