![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Das Sigma ist optisch sehr gut. Auch bezüglich des AF kann ich mich eigentlich nicht beschweren. Und gerade für Atrophie und "Experimental" ist es aufgrund seiner Eigenschaften viel spannender als das 12-24.
Der einzige Nachteil ist die Größe bzw. das Gewicht. Da es keine Stativschelle hat muss dann schon der stabile Kopf (bei mir ein Novoflex CB3ii bzw. 5ii) herhalten. Der trägt dann zum Gewicht aber auch wieder einiges bei.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.784
|
Ich habe bzw. hatte alle 3 von Dir angesprochenen Objektive.
Sowohl beim Sigma als auch beim 12-24 fällt der Filter weg. Das Sigma ist riesig, aber auch wirklich gut - der Vergleich in der Abbildungsqualität mit dem 12-24 viel für mich klar zugunsten des Sigma aus. Das 16-35GM ist wirklich hervorragend - bei höherer Brennweite fällt es etwas ab. Ich habe letztendlich das 12-24 verkauft und mir nur das 16-35 und das Sigma 14 behalten - Grund war, dass ich das Sigma eigentlich fast nur für Milchstrasse nutzen möchte (apropos: wir haben Neumond ![]() Müsste ich mich für eines aus den drei Objektiven entscheiden, würde die Wahl wohl aufs 16-35 fallen... Aber um auch auf den Threadtitel einzugehen: für mich ist das Sigma ein überragendes Objektiv - die Kehrseite der Medaille ist die Grösse, das Gewicht und die fehlende Schraubfiltermöglichkeit. Wenn das so wie bei mir kein grösseres Problem ist: unbedingt kaufen!
__________________
-------------- Servus Felix Geändert von felix181 (04.04.2019 um 18:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Rheinland
Beiträge: 16
|
Vielen Dank für Eure Entscheidungshilfen
Ja, das Gewicht .... Ich bin erst gerade von meiner "kleinen" Samsung NX1 mit den handlichen Objektiven auf die Sony A7 III umgestiegen und fühle mich trotz spiegellos wieder in die Zeiten der analogen Fotografie zurück versetzt. Die Kamera ist nun zwar deutlich kleiner und kompakter, aber die guten Objektive sind jetzt im Vollformat wieder die guten "Brocken" die man nun mal mitschleppen muss. Ich denke ich werde mir das Sigma mal für eine Woche ausleihen und schauen, wie ich mit dem Gewicht bei der Top Qualität zurecht komme. Natürlich ist das 16-35 vom Brennweitenbereich eine sehr gute Wahl. Aber ich denke 12mm und 16mm machen da schon einen sehr großen Unterschied. Viele Grüße Dee |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.06.2013
Ort: St. Gallen
Beiträge: 695
|
Bei den heutigen Möglichkeiten und den High-Iso-Leistungen behaupte ich, ein f/4 reicht vollkommen für Alltagssituationen aus.
Wenns dann wirklich um Astro geht, dann ist mehr Lichtstärke immer besser. Muss es ein AF-Objektiv sein? Ansonsten kann ich dir das Laowa Zero-D 2/15 wärmstens empfehlen! Da bist du bei weniger als der Hälfte an Gewicht und verlierst "nur" 1/3 Blende...
__________________
Milo ------------------- Ich muss nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Besonders nicht zu meiner Bratwurst! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Rheinland
Beiträge: 16
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.06.2013
Ort: St. Gallen
Beiträge: 695
|
Richtig, hat keine elektronischen Kontakte. Jedoch: wofür?
__________________
Milo ------------------- Ich muss nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Besonders nicht zu meiner Bratwurst! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Rheinland
Beiträge: 16
|
Es fehlten im EXIF beispielsweise die Daten zu eingestellter Entfernung und Blende.
Vermutlich ist das dann natürlich auch Ansichtssache, je nachdem ob man es persönlich für wichtig hält oder für verzichtbar. Ich bin eher ein Fan der Elektronik und des eingebauten AF, da dann auch mein Experimentiervergnügen befriedigt wird z.B. beim Focus Stacking. Ich möchte ja nicht nur Astro Fotografie mit dem Weitwinkel betreiben. Nachdem ich auf die Sony A7 umgestiegen bin, möchte ich natürlich zukünftig auch alle Funktionen nutzen. Wenn ich dann noch auf das Preisschild des Laowa 15mm f2 schaue, liegt das immerhin bei einem knappen Tausender und ist für den Preis dann komplett manuell. Ich habe an meiner alten Panasonic GH3 ein manuelles Samyang 14 mm 2.8 Weitwinkel genutzt. Das Teil hat nur um die 350,- EUR gekostet. Vermutlich ist es optisch und qualitativ weit vom Laowa entfernt, aber bei dem Preis kann man wenig falsch machen und es hat tatsächlich für recht gute Aufnahmen gereicht. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|